Serienfahrwerk optimieren

  • Hallo Zusammen,

    Ich habe festgestellt, dass der Crossfire bei schnellen Kurven mit schlechtem Fahrbahnbelag Probleme hat die Räder auf der Strasse zu halten (die HA hat deutlich versetzt).

    Ich hatte das gleiche Problem mit meinem V8, und der Einbau von PU Buchsen und Gasdruckdämpfern hat dies deutlich verbessert. Deshalb denke ich momentan über AMO Dämpfer von Koni oder Bilstein nach.

    Ich werde meinen Crossfire nicht tieferlegen und ich will auch nicht dass sich die "Härte" des original Fahrwerks wesentlich verändert. Gibt es hier im Forum Erfahrungswerte bzgl. Einsatz eines der passenden Fahrwerkkits, das die Anforderungen erfüllt?
    .

    Humphrey Bogart: The trouble with the world is that it's always one drink behind.

  • Nochmal kurz nachgefragt. Was willst Du jetzt eigentlich genau verändern?
    So wie ich Dich verstanden habe willst Du Deine alten Stoßdämpfer gegen neue tauschen. Und das war es, oder?

    Und das er Probleme hat die Räder auf der Straße zu halten liegt auch an den ungefederten Massen der HA. Nimm leichte Felgen/Räder und das ganze Fahrverhalten wird schon mal deutlich besser. Davon abgesehen ist die Fahrwerkskonstruktion nicht dem Sport verpflichtet. Habe ich aber alles schon mal erzählt.

    Ich empfehle einfach mal die Forensuche zu verwenden: ;)
    Welches Fahrwerk würdet Ihr empfehlen?
    Bremsen - Fahrwerk - Räder - Fahrverhalten
    Erfahrungsbericht - Gewindefahrwerk Bilstein B16
    FAQ Tieferlegung, Negativer Sturz, Reifenverschleiss, Exzenterbuchsen, Sturzstreben

    :winke:

    PS: Bitte aussagekräftige Threadüberschriften verwenden. ;)

  • Mea Culpa, das war eindeutig mein Fehler.
    Ich wollte eigentlich die Suchfunktion benützen, aber ich hatte auf Grund persönlicher Probleme zu viel Alkohol im Blut.
    Also enfach ignorieren oder noch besser löschen, falls möglich.

    Gruss,
    Dietmar

    Humphrey Bogart: The trouble with the world is that it's always one drink behind.

  • Hi,

    ich klinke mich hier mal vorsichtig ein - die eigentliche Frage ist IMHO nicht beantwortet, da alle Links (Danke Markus) ja nur auf Fahrwerke mit Tieferlegung eingehen,
    die Frage nach besseren Stossdämpfern ohne Tieferlegung konnte ich in dieser Form nicht finden...

    Gruß
    JJ

  • Hallo JJ,

    ich denke es gibt beim SRT6 in der Kombination mit den Serienfedern kaum etwas besseres als die Seriendämpfer. Ggf. würde ich ab 100 TKM einfach mal neue Dämpfer (Markenware) verbauen.

    Beim N/A ist nach meinem Geschmack beim Serienfahrwerk die Zugstufe etwas unterdämpft. Das ist aber eher Geschmackssache und hängt sicher auch mit den großen und schweren Rädern an der HA zusammen, die die HA bei schlechter Strasse ziemlich "eiern" lassen. Den meisten wird sowas gar nicht auffallen.

    Und die Frage ist - was ist denn besser? Bzw. was soll erreicht werden? Mehr Komfort, feineres Ansprechen ...
    Denke da muß man schon ziemlich genaue Vorstellungen haben. Und dann kann ein Fahrwerksexperte sicher weiterhelfen. Von der Aussage bau das ein und Du wirst glücklich sein, halte ich persönlich wenig. Das ist eher die Baumarkttuningfraktion. ;)

    Außerdem gibt es noch viele andere Parameter, mit denen man ein Fahrwerk optimieren kann. Lagerung, Stabis, Sturz ... Also sollte man erst mal konkret formulieren was einen stört. ;)

    :winke:

