Blackline Sitzheizung nachrüsten

  • Hallo Gemeinde,

    meine Blackline Sitze sind nun für den nahenden Winter beheizt. War etwas fummelig, aber machbar. Kosten dafür insgesamt ca 110 €. Die Sitzfläche ist jedoch deutlich träger als das Rückenteil, da mehr Polstermaterial zwischen Bezug und Heizmatte verbaut ist. Dies kommt mir pers. sowieso entgegen, ich mag keinen glühenden Hintern beim Autofahren.

    Ich habe universal Carbon-Heizmatten aus Ebay für den SLK verbaut. Als Steuergerät nutze ich eine gebrauchte Original-Schaltereinheit vom XF. Also alles mit Original Optik, Bedienung und Funktion. Die Heizmatten haben einen Schutzthermostat für eine evtl. Übertemperaturabschaltung eingearbeitet. Die beigelegten Relais und Schalter habe ich entsorgt und die Carbonmatten direkt mit dem Steuergerät vom XF verbunden. Das XF-Steuergerät pulst in der ersten Stufe auf ca. 7 Volt runter, in der zweiten Stufe schaltet es dann die vollen 12 Volt durch. Das heißt dem Steuergerät ist fast egal was da hinten dran hängt, nur nicht zu viel Leistung (2x35 W je Sitz)!

    Kosten:
    2x Heizmatten Carbon je 25 €
    1x Crossfire Schaltereinheit komplett 54 €
    1x Kleinkram ca. 5 € (Lötschrumpfverbinder, Kabel usw.)

    Arbeitsaufwand für die Sitzheizflächen ca 3-4 h, die Verkabelung nachrüsten und alles vertütteln ca. 6 h.

    Bei Interesse kann ich ein paar Fotos einstellen.

    Grüße Pit
    :winke:

    I like Girls, how i like my Whisky! 20 Years old and full of Coke

    2 Mal editiert, zuletzt von Blackpit (3. Oktober 2015 um 22:31)

  • Hallo zusammen,

    ich denke in diesem Thread bin ich richtig.

    Habe beim Crossfire (Black Line) eine Sitzheizung von Waeco nachgerüstet. Hat soweit alles super funktioniert. Jetzt habe ich nur das Problem, dass ich nicht weiß, wo ich am Besten den Strom
    für die Sitzheizung herholen soll. Gehe ich direkt an die Batterie (mit der beigefügten Sicherung) oder gibt es im Innenraum Kabel, die ich abgreifen kann – für Dauerplus und geschaltetes Plus?

    Danke schon mal für eure Hilfe!

    Gruß, Mike

  • Hallo Mike,

    bevor ich eine Möglichkeit vorschlage, habe ich ein paar Fragen:

    • Beinhalten die Sitzheizungen ein Steuergerät – wo bringst Du das ggf. unter?
    • Wo werden die Schalter für die Sitzheizungen angebracht.
    • Wo soll die Absicherung für die Sitzheizungen hin? Sicherungskasten oder freie Positionierung?

    Grüße, Markus :winke:

  • Hallo Markus,

    die Sitzheizung beinhaltet ein eigenes Steuergerät. Dieses wollte ich unter der Mittelkonsole unterbringen. Quasi in dem Bereich unter dem Becherhalter. Die Schalter kommen in die Abdeckung um den Schalthebel. Bezüglich der Absicherung bin ich mir nicht sicher. Wenn es ne Möglichkeit gibt, diese in den Sicherungskasten zu setzen, wäre das natürlich super. An sich hätte ich aber auch kein Problem damit, diese frei zu positionieren. Ist ja alles im Set von Waeco enthalten. Ich hab nur keinen Plan, wo ich am Besten den Strom abzapfe. Die Sitzheizung wird ja sicherlich schon einiges an Strom ziehen und daher ist ja nicht jedes Kabel geeignet.

  • Hallo Mike,

    die originale Sitzheizung ist mit 30 Ampere abgesichert. Ich denke die Nachrüstheizung wird entsprechend im gleichen Bereich liegen. Daher sollte der Kabeldurchmesser durchgehend mindestens 2,5 mm² betragen (Plus und Minus).

    Einbauposition Steuergerät:
    Im Bereich unterhalb des Becherhalters ist nicht allzuviel Platz. Da sitzt der Beschleunigungssensor und in dem Bereich würde ich auch nichts rumbasteln. Da würde ich das Steuergerät eher im unteren Bereich der Mittelkonsole oder rechts im Beifahrerfußraum auf der Halteplatte wo normalerweise der Hifiverstärker sitzt unterbringen (Abbildung 3 im Link unten). Vorteil des Beifahrerfußraums ist auch, dass Du oben einen Durchbruch zum Motorraum hast, der unterhalb der Starterbatterie rauskommt; und man kommt einfach sehr schnell ran.

