Plasti DIP Sprühfolie

  • Hab heute mal was neues gefunden: Also wer's noch nicht kennt und eventuell seine Felgen oder andere Teile lackieren möchte:

    Plasti DIP

    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Es ist so ein Sprühgummi, welches man selbst auftragen kann, und auch rückstandslos entfernen kann.

    Ich werd's eventuell mal ausprobieren.

  • Das Zeug wäre auch was für die Freunde des Fetisch. Einsprühen statt Anziehen. :D

    Sollte aus deinem "Eventuell" ein "ich hab's ausprobiert" werden, würden mich das Ergebnis und die Praxistauglichkeit auch interessieren. Die Farbe scheint es nur in schwarz zu geben.

    Achim

    Mit links handgeschalteter Rechtslenker :P

  • Könnte gut funktionieren.

    Denn die Reinigung beim Abziehen eines Polymers ist auch im Profisektor geeignet. Zumindest habe ich es für unsere optischen Systemteile in unseren Rädern so vorgesehen. Der Preis dürfte vermutlich deutlich unterschiedlich ausfallen.

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

  • Sorry, hatte in der Suche "Sprühfolie" eingegeben, aber nichts gefunden :S

    Kosten soll der Spaß übrigens 50 Euro von Foliatec.
    Dafür bekommt man 2 Sprühdosen à 400 Ml, soll angeblich für 4 Felgen reichen.

    Fehlende Satzzeichen und Rechtschreibfehler darf der Finder behalten! Ich erhebe da keinen Besitzanspruch.

    Einmal editiert, zuletzt von MAN AT ARMS (30. Mai 2012 um 21:03)

  • Plasti Dip ist genial! Als Laie schafft man es ohne Nasen absolut deckend zu lackieren und man kann es abziehen. :)

    Siehe meine Felgen. ;)

    Dateien

    modifizierter Auspuff
    74er Drosselklappe
    Mercedes Air Intake mit K&N Filtern
    H&R Cupkit + Megan Racing Sturzstrebe
    Original-Lenkrad Alcantara/Leder
    A-Säule in SSB
    gelochte Bremsscheiben H+V
    LEDs
    Pioneer Radio mit TV und Rückfahrkamera

  • Manche schreiben aber auch, dass der Hochdruckreiniger eine gute Variante ist um die Folie abzubekommen. Kommt wahrscheinlich auf die Distanz an.

    Aber ich wasche sowieso alles von Hand.

    modifizierter Auspuff
    74er Drosselklappe
    Mercedes Air Intake mit K&N Filtern
    H&R Cupkit + Megan Racing Sturzstrebe
    Original-Lenkrad Alcantara/Leder
    A-Säule in SSB
    gelochte Bremsscheiben H+V
    LEDs
    Pioneer Radio mit TV und Rückfahrkamera

  • Hallo liebe Leute, ich greife das Thema mal hier erneut auf.

    Nachdem ich mir so ziemlich jedes Video zu Plasti Dip bei Youtube angeguckt habe, habe ich es an ein paar Teilen ausprobiert und wollte mal mein Fazit hier loswerden.

    Zunächst einmal sei vorweggenommen, ich finde Plasti Dip super!!!
    Normalerweise ist egal was am Auto für den Leihen nicht selber machbar, und in der Regel wie alles, was sich ums Auto dreht teuer. Das ist bei Plasti Dip nicht der Fall.

    Meine Überlegungen waren alle silbernen Außenteile damit schwarz matt zu machen. Angefangen habe ich mit den Sidemarkern. Einfach rausgenommen, vier Schichten darüber gesprüht und ein super Ergebnis erzielt. Danach habe ich meinen Gastankstutzen und -deckel, der bei mir im linken hinteren Kotflügel sitzt schwarz matt gemacht.

