Hallo,
Edit 24.03.2018: Ziel des Themas war ursprünglich eine Möglichkeit die CAN-Bus Signale des Crossfire analysieren zu können, um damit weitere Zusatzfunktionen zu ermöglichen. Daraus hat sich dann eine Dokumentation der OBD II und DRB III und sonstiger Diagnosemöglichkeiten (wie Port Sniffer u.a.) im Chrysler Crossfire ergeben.
Der Crossfire hat ein Mischmasch aus Mercedes-Benz- und Chrysler-Steuergeräten, die am Ende des Tages unter dem chryslerspezifischen DRB III Protokoll laufen. Aufgrund der Mercedes-Gene können für nicht chryslerspezifische aber auch für chryslerspezifische Steuergeräte Mercedes-Diagnosegeräte für folgende Module verwendet werden: EGS, ME, AB, FFZ, SKF, EDW, KIW, TAU; Programmierung / Codierung bleibt aber verwehrt, sobald eine MB FIN erforderlich ist (auch ME) – die 193 wird nicht akzeptiert, da es sie als Baureihe bei MB natürlich nicht gibt. Kein Codierungszugriff auf BCU und ESP / ABS mit MB-Diagnosegeräten.
Wer 100% Diagnosesicherheit und eine einwandfreie Fehlercodezuordnung haben möchte, muss ein DRB III Diagnosegerät verwenden.
Ursprüngliche erste Fragestellung in diesem Thema:
Simulation des Gierratensensors und Simulation des Beschleunigungssensors.
Ziel: Deaktiverung des ESP unter Beibehaltung des ABS.
Problematik:
Vernetzung des Gesamtsystems
Analyse der CAN-Bus Signale:
http://elmicro.com/de/avr-can.html
http://elmicro.com/de/canusb.html
http://www.canhack.de/viewtopic.php?t=24
http://vector.com/
Status Recherche:
- Bisher konnte niemand in MB-Kreisen recherchiert werden, der sowas schon umgesetzt hat.
- Ob eine Deaktivierung des ESP mittels STAR DAS möglich ist, ist unbekannt.
- ABS/ESP Steuergerät: OEM Teilenummer: A193 820 04 26, TEMIC 00005357 (Continental Automotive), 04W50, HW: 47/03, SW: 44/03.
- Grundsätzliche Beschreibung der ODB Protokolle im Crossfire - Crossfire Specialist Student Reference Book: Seite 28 folgende
- Infos zur Systemvernetzung Teves ESP Mark 20 - Crossfire Specialist Student Reference Book: Seite 102 folgende
- YAW, LAS - Crossfire Specialist Student Reference Book: Seite 127
Gesucht:
Sind Leute die aktiv etwas zum Projekt beitragen können / möchten.
Finanzierung:
Auch das ist noch unklar. Eine Idee wäre das ganze über einen Anwendungsfall zu finanzieren. Falls jemand bereits über die benötigten Gerätschaften verfügt würde dies das ganze Projekt natürlich vereinfachen.
Und warum ich das hier alles etwas verklausuliert geschrieben habe?