Sammelthread - Elektronische Ölstandskontrolle, Ölwarnleuchte, Ölstandsensor


  • Stefan, es ging JJ mehr darum, dass etwas zu funktionieren hat. Es wurde ja hier auch mehrfach angesprochen, wie wichtig der Blick auf den Messstab ist. Es haben sich jetzt dadurch nur, dass das System bei JJ funktioniert, seine schlaflosen Nächte in Luft aufgelöst. :D Ich bin mir sicher, dass er auch auf den Messstab schaut.

    Gruß
    Achim


    Und mir geht es darum, ob nun jemand den Stand kennt, wenn die Elektronik nicht mehr "OK" sagt. :wacko:
    Das vorige war doch geklärt, oder soll ich für diese Frage ein neues Thema eröffnen. :sleeping:

    Kühe schubsen

  • Den genauen Stand kenne ich nicht. Aber sobald bei mir die gelbe Öllampe leuchtet, wird ein Liter nachgekippt. :)

    "Neun von zehn Stimmen in meinem Kopf sagen 'Du bist nicht verrückt'. Die Zehnte summt die Melodie von Tetris."

  • Hallo liebe Crossis,

    ich habe gestern bei meinem Crossi etwas Öl nachgefüllt und heute Morgen gab es von meinem Bordcomputer ein Audiosignal und das Zeichen ÖL - HI. was muss ich jetzt tun?

    Vielen Dank für Eure schnelle Hilfe!

  • Hallo Jens,

    am besten mit einem sauberen, dünnen, langen Schlauch das Öl über die Öffnung in die man den Meßstab steckt wieder absaugen. Und natürlich solltest Du die Ölmenge immer mit dem Meßstab kontrollieren. Dabei sollte das Auto auf einer ebenen Fläche stehen, da ansonsten das Meßergebnis verfälscht wird - ist ja logisch.

    Siehe auch: Elektronische Ölstandskontrolle

    Grüße
    Markus :winke:

  • Hallo Jens,

    kommt darauf an wieviel Öl es ist. Normalerweise patscht die Kurbelwelle bei zuviel Öl im Öl, was dazu führt, dass das Öl anfängt zu schäumen. In diesem Moment besteht die Gefahr das der Schmierfilm abreist, weil anstatt Öl Luft gefördert wird.

    Was kein Schmierfilm für einen Motor bedeutet, muss ich glaube ich nicht erklären. Daher meine Empfehlung: Absaugen, oder Ablassen.

    Grüße
    Markus :winke:

  • Um mal noch meinen Senf dazu zu geben; ich hatte auch schon mal diese nette Erinnerung im Display nach der Inspektion. Eine Überprüfung mit dem Ölmeßstab zeigte seinerzeit einen minimalen "Ölstand" über der Max-Marke und wurde, seinerzeit noch innerhalb der Garantie, von der Werkstatt als unbedenklich eingestuft.

    McHorb? Ach der ohne WhatsApp!

  • Hallo Jürgen,

    ich denke es kommt immer auf die Menge an. Wenn da 1 Liter zuviel drin ist, dann ist das nicht so gut. Sind es 50 Ml und die Kontrollleuchte springt deswegen an, dann wird es in der Regel einfach irgendwo rausgedrückt. :D ;)

    Daher Ölstand messen. Und zwar bei warmen Motor und auf ebener Fläche. Und wenn es deutlich zuviel ist, dann absaugen. Der Unterschied zwischen der Min und Max Markierung sind übrigens 1 Liter.

    LG
    Markus :winke:

  • Hallo alle zusammen.

    Momentan meint es meinem Crossfire nicht gut mit mir. Vor kurzem bekam das Fahrzeug einen frischen Öl Wechsel und dennoch leuchtet mir nach 1-2 Monaten die Warnleuchte beim Kaltstart mit dem zusätzlichem Hinweis: "-2.0 L" auf. Kann ja schon mal nicht sein, da die manuelle Stabprüfung normal aussah. Dies passiert auch gerne mal während der Fahrt auf der Autobahn.

    Sollte ich etwas rasanter unterwegs sein und der Crossi wird belastet, so spuckt er mir wieder eine leuchtende Ölwarnleuchte aus mit dem Zusatz im Display: "Hi".

    Diese beiden Meldungen bleiben einige Sekunden und verschwinden wieder.

    Seit heute leuchtet die Warnleuchte durchgehend. Der Stabprüfung nach ist aber der Ölstand im Rahmen (an der markierten Stelle auf dem Stab)

    Zu diesem Fall habe ich nichts gescheites Forum im gefunden. :(

    Ich vermute zwar das irgendein Sensor platt ist, würde trotzdem gerne mal eine zweit, dritt Meinung hören, oder eines besseren belehrt werden.