  • Hallo Markus,

    ich selbst habe derzeit keine Pläne in Richtung Fahrwerksmodifikationen - ich wollte nur dem Thread-Ersteller zustimmen, dass diese Frage so noch nicht diskutiert bzw. beantwortet wurde.
    "Baumarkttuning"... LOL .. ne danke, sowas sollte wirklich nicht sein :D

    Gruß
    JJ

  • Ich habe das Thema von Anfang an bescheiden formuliert.
    Im Moment jongliere ich privat und beruflich zu viele unterschiedliche Themen gleichzeitig, und das ganze auch noch abwechselnd in deutscher und englischer Sprache, dabei ist offensichtlich meine Fähigkeit zur klaren Formulierung auf der Strecke geblieben. :rolleyes:

    Beim N/A ist nach meinem Geschmack beim Serienfahrwerk die Zugstufe etwas unterdämpft. Das ist aber eher Geschmackssache und hängt sicher auch mit den großen und schweren Rädern an der HA zusammen, die die HA bei schlechter Strasse ziemlich "eiern" lassen. Den meisten wird sowas gar nicht auffallen.


    Das ist mir ebenfalls aufgefallen.
    Was mich jetzt interessieren würde, ob sich dies mit Gasdruckdämpfern, wie sie z.B. von Koni oder Bilstein angeboten werden, verbessern lässt? (sind die Seriendämpfer eigentlich ebenfalls Gasdruckdämpfer?)
    Und was mir dabei wichtig ist, ich möchte den Wagen nicht tiefer legen und auch soll das Federungs-Verhalten nicht wesentlich "härter" werden als bei der original Feder-Dämpfer Kombination.
    Bei meinem V8 wurde beim Einsatz von Gasdruckdämpfern und PU Buchsen das Fahrwerk zwar deutlich präziser, aber auch so hart, dass jede Unebenheit in der Strasse die Karosserie regelrecht "weichgeklopft" hat, und soweit will ich beim Crossfire nicht gehen. (gefühlsmässig konnte ich beim Überfahren einer Münze sagen ob Kopf oder Zahl oben liegt :D )

    Lange Rede kurzer Sinn, ich bin grundsätzlich mit der original Feder-Dämpfer Kombination zufrieden.
    Und wenn beim Einsatz der erwähnten Gasdruckdämpfer das Fahrwerk nur einfach "härter" wird, dann hätte sich das Thema für mich erledigt.

    Wie J-J schon erwähnt hat, hier im Forum findet man zwar Informationen, aber üblicherweise in Verbindung mit einer Tieferlegung, was für mich nicht in Frage kommt.
    Deshalb hatte ich mir hier etwas Feedback erhofft. Wenn das Thema so nicht zu beantworten ist, damit kann ich leben, dann muss ich die Entscheidung für mich selbst treffen.

    Gruss,
    Dietmar

    PS:
    Ups, beinahe vergessen, danke für die "Nachsicht" Markus!

    Humphrey Bogart: The trouble with the world is that it's always one drink behind.

  • Hallo Dietmar,

    :D

    O.k. - anscheinend sprechen wir die gleiche Sprache ;) Federweg ist im Alltagsbetrieb durch nichts zu ersetzen - außer durch noch mehr Federweg. ;)

    Also dann mal Tacheles. Der SLK 320 und der SLK 32 AMG haben hinten die gleichen Drehstäbe drin. A 170 326 01 65. Die Stabigummilager scheinen nicht die gleichen zu sein SLK 320 = A 124 326 01 81. SLK 32 AMG = A124 323 44 85. Der SRT6 hat das Problem nicht in dem Ausmaß des N/A. Die VA sollte man auch prüfen.

    Wo liegt also der Unterschied = ? Der SRT6 liegt ab Werk ca. 10 mm tiefer. Ob er andere Drehstäbe und Buchsen hat = ? Laut Teilekatalog gibt es nur einen Unterschied zwischen Roadster und Coupé. Allerdings hat der SRT6 auch andere Federn - 10 mm tiefer. Die passen aber nicht zum N/A, da die Achslast aufgrund des Kompressors anders ist. Die Dämpfer scheinen auch die gleichen zu sein.

