Air Restrictor Chrysler Crossfire N/A und SRT6

  • Hallo,

    hatte meinen Crossfire beim vorletzten Dynoday auf dem Prüfstand. Oben rum hatte er massive Luftnot. Daher habe ich mir heute mal das Ansaugsystem angeschaut und vermessen. Erschreckendes Ergebnis - der Air Intake ist ein Restriktor - auch schon mit der normalen Drosselklappe. Siehe Grafik.

    Eine große Drosselklappe vom M113 macht also ohne Änderung des Air Intake überhaupt keinen Sinn. Schon bei der kleinen Drosselklappe fehlen insgesamt 7,4 cm² Einlassfläche, bei der großen sogar satte 14,1 cm² Einlassfläche. Jetzt sollte jedem klar sein wo er zuerst ansetzen muss. ;)

    Das Lineal am Luftfilterkasten täuscht etwas. Das Rohr verjüngt sich sofort nach innen. Deswegen bin ich für die Berechnung von einem Durchmesser von 60 mm ausgegangen. Ändert man die Ansaugung am Luftfilterkasten, benötigt man 70 mm Schläuche und passende Schellen.

    :winke:

    Edit:
    Ich habe jetzt nochmal schnell in den MB EPC geschaut, da der im N/A verbaute Restriktor von MB ist. Auf MB fachchinesich heisst das Element "Hutze Kaltluftansaugung".
    Teilenummer Fahrerseite: A 170 520 01 04
    Teilenummer Beifahrerseite: A 170 520 02 04
    Befestigungsniete Kunststoff (1 pro Element): A 123 990 00 92

    Im SLK32 AMG = SRT6 wurden die gleichen Hutzen für die Kaltluftansaugung verbaut. :huh:

    :winke:

    Mein Prüfdiagramm: DynoDay bei EVOTECH Ludwigsburg

  • Mal danke für Deine Forschungsarbeit, Markus :thumbup:

    Hat mir gestern keine Ruhe gelassen, mit dem "Restriktor". Hab' beide mal ausgebaut ;) (benötigt Kraftaufwand, da etwas "frickelig", sind mit je einem Kunststoffspreizdübel gehalten).

    Heute morgen auf der Autobahn auch wegen hohem Verkehrsaufkommen keine Änderung feststellbar, aber ich meine, das das Ansauggeräusch etwas lauter wurde.

    Ich liebäugle ja immer noch mit diesen "Devil Horns", :) oder gibt's dbzgl. was in Europa?

    Gruß Jan

  • Markus,

    auch von mir vielen Dank für Deinen Beitrag.

    Das die Einlässe restriktiv gehalten sind, ist allerdings kein Geheimnis. Ich habe mir jetzt mal die Original-Hutzen bestellt (11,00 € je Seite) und werde versuchen diese so zu bearbeiten, dass ein 80 mm Ansaugschlauch durchpasst. Die Schläuche habe ich ebenfalls bestellt, sodass ich dann versuchen werde den Einlass komplett mit den 80 mm-Schläuchen und der größeren Motorabdeckung mit den dort ebenfalls größeren Einlässen (gemessene 76 mm) zu realisieren.

    Einen Satz der Original-Hutzen behalte ich für einen evtl. Rückbau.

    Jan, ähnliche Einlasstrichter wie die von Dir benannten "Devil Horns" gibt es u.a. beim Sandtler Webshop. Schau mal hier: http://www.sandtler24.de/deutsch/fahrze…hnik/belueftung

    Gruß, Michael

  • @ Jan:
    Nur die Restriktoren entfernen bringt nichts, solange man die Originalansaugschläuche verwendet (siehe Bild). Es muss schon der volle Querschnitt nach vorne geführt werden.