    MfG, Benjamin :)

  • Hallo Benjamin,

    das wesentliche ist die Ölmessung mit Ölmeßstab auf waagerechtem Untergrund. Der Motor sollte warmgefahren sein (15 Km) und Du solltest das Auto 2-3 Minuten stehen lassen, damit sich das Motoröl in der Ölwanne sammelt. Ist das Öl dann im Normalbereich, ist erst mal alles OK.

    Der Motor läuft ansonsten einwandfrei und hat Leistung? Keine auffälligen Geräusche vom Ventiltrieb, Pleuel, o.ä.?

    Wurde nach dem Ölwechsel die Inspektionsanzeige zurückgesetzt?

    Das die Anzeige mal Hi und dann wiederum LOW -2 anzeigt ist natürlich schon seltsam. Der Meßsensor (eine Kombination aus Temperaturfühler und Ölstandfühler) sitzt in der Motorölwanne. D.h. um da ranzukommen muss leider nochmal ein Ölwechsel gemacht werden. Siehe auch WHB 9 - 850. Um diese Arbeiten durchzuführen brauchst Du einen neuen Sensor und eine Motor-Ölwannendichtung, sowie einen Drehmomentschlüssel.

    Bevor Du aber anfängst einen neuen Sensor einzubauen würde ich erst mal den Fehlercode auslesen. Der Sensor ist nämlich gemonitort: Motorfühler Pegel Leistung. Siehe FAQ Liste der OBD Fehlercodes (P-Codes, DTC-Codes) In diesem speziellen Fall reicht übrigens ein einfaches OBD2 Diagnosegerät zum auslesen.

    Hoffe das hilft weiter. Falls Du Fragen hast, einfach fragen. ;)

    Grüße
    Markus

  • Hallo zusammen,

    ich habe seit Gestern auch das Problem, dass während der Fahrt immer mal wieder sporadisch (ca. alle 10-15 Minuten) die Ölwarnleuchte für ca. 20-50 Sek. angeht und dann wieder erlischt. Bei Motorstart erscheint sie nie.

    Ölstandprüfung über Kombiinstrument zeigt "OK" an. Messung mit dem Ölmessstab (Motor warm, 5 Min. Stand, topfenebene Fläche) sieht auch gut aus. Ölstand an der "High"-Marke.

    Ansonsten läuft der Crossi einwandfrei. Wenn man von ordentlicher Befüllung ausgeht, kann ja eigentlich nur der Sensor einen Knacks haben, oder ab und zu ein zu geringer Öldruck vorhanden sein, oder?

    Letzter Ölwechsel war im Februar.

    Denke da muss ich Morgen mal in der Werkstatt vorbeifahren. :pinch:

  • In gelb, ah OK ich hatte total verplant, dass es auch noch eine rote Ölwarnleuchte für den Druck gibt. Diese erscheint ja auch gar nicht wenn man die Zündung auf ON stellt. Dann bemängelt meiner wohl den Ölstand. Das kann ich aber zumindest schon mal ausschließen!

    Danke!

  • Hallo zusammen,

    nach meinen 4-wöchigen Urlaub hier noch die Aufklärung.
    War wie vermutet der Sensor/Geber. Dieser kostete ca. 140 Euronen zzgl. MwSt…

    Bin jetzt wieder happy und froh, dass es kein größeres Problem war.

    Grüße
    Tobi

  • Hab´ ne Frage an die Mechaniker unter Euch.

    Seit der letzten Fahrt geht bei meinem SRT6 diese Leuchte an:

    Sie geht dann auch mal wieder kurz aus um dann doch wieder anzugehen.

    Öl fehlt meiner Meinung nach keines, ich hab´ eher den Eindruck, dass zuviel drin ist. (Der Ölmessstab ist übrigens shice. Schlecht abzulesen.)

    Ich habe den Wagen jetzt 11 Monate und bin 8.000 Km damit gefahren. In dieser Zeit musste ich kein Öl nachfüllen. Der Wagen war auch noch nicht in der Inspektion. Ist auch noch nicht nötig. Wasser oder Benzin habe ich auch nicht im Öl.

    Was könnte das Problem sein? Hab´ leider keine vernünftige Bedienungsanleitung.

    Könnte es der Ölstandsensor sein? Oder ein Kabel? Oder gar der Öldruck? Gab´s hier sowas schon?

    Gruß, André

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!