    Da Du zwischen den Zeilen gelesen hast, weißt Du was grundsätzlich zu tun ist. ;) Ob die SRT Felgen weniger wiegen, als die N/A Felgen = ???

    :winke:

  • Die Dämpfer scheinen auch die gleichen zu sein.
    Ob die SRT Felgen weniger wiegen, als die N/A Felgen = ???


    Moin.

    Zweimal "NEIN".
    Der SRT ist im Serienzustand deutlich härter als der NA, was eigentlich nicht (nur) an den Federn liegen kann.
    Die Felgen tun sich vom Gewicht her nichts...

    Axel

  • Hallo Axel,

    wie gesagt: Laut Crossfire Teilekatalog. ;)

    Beim SLK 320 und SLK 32 (beides R170) gibt es da schon differenziertere Infos: ;)

    Federn HA
    SLK 320: A 202 324 40 04 Kennung (1 x Gelb / 2 x Grau), oder A 170 324 00 04 (Kennung 1 x Blau)
    SLK 32: A 170 324 00 04

    Stoßdämpfer HA
    SLK 320: A 170 320 01 31
    SLK 32: A 170 320 02 31

    Hinweis: Die Achslasten zwischen Crossfire und SLK unterscheiden sich - bevor jetzt jemand auf falsche Ideen kommt. ;)

    :winke:

  • Ich will keinen neuen Threat aufmachen. Und da dieser hier im groben in die selbe Richtung geht, frage ich hier mal nach.

    Was für eine Lebenserwartung haben die Seriendämpfer in etwa? Habe nun 115 Tkm hinter mir, und habe immer öfter ein recht schwammiges Fahrgefühl.

    Ich will jetzt einmal anfangen, den Lenkungsdämpfer zu tauschen, bevor ich ggf mehr mache.
    Was für Stoßdämpfer wären ggf als Ersatz zu empfehlen?
    Oder sollte man direkt auf ein Komplettfahrwerk umsteigen?
    Die Federn sind ja auch schon 115 Tkm alt.

  • Moin.

    Nach meinem Gefühl lassen Dämpfer so ab 60.000 km spürbar nach.
    Mehr als 90.000 Km würde ich nicht damit fahren wollen.
    Die ältesten Dinger, die ich gefahren bin, hatten 240.000 Km. Mit dem Teil konnte man weitspringen üben...

    Axel

  • Zu berücksichtigen ist definitiv auch, wo das Auto schwerpunktmäßig eingesetzt wird. Viel Kopfsteinpflaster macht sich definitiv bemerkbar. So gibt es in Deutschland Regionen mit besseren und mit schlechten Straßen. Wenn ich dort unterwegs bin, könnten mich noch Trecker überholen, ohne dass es mich nervös macht. :D Neben den Stoßdämpfern leiden dort natürlich auch andere Bauteile bis zum Innenraum.

    Gruß
    Achim :winke:

    Mit links handgeschalteter Rechtslenker :P

  • Schwammiges Fahrverhalten kann mehrere Ursachen haben.

    1. Zu wenig Luftdruck in den Reifen
    2. Lenkungsdämpfer verschlissen
    3. Lenkzwischenhebellagerung verschlissen (meist in Verbindung mit etwas zu viel Spiel am Lenkrad)
    4. Stoßdämpfer verschlissen
    5. Lager Dreieckslenker, Spurstangenköpfe, Traggelenke, Sturzstreben, Radlager defekt
    6. Lenkgetriebe defekt

    Bei schwammigem Fahrverhalten würde ich zunächst die Punkte 1 bis 4 prüfen.

    Federn braucht man meiner Ansicht nach nicht zu tauschen, außer sie brechen (Mercedeskrankheit in diesen Baujahren).

    :winke:

  • Ich habe gerade den TÜV und die Inspektion hinter mir. Soweit Ist alles in Ordnung.

    Stoßdämpfer haben natürlich beide nicht getestet. Aber es sind nun halt schon 115 Tkm auf dem Tacho.

    Ich dachte nur, wenn ich eh schon an die Dämpfer dran muss, kann ich ggf. auch gleich ein Komplettfahrwerk nehmen, und evt auch direkt 30mm tiefer gehen. Das war die einzige Idee dahinter.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!