Projekt CAN-Bus Analyse OBDII DRBIII und Diagnosesysteme

  • Hallo,

    Edit 24.03.2018: Ziel des Themas war ursprünglich eine Möglichkeit die CAN-Bus Signale des Crossfire analysieren zu können, um damit weitere Zusatzfunktionen zu ermöglichen. Daraus hat sich dann eine Dokumentation der OBD II und DRB III und sonstiger Diagnosemöglichkeiten (wie Port Sniffer u.a.) im Chrysler Crossfire ergeben.

    Der Crossfire hat ein Mischmasch aus Mercedes-Benz- und Chrysler-Steuergeräten, die am Ende des Tages unter dem chryslerspezifischen DRB III Protokoll laufen. Aufgrund der Mercedes-Gene können für nicht chryslerspezifische aber auch für chryslerspezifische Steuergeräte Mercedes-Diagnosegeräte für folgende Module verwendet werden: EGS, ME, AB, FFZ, SKF, EDW, KIW, TAU; Programmierung / Codierung bleibt aber verwehrt, sobald eine MB FIN erforderlich ist (auch ME) – die 193 wird nicht akzeptiert, da es sie als Baureihe bei MB natürlich nicht gibt. Kein Codierungszugriff auf BCU und ESP / ABS mit MB-Diagnosegeräten.

    Wer 100% Diagnosesicherheit und eine einwandfreie Fehlercodezuordnung haben möchte, muss ein DRB III Diagnosegerät verwenden.

    Ursprüngliche erste Fragestellung in diesem Thema:

    Simulation des Gierratensensors und Simulation des Beschleunigungssensors.
    Ziel: Deaktiverung des ESP unter Beibehaltung des ABS.

    Problematik:
    Vernetzung des Gesamtsystems
    Analyse der CAN-Bus Signale:
    http://elmicro.com/de/avr-can.html
    http://elmicro.com/de/canusb.html
    http://www.canhack.de/viewtopic.php?t=24
    http://vector.com/

    Status Recherche:

    • Bisher konnte niemand in MB-Kreisen recherchiert werden, der sowas schon umgesetzt hat.
    • Ob eine Deaktivierung des ESP mittels STAR DAS möglich ist, ist unbekannt.
    • ABS/ESP Steuergerät: OEM Teilenummer: A193 820 04 26, TEMIC 00005357 (Continental Automotive), 04W50, HW: 47/03, SW: 44/03.
    • Grundsätzliche Beschreibung der ODB Protokolle im Crossfire - Crossfire Specialist Student Reference Book: Seite 28 folgende
    • Infos zur Systemvernetzung Teves ESP Mark 20 - Crossfire Specialist Student Reference Book: Seite 102 folgende
    • YAW, LAS - Crossfire Specialist Student Reference Book: Seite 127

    Gesucht:
    Sind Leute die aktiv etwas zum Projekt beitragen können / möchten.

    Finanzierung:
    Auch das ist noch unklar. Eine Idee wäre das ganze über einen Anwendungsfall zu finanzieren. Falls jemand bereits über die benötigten Gerätschaften verfügt würde dies das ganze Projekt natürlich vereinfachen.

    Und warum ich das hier alles etwas verklausuliert geschrieben habe? :D

    :winke:

  • Habe da aber mal noch eine Frage?

    Was genau wollt Ihr auf dem CAN Bus machen?

    Wäre da nicht ein RS 485 angebrachter?

    Schaut mal auf Seite W18-1-1 und folgende, da steht einiges über die Schnittstelle und macht auch deutlich, wozu der Multiplexer benötigt wird.

    So wie es aussieht, läuft die Kommunikation der Module untereinander über CAN, aber die Parametrierung der Module erfolgt über RS485.

    Ein Bussystem für 32 Teilnehmer ist ja auch geschickt und jedes Modul kann dann über den Multiplexer angesprochen werden.

    Die Verwendung von MUX im RS485 Bus ist nix neues.