    Wegen der Devils Horns. Da hatte ich schon mit Rob von Needswings Kontakt aufgenommen. Die dazu passenden Luftansaugschläuche sind nicht mehr lieferbar, müßte man sich also etwas selbst bauen. Deshalb hat er mir das hauseigene Needswings CAI System empfohlen. Die Versandkosten liegen aktuell (Stand 10/2012) mit USPS bei 59 USD für das Single CAI und 72 USD für das Double CAI. Hinzu kommen zusätzlich zum Kaufpreis (Single CAI, Dual CAI) natürlich noch Mwst und Zoll. Insgesamt ist mir das zu teuer.

    Ich erwarte übrigens auch keine massive Mehrleistung, sondern das der Motor in meinem Fall oben raus besser dreht. Vielleicht finden sich dann auch noch 5 PS. Werden wir beim nächsten Dynoday sehen. evil_deeds hatte mit dem N/A am Ende 235 PS erreicht. Und da war so ziemlich alles umgebaut was man umbauen kann. ;)

    @ Michael:
    Das es kein Geheimnis ist, weiß ich auch. Aber mir ist bisher nicht bekannt, daß das mal jemand genauer untersucht und berechnet hat. Immer nur vage Mutmaßungen. Ich stehe auf nachvollziehbare Zahlen und Fakten, bevor ich in irgendetwas Geld investiere. ;)

    @all:
    Ich werde mir aus Universalkomponenten ein Ansaugsystem bauen. Werde mir wie Jan auf Basis von Ersatzteilen neue Ansaughutzen bauen. Denke mit ein wenig GFK lassen sich da auch vernünftige Ansaugöffnungen realisieren. Werde mir aber vorher nochmal die Lufteinlässe von Sandtler anschauen. Vielleicht findet sich da ja etwas passendes.

    Teilenummer für den Kunststoffniet habe ich im ersten Beitrag ergänzt.

    Das Luftfiltergehäuse abzunehmen verfälscht alle Werte, da das Resonanzvolumen fehlt.

    Bauartliche Veränderungen sind grundsätzlich eintragungspflichtig. Solange man in den Geräuschemissions- und Leistungstoleranz bleibt wird aber nicht viel passieren. 218 PS + 5% Toleranz sind eingetragen und damit zulässig. Wenn man die Meßdiagramme anschaut, wirst man sehen, dass kein Serien-Crossfire bis dato tatsächlich 218 PS erreicht hat (208 PS war das höchste bei einem unmodifizierten Fahrzeug).

    Ob sich bezüglich der Geräuschemission ändert muss man abwarten. Ich glaube aber nicht, dass der Wegfall des Restriktors das Gesamtgeräusch erhöht. Da sind die ganz ungetüvten Abgasanlagen wesentlich lauter. ;) Übrigens hat der Prüfstand deutlich gezeigt, dass die modifizierten ESDs in der Regel ein paar PS kosten.

    Die Originalteile für einen Rückbau werde ich aber auf jeden Fall behalten. Schon alleine deswegen, weil mein Crossfire original bleiben soll.

    :winke:

  • Also mein Luftfilterkastenumbau mit den Trichtern vorne hat keine merklichen Unterschiede gebracht, was Leistung angeht (hab den Zwischenspurt von 80 auf 140 km/h auf der Autobahn gezeitet). Ich würde zu gerne mal auf den Prüfstand!!!! Sound hat es in Verbindung mit den K&N auf jeden Fall gebracht. Verbrauch ist gerade 0,2 Liter gesunken aber das liegt an geringerem Gasfuss eher als an dem Kasten.

    modifizierter Auspuff
    74er Drosselklappe
    Mercedes Air Intake mit K&N Filtern
    H&R Cupkit + Megan Racing Sturzstrebe
    Original-Lenkrad Alcantara/Leder
    A-Säule in SSB
    gelochte Bremsscheiben H+V
    LEDs
    Pioneer Radio mit TV und Rückfahrkamera

  • Sorry, hier geht es nur um den Air Restrictor (Luftmengenbegrenzer) seitlich am Kühler und nicht um den Luftfilterkasten. Und ohne Prüfstandsbericht bringt das sowieso nichts. Denn lauter erscheint einem häufig schneller. Ist es aber nicht.

