Motor startet nicht oder Motor geht aus – Ursache Kurbelwellen-, Nockenwellensensor, RCM-Modul…

  • Blech unter Schweiß und Flüchen abgeschraubt, Schraube geborgen, Sensor montiert, MKL bleibt immer noch an. ||

    Liegt es dann vielleicht doch am Nockenwellensensor oder hat noch jemand 'ne andere Idee?
    Wäre der NWS einfacher zu tauschen oder noch schwieriger? ?(
    Bin echt ratlos, übernächste Woche sind meine 2 Monate Elternzeit rum und dann brauche ich die Karre dringend wieder… ;(

  • Hallo Tobias,

    beim KWS handelt es sich um einen OBD2 gemonitorten Sensor. Den Fehler kannst Du mit jedem Universaldiagnosegerät auslesen, dass einen entsprechenden Datensatz für den M112 hinterlegt hat.

    Diagnosegeräte, die das M112 MSG resetten können, gibt es eigentlich auch zuhauf. Das geht auch mit einem billigen OBD2 Stecker und einer APP.

    Die Frage ist halt immer wie zuverlässig die Universaldiagnosegeräte arbeiten, bzw. ob die Fehlerzuordnungstabellen stimmen. Für ganz allgemeine Diagnose sind die Sachen von LAUNCH nicht schlecht. Beispielsweise der LAUNCH CRP S5. Allerdings weiß ich nicht, ob der Chrysler Crossfire voll unterstützt wird. Da müsstest Du mal bei LAUNCH nachfragen. Aber mit Mercedes-Benz würdest Du zumindest schon mal auf Motor und Getriebe zugreifen können.

    Grüße, Markus :winke:

  • Auwei…
    #

    Fehlerspeicher löschen und gut ist. Es sei denn, du hast den Sensor nur auf Verdacht gewechselt?

    Ich hatte jetzt am WE auch ganz plötzlich eine Meldung in der Motorsteuerung. Lambdasonde 1 hatte sich verschluckt. :) Fehlerspeicher gelöscht und jut ist.

    Viele Grüße Frank :winke:

  • Danke euch beiden!

    Auwei…
    #

    Fehlerspeicher löschen und gut ist. Es sei denn, du hast den Sensor nur auf Verdacht gewechselt?

    Ich hatte jetzt am WE auch ganz plötzlich eine Meldung in der Motorsteuerung. Lambdasonde 1 hatte sich verschluckt. :) Fehlerspeicher gelöscht und jut ist.

    Ja, mehr so auf Verdacht getauscht, weil die Symptome genau zur Beschreibung hier gepasst haben.

    Mit welchem Diagnosegerät hast du den Fehler gelöscht?

  • N'Abend zusammen,

    habe mir ein etwas günstigeres Diagnosegerät von 'Nexpeak' gekauft und konnte den Fehler auslesen und löschen. Folgendes war drin:
    P0410: 'Secondary Air Injection System'
    P0335: 'Crankshaft Position Sensor A Circuit'

    Wisst ihr ob diese überhaupt mit dem KWS zusammen hängen können?
    Hab jetzt halt schon ein mulmiges Gefühl loszufahren weil ich nicht weiß obs wirklich der KWS war… ;(

    Viele Grüße, Tobi

    Einmal editiert, zuletzt von Tobsel (8. Juni 2019 um 22:43)

  • Super, vielen Dank euch beiden! ;)

    Am RCM-Modul hatte ich vor 5 Jahren schon mal die Lötstellen nachgelötet – wegen plötzlichem stehenbleiben – und deshalb jetzt als Ursache ausgeschlossen. Das gibt es nicht mehr als Ersatzteil oder?

  • Hallo Tobi,

    auch die Relais können kaputt gehen. Das Modul bekommst Du selbstverständlich neu bei MB. Allerdings kann es auch sein, dass die Sekundärluftpumpe ein Problem hat.

    Das RCM-Modul und die Kontakte der Relais würde ich auf jeden Fall nochmal überprüfen.

    Ich gehe davon aus, dass Du die Fehlercodes gelöscht hast. Ich würde den Fehlerspeicher nochmal nach 100-200 Km auslesen, auch wenn die MKL bis dahin nicht mehr angehen sollte.

    Grüße, Markus :winke:

  • Hallo Tobi,

    RCM-Modul: Du nimmst die MB Teilenummer und gibst sie bei Google o.ä. ein. Falls Du dann ein Plagiat geschickt bekommst, wunderst Du dich nicht – falls Du überhaupt erkennst, dass es ein Plagiat ist.

    Wozu man das RCM-Modul neu kaufen will, erschließt sich mir allerdings nicht. Lötstellen kann man reparieren; die Relais kann man austauschen oder zumindest die Kontaktflächen erst mal vorsichtig nachfeilen / glätten, falls sie verbruzzelt sind. Und wenn man ganz fit ist, ersetzt man das mechanische Relais für die Sekundärluftpumpe durch ein elektronisches. Dieses muss allerdings einiges aushalten können – 40 A Minimum.

    Ein Fehler der Sekundärluftpumpe führt erst mal nur zu einer Fehlermeldung. Mit einer defekten Sekundärluftpumpe und entsprechenden Fehlern im Fehlerspeicher kommst Du nicht durch den TÜV, da abgasrelevant. Zu einem Stehenbleiben führt ein Defekt der Sekundärluftpumpe nicht – eher zu "lustigen" Geräuschen, kurz bevor sie aufgibt.

    Grüße, Markus :winke:

  • Hi Tobi, Hi Dirk,

    hab mir auch gestern Vormittag das Nexpeak NX501 bei Amazon bestellt und ist heute schon geliefert worden. Macht optisch und haptisch erstmal einen guten Eindruck soweit. Software-Update wurde einwandfrei ohne Probleme mit der heruntergeladenen Nexpeak-SW erledigt.

    Was das Teil kann ist gut auf der Nexpeak Homepage beschrieben (siehe URL). Da findest Du alle relevanten Infos in Englisch:
    https://nexpeaktech.com/product/obd-code-scanner.html

    Das Manual in D-E (kann von dort ebenfalls runtergeladen werden) gibt 'nen ersten Einblick. Die Übersetzung ins Deutsche ist zwar eine mittlere Katastrophe, aber man kommt klar.

    Also schau mal rein und vielleicht hilft es Dir in Deiner Entscheidung.

    Die nächsten Tage, denke ich, geht's ans Eingemachte.

    Gruß,
    Alois :winke:

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!