    Gruß Emaxx

    Wir sind die, vor denen euch Eure Eltern immer gewarnt haben.

  • Die Idee für den konkreten Anwendungsfall ist den CAN Bus abzuhören, um zu schauen, was genau das YAW und LAS Modul im normalen Fahrzustand an das ABS Steuergerät schickt, um dieses Signal dann mit einer zusätzlichen Hardware umschaltbar nachzubilden.

    Der Ansatz die Module zu neu parametrieren ist - wenn ich es richtig verstanden habe - ein anderer. Stellt sich für mich die Frage wie man ggf. zwischen verschiedenen Parametrierungen umschalten kann. Denn das wäre für mich das Ziel. Versicherungsschutz etc. ;)

    Oder willst Du im CAN B Bus ein zusätzliches Modul "einschleusen"?

    Seite W18-1-1 gibt es bei mir nicht. :huh: Auf was beziehst Du dich dabei?

    :winke:

  • Protokolle im Detail: Crossfire_Specialist_Student_Reference_Book - Seite 29 ff.

    Bzw. als grobe Übersicht: FAQ CAN Bus Protokolltypen im Crossfire

    Gierwinkelsensor: 8W - 35 - 3 C201
    S Can (+)
    S Can (-)
    5V SPV
    Sensormasse
    Der Lenkwinkelsensor funkt auch rein. C226
    ABS aus: 8W - 35 - 4, Pin 12 / Pin 30, C201

    Kommunikation ABS = CAN C -> J2284

    Über den J1962 DLC Anschluß kommt man nicht ans/ins ABS/Motorsteuergerät. Siehe auch Schaubild Crossfire_Specialist_Student_Reference_Book Seite 42, daher Multiplexer zwingend erforderlich. Die Alternative ist in meinen Augen das "Abhören" des CAN-Bus.

    :winke:

  • OBD-Betriebsdaten (nach SAE J1979 Norm)

    • Mode 01 - Abgasrelevante Istwerte, Readiness, Diagnosedaten des Systems
    • Mode 02 - FreezeFrame Daten - Betriebsbedingungen, die während des Speicherns eines Fehlers vorlagen. (Nur belegt, wenn ein Fehler aufgetreten ist)
    • Mode 03 - Gespeicherte Diagnose Fehlercodes. Diese führen zum Aktivieren der Abgas-Warnleuchte (MIL).
    • Mode 04 - Löschen der Fehlercodes. Auch Readiness, FreseFrames und andere Daten werden gelöscht.
    • Mode 05 - Lambda-Sonde Testergebnisse
    • Mode 06 - Testergebnisse nicht kontinuerlicher Prüfungen
    • Mode 07 - Sporadische Diagnose Fehlercodes. Abgas-Warnleuchte wird durch diese Codes nicht aktiviert.
    • Mode 08 - Abfrage der Kontrolle des On-Board Systems, Tests oder Komponenten (Wird in Europa in der Regel nicht belegt.)
    • Mode 09 - Fahrzeug Informationen (VIN, CALID, CVN, IPT, ECU-Name)
    • Mode 0A - Permanente Fehlercodes (ab 2010)

    Alle Pkw und leichten Lastwagen für den amerikanischen Markt müssen ab 1996 OBD-2 haben. Die Europäische Union hat ein ähnliches Gesetz in 2000/2001 für Pkw mit Ottomotor übernommen und in 2003/2004 für Pkw mit Dieselmotor. Ein OBD-2 kompatibles Fahrzeug hat eines der fünf Kommunikations-Protokolle: J1850 PWM und VPW, ISO9141, ISO14230 (auch bekannt als Keyword Protokoll 2000), und bei neueren Fahrzeugen CAN (ISO15765 / SAE J2480). Fahrzeughersteller verwenden CAN seit dem Modelljahr 2003.

