Probleme mit der Alarmanlage

  • Mich hat es auch erwischt mit dem Alarmmodul mit Sirene.

    Symptome:

    • CF abgeschlossen geparkt. Nach mehreren Stunden im Stand legt ohne äußeren Einfluss die Alarmisrene los. Blinker schlagen auch Alarm. Trat mehrfach an aufeinander folgenden Tagen auf.
    • Problem trat meist mehrere Stunden nach einer Fahrt während der Abkühlphase auf. Bei längerem Stillstand kein Alarm mehr.
    • Alarm ging ein Mal während der Fahrt los. Habe dann angehalten, Motor aus, Schlüssel abgezogen, mit der FB Alarm aktiviert und verriegelt. Mit FB wieder entriegelt - Alarm ging aus, gestartet und weitergefahren - kein Alarm mehr während dieser Fahrt.

    Temporäre Lösung:

    • Sicherung #9 ziehen. Da die Akkus im Alarmmodul defekt sind und kaum/keine Ladung enthalten ist dann Ruhe. Achtung! Dadurch erlischt automatisch der Versicherungsschutz gegen Diebstahl! Zentralverriegelung funktioniert dann nicht mehr. Also vorher komplett abschließen (inkl. Heckklappe), dann erst die Sicherung entfernen und fortan mit dem Schlüssel manuell die Fahrertür öffnen.
    • Nachts zur zusätzlichen Sicherheit Starterbatterie abgeklemmt damit die Nachbarn nicht aus dem Bett fallen ;)

    Dann habe ich mir von meiner Werkstatt um die Ecke das neue Alarmmodul MB Nummer A 219 820 32 26 besorgen lassen. Kostenpunkt dort aktuell 101€.

    Zwei Tage vor dem geplanten Tausch die Muttern der Wischerarme entfernt, die Welle mit Kriechöl getränkt und die Muttern wieder angezogen.

    Abzieher "BGS Scheibenwischerarm-Abzieher VW, Opel und Honda, 1 Stück, 7794" von Amazon besorgt. Passt wunderbar auf die Wischarme und nach sanftem Anziehen und einem "Knack" waren sie lose. Auf der WIndschutzscheibe die Position der Blätter markiert. Auf der Welle gibt es dazu keine Möglichkeit. Die Muttern gelöst, aber nicht entfernt, damit die Druckschraube des Abziehers guten Halt hat.

    Die sieben Schrauben, Kabelbinder und die beiden mittigen Klemmhalter werden ja schon anderenorts erwähnt. Den Schlauch der Scheibenwaschanlage und den unten liegenden Steckverbinder musste ich nicht entfernen. Es reicht, den Windfang nach dem Lösen leicht zur Seite zu drehen / kippen.

    Um das Halteblech der Sirene zu lösen: Ringschlüssel 13mm zum Kontern und Ratsche mit 14er Nuss. Es genügt wenn man das Halteblech etwas löst. Dann kann man die Einheit zum Tausch der Sirene nach oben drehen.

    Zum Lösen des originalen Alarmmoduls benötigt man ein TX40 Bit mit Pin (die "diebstahlsichere" Version).

    Wie schon geschrieben fehlt beim neuen Modul die M8 x 1,25 Mutter. Ich habe mir eine Edelstahlmutter plus Spannscheibe besorgt.

    Nach dem Tausch dann das Modul aufgesägt. Danach zu urteilen, wie es aussieht sollte das Problem damit behoben sein - und falls doch nicht war der Tausch keinesfalls vergebens.

    LG und vielen Dank an alle für die tolle Vorarbeit,

    Frank

  • Meine Alarmanlage hatte nun diese Woche auch ihr Eigenleben entwickelt. In der Garage ging nach ein paar Stunden plötzlich der Alarm los. Da meine Garage ca. 100m entfernt ist, habe ich es anfangs natürlich auch nicht mitbekommen. Als es ein weiteres mal aufgetreten ist, haben meine Nachbarn geschaut und bemerkt, dass es aus meiner Garage kommt. Als ich die Garage öffnete war das Geräusch bereits weg, aber die Blinker haben noch wie wild geblinkt. Ich glaube in den letzten Tagen hat der Crossi meinen Beliebtheitsgrad in der Nachbarschaft enorm gesteigert. :saint:

    Da ich zufällig einen Werkstatttermin hatte, um die Halterung vom Auspuff schweißen zu lassen, hatte ich den Techniker gleich darum gebeten die Sirene erstmal außer Betrieb zu setzen. An diesem Punkt war ich schon froh das es diesen Thread gibt. Der Techniker meinte nämlich erst, dass wahrscheinlich die Stoßstange dafür runter muss. Er wird sich aber noch einmal die Schaltpläne ansehen. Konnte ihm dann gleich sagen, was ab muss um ranzukommen. Als ich den Wagen wieder abgeholt hatte war er dann auch der Meinung, dass zu 90% die Sirene defekt ist. Fehlerspeicher wurde auch ausgelesen.

    Dann habe ich mir von meiner Werkstatt um die Ecke das neue Alarmmodul MB Nummer A 219 820 32 26 besorgen lassen. Kostenpunkt dort aktuell 101€.


    Vielen Dank für die aktuelle Preisauskunft. Die Werkstatt wollte mir einen Kostenvorschlag von über 285€ für das Modul inklusive Einbau machen. Das erschien mir nach den vorherigen Erwähnungen dann doch etwas hoch. Da investiere ich dann doch lieber die paar Euro in einen Abzieher für die Wischerarme und mache den Wechsel selbst.

