Welche (Gel) Batterie passt im Crossfire?

  • Hallo zusammen!

    Hat jemand von Euch vielleicht eine Idee, welche hifi-taugliche Batterie im XF als Ersatz für die Originalbatterie passen würde?
    Die bisher von mir in anderen Fahrzeugen verwendeten Optima Batterien passen leider nicht.

    Gruß
    JJ

  • Hi JJ,

    eventuell passt die Panther GB 12-56. Diese hat aber nur 56 Ah statt 70-77Ah von z.B Varta. Mir wäre diese jedoch zu klein. Allternativ empfehlen die für den Crossfire auch die Glasvliesbatterie AGM 70 mit 70 Ah (siehe Panther Produktfinder). Größe und Polart sollten jedoch bei der 56 Ah übereinstimmen.

    http://www.panther-batterien.de
    http://www.varta-automotive.de

    :winke:

    I like Girls, how i like my Whisky! 20 Years old and full of Coke

    4 Mal editiert, zuletzt von Blackpit (11. März 2012 um 14:30)

  • Ja stimmt, umgangssprachlich werden beide Technologien nicht richtig auseinander gehalten. Beim Gel-Typ ist der Elektrolyt tatsächlich über eine geelierung stark fixiert, während er beim AGM-Typ in einem Vlies aufgesogen ist aber noch gewisse Freiheiten besitzt. Dadurch ergeben sich deutlich unterschiedliche Eigenschaften.

    Es gibt schöne Vergleiche dazu. Einen finde ich gut gelungen, weil er Unterschiede bereits grafisch darstellt: http://www.siomar.com

  • Hi Peter,

    Bei Panther konnte ich keine Info zu der Anordnung der Pole finden, sind diese auch passend, so wie bei der VARTA?


    Hi JJ,
    Seite 28 im Katalog Schaltung Null - das müsste die gleiche wie bei Varta sein (hoffe ich jedenfalls, ich würde im Notfall nachfragen)
    http://www.panther-batterien.de

    Edit: Hier noch eine von Banner:
    http://www.bannerbatterien.com

    Anhang: Beschaltungen Fa. Banner

  • Hallo, die Exide ist sicherlich ein guter Ersatz für einen altersschwachen Blei-Säure Akku.

    Ich würde jedoch nur noch AGM Batterien einbauen, da die Vorteile deutlich sind:

    • extrem hohe Rüttelfestigkeit und Zyklenbeständigkeit
    • niedriger Innenwiederstand und hohe Entladeströme für z.B. Car Hifi
    • geringe Selbstentladung


    Von daher finde ich die Varta Start Stop plus AGM interessanter. Ansonsten einfach mal ausmessen und auf die richtige Polung achten!

    LG, Marcello :winke:

    Biete - 2 x Subwoofer Proneo-6 - Tiefmitteltöner mit Carbon-Membran :winke:

  • Nach nur 2 Wochen Standzeit bei den aktuellenTemperaturen war nun meine "alte" Batterie Varta BLUE DYNAMICS 74Ah mit nur 9,2 Volt am Ende. :sleeping:

    Ich habe jetzt die VARTA START-STOP PLUS 70Ah (AGM Technologie) verbaut. Einbaumaße 278x175x190. Die Spannung ist jetzt stabil, 8o auch wenn sämtliche Verbraucher zugeschaltet werden (kein Innenlicht flackern etc. ). :winke:

    Biete - 2 x Subwoofer Proneo-6 - Tiefmitteltöner mit Carbon-Membran :winke:

  • Ich habe eine Nacht bei -15 Grad draußen geparkt um die Batterie zu testen. Alles war okay. Das Kurzstreckenfahren hat bei mir jetzt ein Ende. Ist sicher auch besser für der Batterie.

    P.S.: Ich lade alle 4 Wochen die Batterie mit einem Ladegerät auf.

    Grüße von Black Crossfire, a.k.a. Mark

  • Hallo zusammen,

    Kaum habe ich mich im Forum nicht angestellt und vorgestellt, schwupps ist die Chefin Besitzerin eines XFs. Es ist ein 2004er und das Angebot war zu gut. Allerdings habe ich Trottel die Innenbeleuchtung angelassen, so dass die Originalbatterie leergejuckelt ist und sich auch nicht wieder mit Ladegerät zum Leben erwecken ließ. Daraufhin habe ich kurz im Forum gestöbert und eine empfohlene Exide bestellt. Die ist heute angekommen, allerdings sind die Pole auf der anderen Seite als beim Original, also zum Kotflügel und nicht zum Motor hin. Der Pluspol ließe sich noch von Länge her anschließen, wobei die Dichte des Pols schon Schwierigkeiten macht. Aber das Kabel zum Minuspol ist einfach zu kurz. Mach ich was falsch, wo ist mein Denkfehler und wie habt ihr die Exide eingebaut?

    Ein ratloser Oliver

  • Hallo Achim,

    genauso hatte ich sie eingebaut. Allerdings ist der in der Originalbatterie die Polung oben (vom Foto aus gesehen). Das Kabel vom Minuspol ist leider zu kurz um sie in der gezeigten Weise anzukleben. Was die Sache zusätzlich erschwerte, war die Tatsache, das die Pole irgendwie viel zu dick sind. Ich hatte Schwierigkeiten die Schraubverbindung des Pluspols überhaupt auf den "Zapfen" zu bekommen. War das bei Dir auch so?

    Grüße, Oliver

  • Du, Oliver, das kann ich dir gar nicht sagen, da ich fauler Hund das habe machen lassen. :rolleyes: Bestätigen kann ich dir aber, dass es an dem anderen Fahrzeug (ein Chevy) so war. Insofern wollte ich solche "Risiken" dieses Mal ausschließen. Du wirst nur die Optionen haben, die Batterie zu tauschen oder es vom Einbau her anders zu lösen.

    Achim

    Mit links handgeschalteter Rechtslenker :P

  • Hallo Achim,

    Ist beim Rechtslenker die Batterie nicht sowieso auf der anderen Seite (Pole zeigen zum Kotflügel) eingebaut? Bei Dir müsste das Massekabel eigentlich zur Fahrzeugfront zeigen und der Pluspol zum Innenraum. :wacko:

    So sieht es jedenfalls auf dem Bild aus: Klick

    LG :winke:
    Veit

    Einmal editiert, zuletzt von Sapphire (19. Februar 2014 um 15:23) aus folgendem Grund: Batterie ist auf Dr anderen Seite, aber nicht gedreht.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!