    Pinbelegung - ich denke das entspricht bezüglich CAN dem J1962 DLC Anschluss - bin mir aber nicht 100% sicher:

    Spoiler anzeigen
    J1850 Bus+ CAN High ISO 9141-2 K Line und ISO/DIS 14230-4 J1850 Bus CAN Low ISO 9141-2 L Line und ISO/DIS 14230-4
    erforderlich - - erforderlich - - J1850 PWM
    erforderlich - - - - - J1850 VPW
    - - erforderlich - - erforderlich ISO9141/14230
    - erforderlich - - erforderlich - CAN

    Die Diagnosebuchse muss haben:
    Pin 4 – Fahrzeug Masse,
    Pin 5 - Signal Masse,
    Pin 16 – Batteriespannung Plus



    Damit ergibt sich:

    Spoiler anzeigen
    Protokoll Diagnosebuchse muss folgende Pins haben
    PWM 2, 4 und/oder 5, 10, und 16
    VPW 2, 4 und/oder 5, und 16, aber nicht 10.
    ISO 4 und/oder 5, 7, und 16. Pin 15* kann, aber muss nicht sein
    CAN 4 und/oder 5, 6, 14 und 16



    * Zur ISO Kommunikation ist Pin 15 (L-Line) nicht immer notwendig. Pin 15 wurde in früheren ISO/KWP2000 Wagen zum "Aufwecken" des Steuergerätes benutzt, bevor eine Kommunikation über Pin 7 (K-Line) beginnen konnte. Spätere Fahrzeuge kommunizieren allein mit Pin 7 (K-Line).

  • Hier habe ich was Spannendes gefunden.

    OBD 2:
    ECU Simulator, der Engine ECU, TCM ECU und ABS ECU simulieren kann. Gibt natürlich auch noch andere, beispielsweise http://www.scantool.net/ecusim-5100.html. Oder einfach nach "ecu simulator" googeln. Vielleicht hilft sowas beim Aufbau eines Simulationsmoduls für YAW etc.?

    DRB 3:
    Website die sich sehr ausführlich mit DRB III und wiTECH (der Software für StarScan) beschäftigt: http://kb.dcctools.com/

    Hier gibt es Infos zu wiTECH, StarMobile, StarScan: http://www.dcctools.com/en/downloads/index.html

    Hier gibt es eine Ankündigung für einen DRB III Emulator, der unabhängig von wiTECH laufen soll: http://www.vehiclebox.com/index.php?opti…chk=1&Itemid=55

    :winke:

  • Also,

    da ich bei Benz arbeite und wir einen Tester aus China etc. haben, denke ich schon, dass man dass ESP komplett ausschalten kann. Mit den Normalen auf neuster Updatebasis wird Chrysler nicht mal angezeigt.

    Mit dem Chinatester konnten wir auch vom C63 die Rücklichter proggen und VMax aufheben.

  • Das sich das ESP mit einem geeigneten MUXer und einer passenden Software parametriesieren läßt, steht außer Frage. Allerdings hat das ABS/ESP Steuergerät keinerlei MB-Teilenummer. Grundsätzlich sollte es mit einem passenden Xentry MUXer Kombi aber schon gehen.

    Das ist aber nicht das primäre Ziel, da ich ja nicht immer einen Computer und einen MUXer mit mir rumschleppen will, wenn ich mal das ESP komplett AUS haben möchte. Daher auch der Zielansatz aus dem 1. Beitrag dieses Threads. ;)

    Der andere Punkt ist, daß alles was über die BCU läuft, unter dem DRB III Protokoll läuft.

    Die ODBII Ebene des Crossfire sollte auch mit einem MB Scanner auszulesen sein, da diese standardisiert ist. Ob man in den Developer Mode kommt ist eine andere Frage. Der C63 ist entwicklungstechnisch eine ganz andere Liga als der Crossfire. Und um beim Crossfire Rückleuchten umzuprogrammieren (wenn dies ginge) müßte man über DRB III rein. Insofern hast Du da mit aktuellen MB Scannern sowieso keine Chance.

    :winke:

  • Ist mir schon klar dass der c 63 ne andere Liga ist. Ich meinte nur, dass mit den Japsentestern einiges mehr geht.