    Gruß, Daniel

  • Hallo Daniel,

    bei allem Respekt den Werkstätten gegenüber sind 285,- Euro bei weitem zu viel. Der von Frank für das Modul aufgerufene Preis ist okay, und der Tausch dauert in einer Werkstatt keine 30 Minuten, sodass man auch unter Berücksichtung des Stundensatzes weit unter den 285,- bleibt.

    Das Modul ist bei Chrysler - wie bei Ersatzteilen üblich - teurer.

    Gruß
    Achim

    Mit links handgeschalteter Rechtslenker :P

  • Hallo Eric,

    ich habe jetzt mal versucht Deine Fragen so zu formulieren, dass man sie auch versteht.

    Die Alarmanlage reagiert sowohl auf Neigungsveränderungen (beispielsweise das Fahrzeug wird angehoben), als auch auf das Öffnen der Türen, der Heckklappe, des Motorraums oder des Handschuhfachs. Und natürlich auch wenn versucht wird das Fahrzeug zu starten ohne dass die Alarmanlage deaktiviert ist.

    Die Alarmanlage hat einen integrierten Akku. Lese Dir dazu einfach dieses Thema durch.

    Gruß, Markus

  • Hallo Eric,

    ferner solltest du niemanden im Fahrzeug einschließen (Ehefrau, Hund etc.), und wenn sich bei abgeschlossenem Fahrzeug eine Saugnapfhalterung löst, wird der Alarm ebenfalls aktiviert. Gleiches gilt für eine Fahrt mit der Fähre bei stärkerem Wellengang.

    Gruß
    Achim :winke:

    Mit links handgeschalteter Rechtslenker :P

  • Moin.

    Noch 2 Gegebenheiten, die mir spontan einfallen:

    Räderwechsel - da sollte man vor dem Arbeiten wieder aufschließen
    und
    Autoreisezug - Neigungsensor deaktivieren.

    Bei Zug gingen aber bei 80 von 100 Fahrzeugen die Alarmanlage los, da wär's nicht weiter aufgefallen... :P

    Axel

  • Hallo Markus,

    es steht geschrieben, dass sie beim Öffnen des Handschuhfachs losgeht, aber muss das Auto verschlossen sein? Wenn ich zuschließe ist kein Ton zu hören. Es blinkt nur das Licht im Fahrzeug. Jetzt weiß ich nicht ob sie geht oder nicht.

  • Mein 2003er hat jetzt auch 3 Tage am Stück immer wieder zu den "besten" Zeiten (= Nachts) Alarm ausgelöst.

    Meist 30 Minuten bis 3 Stunden nach Ankunft. Die "begeisterten" Nachbarn haben mich darauf hingewiesen. Das Ausschalten hat auch nicht mit der Fernbedienung aufs erste funktioniert. Ich konnte sogar den Motor anlassen, ohne dass die Alarmanlage verstummte. Was für ein Fest, mitten in der Innenstadt!

    Ich habe nach durchlesen dieses Beitrags hier nicht lange gefackelt und meine Werkstatt beauftragt das Alarmanlagen-Modul von Mercedes A 219 820 3226 einzubauen. Kostenpunkt: Modul inklusive Einbau 150,- € ...ich hoffe jetzt ist Ruhe. (und zwar im wahrsten Sinne!)

    Schön, dass es das Crossfire Forum gibt. :)

    Beste Grüße aus Karlsruhe,
    Alex

  • Hi Alex,

    ich hatte vor 3 Monaten das gleiche Problem. Hab mir das neue Alarmhorn selbst eingebaut und seitdem keine Probleme mehr.

    Auf kurz oder lang werden alle das gleiche Problem bekommen, da die eigenen fest verbauten Akkus der Alarmanlage den Geist aufgeben werden. Zum Glück gibt es über Mercedes genug Ersatz. :thumbup:

    LG, Timo ;)

  • Hallo zusammen,

    man kann das alte Gehäuse des Moduls auch mal öffnen und dann feststellen, dass nicht die gealterten Akkus, sondern meist der durch die auftretende Korrosion bzw. die Batteriesäure entstehende Kurzschluss die Alarmanlage unkontrolliert auslöst.

    Des Weiteren bekommt man das Alarmmodul nicht mehr unter der ursprünglichen Teilenummer, wie weiter oben in diesem Thread schon erwähnt.

    Ich selbst habe mein Modul vor einem Jahr prophylaktisch wechseln lassen. Allerdings zeigten meine Akkus noch keine Anzeichen, auslaufen zu wollen.

    Gruß Achim :winke:

    Mit links handgeschalteter Rechtslenker :P

  • Moin Heinz-Peter,

    dafür hast du aber lange weitergeschlafen. :P :D Übrigens war das Modul zu dem Zeitpunkt gerade erst gewechselt worden. Allerdings hat sich mitten in der Nacht die Halterung der Navi von der Scheibe gelöst, welches dich und Kerstin dann so unsanft aus deinem Schlaf erweckt hat. ;)

    LG Achim :winke:

    Mit links handgeschalteter Rechtslenker :P

  • Achtung: Nicht ganz so ernster Beitrag.

    Aber nun nach ca. 1 Woche mit dem neu verbautem Alarmanlagen-Modul von Mercedes A 219 820 3226:

    muss ich sagen: KLINGT DAS SCH****** :thumbdown: (beim Auf- und Zuschließen per Funk-Fernbedienung).

    Einen schlechteren "Pieeeep" Ton hätten sie nicht finden können.

    Aber egal, Hauptsache es funzt. :thumbup:

    LG,
    Alex

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!