Große Drosselklappe

  • Die Dichtung zwischen Motor und Drosselklappe solltest Du gegen eine vom M113 ersetzen, da die neue ja einen etwas grössernen Durchmesser hat. Der Rest sollte Plug&Play passen.

    Spezialwerkzeug wird nicht benötigt. Details zum Ein-/Ausbau findest Du im Werkstatthandbuch.
    Wichtig ist, dass Du das Ding nach der Montage anlernst.

    Und wenn Du Lust hast, dann mach mal eine Fotodoku vom Umbau. :thumbup:

    :winke:

  • Zitat von XF_Batman

    Eine Frage noch, was kann ich unter Anlernen verstehen ?


    Die Motorsteuerung muss die sich ergebenden neuen Parameter durch den vergrößerten Durchmesser der neuen Drosselklappe erkennen.

    Ggf. geht das nur über die Motordiagnosesoftware :?:
    :winke:

    McHorb? Ach der ohne WhatsApp!

  • D.h. ich muß in die Werkstatt und wenn die ein Diagnosegerät haben können die das machen? Dies ist aber vom Chiptuning unabhängig? Sorry, bin nicht so der Kfz Experte.

    Nachtrag: Habe Mr. Google gefragt was da so rauskommt und bin aus das gestoßen:

    Drosselklappe neu anlernen:

    Wenn der Motor nach einem Batteriewechsel unrund läuft sollte als erstes die Drosselklappe neu angelernt werden:
    1. Zündung ein, ohne anzulassen.
    2. Gaspedal langsam ganz durchtreten und wieder ganz langsam runtergehen.
    3. Zündung aus.
    4. Zündung ein und ganz normal starten, ohne Gas zu geben.

    Quelle: http://www.w202-freunde.de/tipps-und-tric…pps-und-tricks/

    Linksmuffel

  • Sorry, ich hänge mich hier mal ganz frech dran.

    Könntest Du ggf. dann auch bitte die jeweiligen Teilenummern posten. (Drosselklappe, Dichtung, etc,?)

    Ich spiele auch mit dem Gedanken das Teil umzubauen.

    Danke.

    Gruß
    Dominik

    EDIT: Teilenummer hab ich gerade auf dem Bild schon gefunden (*blind*): A 113 141 01 25

    "Zwei Dinge sind unendlich: Das Universum und die menschliche Dummheit. Aber beim Universum bin ich mir nicht ganz sicher." (Albert Einstein)

  • Hi,

    ja das hat Hans mal gepostet, das ging glaub so ähnlich wenn nicht sogar gleich.
    Ich weiß nicht ob man die Drosselklappe so anlernt, irgendwo anders steht das es über ein Diagnosegerät gemacht wurde.

    Zitat von sargahd

    Sorry, ich hänge mich hier mal ganz frech dran.

    Könntest Du ggf. dann auch bitte die jeweiligen Teilenummern posten. (Drosselklappe, Dichtung, etc.?)
    Ich spiele auch mit dem Gedanken das Teil umzubauen.

    Danke.

    Gruß
    Dominik

    EDIT: Teilenummer hab ich gerade auf dem Bild schon gefunden (*blind*): A 113 141 01 25


    Hi Dominik,

    wenn ich die Teilenummer von der Dichtung weiß, werde ich sie hier posten.

    Linksmuffel

  • Das kann ich noch nicht sagen, aber ich denke nur alleine wird die Drosselklappe nicht sehr viel bringen.
    Denke passende Luftfilterkästen, Einspritzdüsen A 113 078 0249

    Aber wie gesagt das ist nur meine Meinung, ob das dann wirklich so ist weis ich nicht.
    Mir fällt da jetzt spontan der User Darkpol ein der da mehr weis, aber es gibt sicherlich noch mehr kompetente User.

    Gruß
    Daniel

    Linksmuffel

  • Hallo Manfred,

    Basis für meine Aussagen sind Beiträge aus dem US-Forum. Die grosse Drosselklappe für sich alleine bringt ein minimal besseres Motoransprechverhalten und vielleicht ein paar wenige PS.

    Es gab in den USA einen Anbieter, der ein Set bestehend aus grosser Drosselklappe, grösseren Einspritzventilen, einem CAI (Cold Air Intake) und einer Motormanagementanpassung angeboten hat. Versprochen wurden 250 PS. Diese wurden bei Prüfstandsläufen aber nie erreicht. Der Anbieter ist seit ca. 1 Jahr nicht mehr existent.

    Im US-Forum kombinieren viele eine grosse Drosselklappe mit einem CAI und einem Mercedes Luftflterkasten. Dadurch erreichen sie unten herum ein besseres Drehmoment und ein besseres Ansprechverhalten des Motors. Macht nach meiner persönlichen Ansicht nur bei MT-Fahrzeugen wirklich Sinn, weil der weich abgestimmte Wandler beim AT die Leistung wahrscheinlich einfach wegschluckt. Aber wie heisst es so schön: "Erlaubt ist, was Spass macht". :D

    :winke:

  • Also, ich möchte hier meine ursprüngliche Planung offenbaren.

    1. Grosse Drosselklappe
    2. Einspritzdüsen wie oben erwähnt
    3. Grosse Airboxen
    4. Ram-Air-System in der Motorhaube (Fahrtluft wird eingepresst)

    So das war eigentlich mein Grundgedanke bzw. Versuch.
    Allerdings hab ich noch ein Realisierungsproblem, Wasserabscheidung in der Ansaugluft (bei Regen) und die Lösung bei Regen nicht zu fahren, ist mir zu simpel :D

    Linksmuffel

  • Zitat von XF_Batman

    Allerdings hab ich noch ein Realisierungsproblem, Wasserabscheidung in der Ansaugluft (bei Regen) und die Lösung bei Regen nicht zu fahren, ist mir zu simpel :D


    Was mir dazu einfällt:

    • Im zuführenden Kanal eine Aussackung mit Abtropfmöglichkeit, in der sich das Wasser sammelt und abgeleitet wird (findet man z.B. auch in der Klimatechnik)
    • ggf. ergänzt um einen darüber liegenden "Tropfensammler" oder davor positionierte, nach unten weisende Lamellen

    McHorb? Ach der ohne WhatsApp!

  • Hallo Daniel,

    Wenn Du mir für diesen Preis eine Drosselklappe besorgen könntest. Ob es was bringt wäre einen Versuch wert.

    PS: Bitte bei mir melden, wenn noch jemand eine Drosselklappe hat.
    A 1131410125.


    Gr.Manfred

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!