    Weil des Rücklicht umproggn ging mit dem Normalen nicht und V-Max aufheben auch nicht.
    Werde es noch testen, ob ich den Crossfire mit den Testern auslesen kann.

  • Ich habe gerade mal die Teilenummer für das vergleichbare Mercedes ESP Steuergerät für Baumuster 170.456 rausgesucht A 170 545 02 32. Wie gesagt, auf dem Chrysler ESP Steuergerät steht keine MB OEM Nummer. Baumuster 170.466 hat übrigens genau das gleiche ESP Steuergerät verbaut. Es wurde auch in keinem anderen Fahrzeug verbaut. Spannend in dem Zusammenhang ist, daß es von der ECU und EGS mehrere Entwicklungsstufen während der Bauzeit gab. Und beim EGS einen Rückruf.

    :winke:

  • Hard- und Software habe ich jetzt. Leider funktioniert das Ganze noch nicht so wie angedacht. Der Crossfire scheint möglicherweise deutlich mehr Chryslergene zu haben, als zunächst vermutet. Gibt es hier jemanden im Forum, der sich mit Star DAS und Xentry sehr gut auskennt?

    :winke:

    PS: Aber sonst kann man viele lustige Sachen machen. :D

  • So, weiter geht's,

    Im KI verbrigt sich enormes Tuningpotential. Beispielsweise kann man die Klimaanlage beim Beschleunigen abschalten. :D Eine wichtige Info sieht man im Hintergrund. Das ESP hat eine 193er Nummer. Bedeutet doch keine "MB Stangenware".

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Hier noch ein paar EGS Infos.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Interessant ist, daß Lenkradtasten im EGS vorgesehen sind.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Leider fehlt mir noch die Info welche Codierung für was zuständig ist. Aber was nicht ist, kann ja noch werden. ;)

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Und nun zum eigentlichen Thema. Zunächst mal die Ist-Werte/Parameter:

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Es sind verschiedene Werte parametrierbar. Leider nur solange der Muxer inkl Software am OBD hängt. Sobald die Zündung aus ist, sind die Werte flüchtig. Zugriff auf das ESP Steuergerät erfordert ein Passwort. Noch bin ich nicht dahintergekommen.

    Schön ist, daß man beispielsweise die Ansprechschwelle auf 80 KM/H setzen kann. :D Und das funktioniert dann auch beim Fahren - hehe. BAS muß ich in dem Zusammenhang auch mal anschauen.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Werde weiter berichten.
    :winke:

  • Weiter geht's

    Hier nochmal die Steuergerätenummern im Überblick. Problematisch sind natürlich die 193er in Kombination mit dem Xentry/DAS. Leider ist es auch so, daß es keine Softwarestände seitens MB gibt, die vom Datum zu den Chryslersoftwareständen passen - betrifft insbesondere das ESP. Da wurde also entgegen aller Vermutungen doch nochmal was verändert. Wahrscheinlich muß man es doch mal mit einer anderen Software probieren. Leider sind die dazu benötigten Muxer extrem teuer.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Interessant fand ich, daß man die Laufruhe des Motors elektronisch messen kann. Und ggf. auch verändern kann.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Eine elektronische ASU ist natürlich auch möglich.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Anscheinend ist grundsätzlich auch Ethanolbetrieb vorgesehen, aber nicht implementiert.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    :winke:

  • Hallo,

    F = Fehler. Test nicht bestanden, Fehler, bzw. in diesem Fall Steuergerät nicht kompatibel zur Software.

