Klar, war bis jetzt ja auch jeden Tag spiegelglatt.
Zumindest in Grefrath...
Ne du, die dusseligen Winterreifen von Chrysler taugen nischt: Der erste Gang hat einfach zuviel Drehmoment und das Fahren macht keinen Spaß: Aber jetzt endlich wieder.
Klar, war bis jetzt ja auch jeden Tag spiegelglatt.
Zumindest in Grefrath...
Ne du, die dusseligen Winterreifen von Chrysler taugen nischt: Der erste Gang hat einfach zuviel Drehmoment und das Fahren macht keinen Spaß: Aber jetzt endlich wieder.
noch ne Frage:
ein Reifenhändler sprach beim Conti von einer MU-Ausführung - speziell für Mercedes Fahrzeuge ... was hat es damit auf sich?
Erinnere mich irgendwo hier mal was von MO oder so gelesen zu haben ... ( Sorry Markus, i finds nemme
)
Gruß,
Wolfgang
Die spezielle Mercedes-Ausführung soll etwas langlebiger und komfortabler sein. Die heißt aber MO und nicht MU. Sollte Dir der Reifenhändler etwa eine Kuh verkaufen wollen?
Bei Porsche gibt es sowas auch. Da nennt es sich N und die Reifenflanken sind nach eigener Erfahrung deutlich steifer. Bedeutet das Einlenkverhalten ist ganz anders.
Danke für den Link Axel. Super!
Hier noch 2 interessante Links.
Welcher Reifenhersteller steckt eigentlich hinter welcher Reifenmarke:
http://www.autohaendler-in-deutschland.de/reifen-marken.html
http://www.shopping-reifen.de/beitraege/BID27322
Also stecken hinter manchen "No-Name-Reifen" ähnliche Markenhersteller, wie man das von z.B. Supermarktketten schon kennt? Ein Fließband, eine Marke, ein No-Name-Produkt.
Hat eigentlich mal einer von euch einen 255er mit vernünftiger Felgenschutzkante gefunden?
Ich habe nun auch schon mehrere Hinterreifen ausprobiert. Irgendwie halten die bei mir nicht lange. Ich weiß auch nicht warum, aber an den originalen Conti kam keiner ran.
Und deswegen sage ich immer gebetsmühlenartig Conti SC2.
Und deswegen sage ich immer gebetsmühlenartig Conti SC2.
Gibt es doch nimmer.
@ flaterik:
Ja, das ist das Problem. Bei Conti muß man auch etwas aufpassen. Die variieren manchmal in der Qualität. Ich bin ja überzeugter Gebrauchtreifenkäufer ( Du weißt bestimmt wo ).
Markus: ja ich weiß aber ...
Und drauf? Gibt's Bilder?
Das ist für Bilder!!!
Die Conti CS2 hatten die bessere Mischung als die CS3. Stand auch vor der Wahl CS2 zu nehmen, da ich damit auch gute Erfahrung gemacht hatte. Dann ist es halt Dunlop Sportmaxx geworden, das es CS2 nicht mehr gab.
Weiter oben in diesem Thread ist mal kurz die Mercedesausführung >MO< der Reifen erwähnt.
Leider ist nicht weiter drauf eingegangen worden...
Da der Crossie ja aus ziemlich viel Mercedes besteht, hätte ich mal die Frage, ob man eine "MO"-Version kaufen sollte.
Oder ist das eh egal?
Oder besser "Standard"?
Fährt jemand "MO"?
Gruß
Michael
Das stimmt aber nicht so ganz. MO und MO Extended werden in Axels Link erläutert:
http://www.reifen-vor-ort.de/unternehmen/reifenabc
Nochmal vorab. Kennst Du einen Mercedes mit 225/18/40 und 255/30/19 Bereifung und Heckantrieb. Ich nicht. Und genau da ist der Hase begraben. Entweder die Reifen sind speziell für ein Auto entwickelt und erprobt worden und es gibt klare Herstellerempfehlungen (beispielsweise bei Porsche), oder es wird irgendein passender Reifen genommen.
Die MO Version hat in der Regel eine etwas weichere Flanke und eine härtere Laufflächenmischung. Das soll etwas mehr Komfort und Langlebigkeit bringen. Taxifahrer finden sowas beispielsweise gut.
Ich für meinen Teil fahre nur sehr ungern geradeaus. Und wenn die Lenkung noch undefinierter wird als sie beim Crossfire ohnehin schon ist, dann ist klar, daß ich mir bestimmt keine MO Spezifikation hole. Aber Ansprüche und Geschmäcker sind verschieden. Von daher soll jeder tun und lassen was er/sie möchte.
Davon abgesehen verändern sich Reifen mit den Jahren. Sie werden härter und das Fahrverhalten ändert sich. Ich glaube kaum, daß hier schon mal jemand den direkten Vergleich zwischen einem neuen MO und einem neuen nicht MO Reifen auf einem Crossfire "erfahren" hat. Von daher bin ich wieder bei der Aussage des 2. Beitrags in diesem Thread.
Danke! Die Info hatte mir gefehlt.
Das mit dem Reifen-ABC hatte ich auch gesehen, aber da steht "nur", dass MO spezielle Mercedesreifen sind. Mich hat interessiert, ob das auch was für den XF wäre.
Dann tendiere ich auch klar zu Standard-Reifen.
Gruß
Michael
Seit dieser Woche Hankook VENTUS S1 evo2 auf der Hinterachse.
235 Euro/Stk. incl. Montage.
Auch in Vorderachsgrösse erhältlich.
Scheinen gut zu haften, um die Ecken zu driften ist schwerer geworden.
Gruß GZ
Ich denke nicht, daß das etwas mit der Qualität der Reifen zu tun hat. Wenn neuer, weicher Gummi an der Hinterachse auf alten, ausgehärteten Gummi an der Vorderachse trifft, dann hat man immer Untersteuern. Zumal bei einem Auto dessen Fahrwerk auf Sicherheit und deutliches Untersteuern ausgelegt ist.
Ich erinnere mich noch an die Pfalztour mit Blackpit (218 PS). Hinten neue Conti SC 3, vorne alte Conti SC2. Auch mit roher Gewalt gab es da nur ein mächtiges Untersteuern an der VA.
Moin.
Auch ein Vorteil der EVOs: "Alt" werden die nicht ...
Axel
Hi Leute,
ich hab mir heute Falken Reifen gekauft 2 Stk für die Hinterachse. Zuvor hatte ich Conti Sport Contact 3. Ich bin bei Regen mit den neuen Reifen losgefahren. Ich weiß ja nicht genau ob man die neuen Reifen erst einfahren muss, aber die neuen Reifen hatten ungefähr gar keinen Grip -,- dauernd durchgedreht bei zuviel Gas im 2. oder 3. Gang.
Hier mal der Reifen wie er auf der Rechnung stand: 255/35 ZR19 96Y FK-452 XL MFS. pro Stück 220 € inkl. Montage.
Hat jemand von euch Erfahrung mit Falken Reifen?
Gruß Ivo
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!