    Als nächstes kamen die Türgriffe. Diese erweisen sich schon als schwieriger weil ich sie montiert bearbeitet habe. Schnell merkte ich, dass die Anschaffung eines Skalpells sehr sinnvoll dafür ist. Wenn man ein paar Zentimeter über die zu dippende Stelle hinaussprüht hat man zwar ein gutes Packend um anzufangen das überschüssige Gummi abzuziehen, was aber nicht so einfach ist wie in vielen Videos, ist das exakte Abziehen an Kanten. In den Videos bei Youtube wird nicht so deutlich, dass da wo beispielsweise Türgriffe an der Karosserie sitzen die Kante zwischen den Materialien so eng ist, dass man keine durchgehende Sollbruchstelle hat an der das Gummi von allein einreißt. Da ist es im Zweifel hilfreich vorher für eben so eine Sollbruchstelle oder besser Sollreißstelle zu sorgen. Danach habe ich den Grill demontiert und bearbeitet. Das gelang prinzipiell auch gut und wurde ein sauberes Ergebnis. FAST!!! Wirklich wichtig ist, dass das zu dippende Teil 100%ig trocken ist. Beim Grill hatte ich anscheinend in der ein oder anderen Kante noch minimal Feuchtigkeit sitzen, weswegen es an diesen Stellen nicht wie geplant trocknete und wieder aufriss. ABER hier kommt ja der Vorteil des Produkts zugute. Hat man vier Schichten versprüht und somit die Gummischicht dick genug gemacht, ist es super einfach wieder abzuziehen und schon kann man es nochmal versuchen.

    Die Kiemen an den Seiten habe ich bisher noch nicht gemacht weil ich keine Garage zur Verfügung habe und es die letzten Tage zu viel regnete und das Wetter zu unsicher, war um es draussen vorm Haus zu machen. Die Scheibenrahmen stehen auch noch an, aber damit warte ich glaube ich noch biss ich meine Scheibe auswechseln lasse. Hab die Tage nen Riss in die Scheibe bekommen und muss sie eh wechseln lassen, dann kann der Fachmann die Rahmen abnehmen und ich breche keine Haken oder dergleichen ab. ;)

    DENN: Meine Persönliche Erfahrung ist, dass demontierte Teile sich absolut super und einfach bearbeiten lassen und montierte Teile wesentlich mehr Geschick erfordern. Einfach, günstig und im Ergebnis zufriedenstellend ist Plasti Dip aber allemal für meinen Geschmack und das besondere i-Tüpfelchen ist ja eben das nicht vorhandene Risiko weil man es abziehen kann. Am besten kauft sich jeder der daran interessiert ist mal eine Dose, macht seine Sidemarker ab und legt sie auf eine Pappe und probiert es nach Anleitung diverser Videos aus und macht sich ein eigenes Bild. Wenn man dann das Abziehen mal testen will klebt man sich auf der Tür oder so einfach mal ein Viereck ab und sprüht vier Schichten.

    ABER VORSICHT. Benutzt kein Malerklebeband. Davon löst sich der Kleber und es ist sau nervig diesen wieder vom Lack zu rubbeln. Es lohnt sich da das teurere Lackiererband von Tesa (blau) zu nehmen. Man muss damit ja auch nur um das zu dippende Teil ein Viereck abkleben und kann zum umliegdenden Anbringen von Zeitung oder Ähnlichem dann wieder billiges Klebeband nehmen. Das, wo Plasti Dip direkt draufkommt sollte das bessere sein, in das keine Feuchtigkeit einziehen kann, wenn man sich die Mühe hinterher ersparen will den Kleber runterzurubbeln.

    Insgesamt, finde ich das Zeug jedenfalls sehr gut und innovativ ist es allemal!

  • Plasti gibt es jetzt auch schon in mehreren Farben. Rot, Blau, Gelb und man soll sich auch Farben mischen können. Ich würde aber wirklich PlastiDip bevorzugen, da Foliatec mit ihrem Produkt nur nachgezogen hat und noch nicht die Erfahrung mit dem Produkt hat. Zumindest finde ich Plastidip top und werde demnächst Kiemen und Dach machen. ;)

    modifizierter Auspuff
    74er Drosselklappe
    Mercedes Air Intake mit K&N Filtern
    H&R Cupkit + Megan Racing Sturzstrebe
    Original-Lenkrad Alcantara/Leder
    A-Säule in SSB
    gelochte Bremsscheiben H+V
    LEDs
    Pioneer Radio mit TV und Rückfahrkamera

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!