    Die Geschwindigkeitsbegrenzung ist vermutlich etwas anderes als Du jetzt denkst. Es ist beispielsweise möglich, daß die Geschwindigkeit in Japan begrenzt wird. Die V-Max ist ab Werk im N/A in der EU Ausführung offen. Denke damit ist deine Frage beantwortet. ;)

    :winke:

  • Hier nochmal die Bestätigung, daß man mit SDscan leider nicht ohne weiteres den Crossfire abhören kann. Hardware in Form eines passenden Kabels zum Anklemmen an die einzelnen Signalleitungen hätte ich. Das Gerät ist in der Lage bis zu 50.000 Frames zu puffern - sollte reichen; RT funktioniert nicht. Problem ist, daß es softwareseitig keine vorgefertigten Projektfiles für den SLK/Crossfire gibt. D.h. man hat zwar die Frames, kann auch Filter setzen, aber man weiß nicht unbedingt was was bedeutet (ich jedenfalls).

    Möglicherweise ist es über ein anderes MB-Fahrzeug möglich, falls es ein ESP aus der gleichen Serie hat. Allerdings konnte ich bei anderen Baureihen auch keine vorgefertigten Projekte in Richtung ESP finden.

    Zudem hat der Crossfire hat einen anderen HW und SW Stand, als die Mercedesmodelle und das Steuergerät schickt eine "falsche" 193er Nummer zurück. Da bin ich auch noch nicht weitergekommen. Wobei das zum Abhören des CAN-Bus nicht relevant ist.

    Ich habe jetzt mal geschaut was bei Verbindungsaufbau und Diagnose so alles gesendet wird. Problem ist, ich weiß nicht was der Muxer daraus macht. Denn letztlich bekomme ich nur das was vorher passiert, bzw. was zurückkommt. Infos zu SDscan via Mail.

    :winke:

  • Hallo,

    bezüglich CAN-Bus Analyse bin ich noch nicht weitergekommen.

    Aber ich habe mal ein wenig in Bezug auf Diagnose und Umbaumöglichkeiten geforscht. Sehr erstaunlich finde ich, daß für den SLK R 170 ein V8 grundsätzlich vorgesehen gewesen sein muß. Sonst hätte man im Developermode nicht folgende Möglichkeiten im Direktzugriff:

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Seitens ODBIII Diagnose des Crossfire habe ich auch noch ein wenig geforscht. Dabei lief mir MultiDiag über den Weg. Die direkten Möglichkeiten sind sehr bescheiden (ausgegraut = ohne Funktion). Allerdings scheint es einen Weg über EODB zu geben. Allerdings konnte mir das bisher niemand bestätigen das das beim Crossfire auch funktioniert. Einen passenden POD habe ich nicht. Der Mercedes Krimskrams war auch schon teuer genug.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    :winke:

  • Und mal wieder etwas aus den Untiefen der Nullen und Einsen.

    ESP: Habe ich ja schon vorgestellt. Das BAS scheint beim Crossfire ins ESP integriert zu sein. So ganz genau kann man das leider nicht sagen, da man über DAS keinen vollwertigen Zugriff bekommt, da die Steuergerätenummer keine MB Nummer trägt. Allerdings besteht höchstwahrscheinlich ein Weg darin das komplette Setup über eine implizite Codierung zu verändern - dann läuft die Kiste im Developermode. Gemacht habe ich es noch nicht, da man auch einiges falsch machen und damit vermurksen kann. ;)

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    EGS. Hier mal eine Übersicht über alle Parameter. Im EGS wird übrigens auch der KM-Stand mehrfach abgelegt. Also nicht nur in der KI. Falls mal jemand nachprüfen möchte, ob die Laufleistung auch tatsächlich stimmt. ;)

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    ME28: Hier gibt es verschiedene Möglichkeiten. Beispielsweise auch die Oktanzahl/Klopffestigkeit anzupassen. Die ME28 würde übrigens auch die Ansteuerung einer Auspuffklappe, sowie einer Lenkradschaltung ermöglichen. Wenn man dieses hardwareseitig implementiert und freischaltet. Die Luftpumpe zieht übrigens 550 Watt. Ich glaube die setze ich mal als Kompressor ein. :D
    Interessant finde ich, daß hier plötzlich BR193 auftaucht - also der Crossfire (wir befinden uns übrigens gerade im Developermode).

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    :winke:

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!