    Stromversorgung:
    Plus kann man natürlich einfach an der Starterbatterie abgreifen und über eine Sicherung absichern. Falls Du es schöner / originaler halten möchtest, kannst Du auch den Sicherungskasten für die Zusatzaggregate im Motorraum auf der Fahrerseite verwenden. Ich habe Dir mal ein pdf mit dem Schaltplan der Originalschaltung angehängt, sowie eine Anleitung wie man den Sicherungskasten öffnet.

    Masse kannst am Originalmassepunkt G203 abgreifen. Der befindet sich unterhalb der Mittelkonsole – siehe: Lage Steckverbinder, Massepunkte und Kabelverbindungen bzw. Abbildung 7.

    Grüße, Markus :winke:

  • Hallo Markus,

    Danke für die schnelle Rückinfo.

    Ich denke, ich werde mich da mal mit jemandem in Verbindung setzen, der mir da zur Hilfe gehen kann. Mechanisch kann ich fast alles selbst machen, jedoch bei der Elektrik hört es dann auf. Will den Crossi nicht noch in Brand stecken.

    Werde mich dieses Wochenende erst mal daran begeben, einen neuen Dachhimmelstoff einzukleben, da sich der originale Bezug an mehreren Stellen ablöst!

    Komme aber sicherlich nochmal auf dein Fachwissen zurück. :)

    Danke und Gruß,
    Mike

  • Soooo...

    nachdem ich nun den ganzen Tag damit verbracht habe, alles an Verkleidungen im vorderen Bereich der Fußräume auszubauen um eine Möglichkeit zu finden, mit den Kabel in den Motorraum zu kommen, muss ich echt resignieren...

    Ist hier jemand aus dem Raum Koblenz/Bonn, der Erfahrung mit der Elektrik hat und schon mal ne Zubehör-Sitzheizung eingebaut hat? Ich selbst komme hier nicht mehr weiter...!
    Keinen Plan, welches Kabel ich für geschaltetes Plus anzapfen soll/kann, ohne das mir der Crossi im Anschluss abfackelt!

    Im Sicherungskasten ist die Sicherung (5A)für die werkseitige Sitzheizung vorhanden. Laut der Beschreibung ist bei der Waeco-Sitzheizung die Angabe von 10A...

    Gruß,
    Mike

  • Vorteil des Beifahrerfußraums ist auch, dass Du oben einen Durchbruch zum Motorraum hast, der unterhalb der Starterbatterie rauskommt; und man kommt einfach sehr schnell ran.

    Scheinbar wird es bei mir Zeit für 'ne Brille. Wo gehen denn da Kabel Richtung Starterbatterie? Ich sehe da, nachdem ich diese Metallplatte im Beifahrerfußraum abgeschraubt habe und auch alles an Verkleidungen entfernt ist, nur einen Durchgang in den Getriebetunnel. Alles andere verschwindet unterm Armaturenbrett bzw. hinter der Geläseeinheit. Einen Durchgang habe ich gesehen, der geht aber von der Richtung her mehr unter den Kotflügel. Da geht ein graues Kabel durch.

  • Hallo Mike,

    das graue Kabel ist ein Unterdruckkabel für die ZV. Da bist Du schon auf der richtigen Spur, denn das ist der Durchbruch.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Am besten Du baust mal die Starterbatterie und die Halteplatte aus, von oben siehst Du es viel besser. Und wenn Du die Gummidichtung am Durchbruch rausnimmst, siehst Du auch vom Innenraum aus wo der Durchbruch ist.

    Grüße, Markus :winke:

  • Hallo in die Runde,

    wollte meine nachgerüstete Sitzheizung in der Werkstatt an den original Schalter anklemmen lassen. Problem ist, das dort vier Stecker sind und die Werkstatt die Belegung nicht kennt.

    Hat einer hier in der Gruppe eine Idee wie die Stecker zu belegen sind?

    Über eine Rückmeldung würde ich mich riesig freuen.

    Viele Grüße,
    Andreas

  • Hallo Markus,

    danke für den Hinweis mit FB.

    Den Schaltplan hatte ich schon gesehen, allerdings war hier der Anschluss für den original Schalter für mich nicht erkennbar. Bin aber auch nicht vom Fach.

    Ich gebe diesen mal so an meine Werkstatt. Ich hoffe die können damit was anfangen.

    Gruß, Andreas

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!