    Auch Beschleunigungsmessungen in der freien Wildbahn sind Quatsch. Faktoren wie Gegenwind, Rollwiderstand Asphalt, Lufttemperatur, Ansaugtemperatur, Luftfeuchtigkeit werden nicht berücksichtigt.

    Im Bereich "Dokumentation, Anleitungen, FAQ" zählen wirklich nur Fakten.

    :winke:

  • Hallo Leute,

    ich habe heute mal den Luftfilter angehoben und mir den Lufteinlass direkt über der Drosselklappe angesehen. Zum Schutz befindet sich dort ein PVC Schutzgitter. :whistling:

    Der Durchmesser beträgt am Einlaß unter dem Luftfilter 78 mm, das macht also 47,75 cm².
    Es ist von ca. 252 quadratischen Segmenten a 4x4 mm durchsetzt, macht bei einer Wandstärke von 0,5 mm eine effektive verbleibende Fläche von ca. 40,32 cm² :!:

    Das Ganze nur mal so als Denkanstoß wo man u.a. ansetzen muß um mehr Luft zu bekommen. :thumbup:
    Ach ja, und darunter wie ich auf meinem Foto erst entdeckt habe sitzt noch ein Sieb! Das oberste PVC Sieb könnte man eventuell entfallen lassen b.z.w. heraustrennen.

    Gruß Enrico :winke:

  • Also würde es bei mir wahrscheinlich schon helfen den Restrictor seitlich am Kühler rauszuflexen. Dann hätte der Trichter wieder mehr Sinn. Die Halte-Funktion des Restriktors für die Ansaugrohre brauche ich ja nicht mehr.

    modifizierter Auspuff
    74er Drosselklappe
    Mercedes Air Intake mit K&N Filtern
    H&R Cupkit + Megan Racing Sturzstrebe
    Original-Lenkrad Alcantara/Leder
    A-Säule in SSB
    gelochte Bremsscheiben H+V
    LEDs
    Pioneer Radio mit TV und Rückfahrkamera

  • Das oberste PVC Sieb könnte man eventuell entfallen lassen b.z.w. heraustrennen.


    Warum man das Sieb nicht heraustrennen sollte wurde von evil_deeds bereits erklärt. Es dient der Strömungsoptimierung bei Volllast. Grauzone hat es übrigens herausgenommen (neben weiteren Änderungen). Das Ergebnis war ernüchternd.

    Schau Dir außerdem nochmal den Durchmesser bei einer M112 Drosselklappe an. Auch mit Sieb alles im grünen Bereich.

    :winke:

  • Hallo Markus,

    hatte ich gelesen und schon angesehen :)
    Ich bin trotzdem der Meinung das es die Summe vieler Faktoren ist, die eventuell zum Erfolg beiträgt.
    Wo finde ich denn ohne viel Suchen und lesen evil-deeds Beitrag? :rolleyes:

    Gruß Enrico :winke:

    PS: Hättest Du auch vorher sagen können, blöde Messerei und Rechnerei. :P :D

  • Könnte jemand erklären wie ich den Restriktor ausbaue? Grauzone hat es ja schon gemacht. Ich habe mal reingeschaut und weiß nicht wo ich ansetzen soll.

    modifizierter Auspuff
    74er Drosselklappe
    Mercedes Air Intake mit K&N Filtern
    H&R Cupkit + Megan Racing Sturzstrebe
    Original-Lenkrad Alcantara/Leder
    A-Säule in SSB
    gelochte Bremsscheiben H+V
    LEDs
    Pioneer Radio mit TV und Rückfahrkamera

  • Ich habe mich heute in die eisige Garage begeben und habe die Kunststoffnieten entfernt.
    Mein Problem ist aber, dass ich dieses ganze Plastikteil samt Restriktor nicht rausbekomme. Der Ist zwischen Kühler und Frontschürze ziemlich verkeilt. Wie habt ihr den bloss rausbekommen? 8|

    modifizierter Auspuff
    74er Drosselklappe
    Mercedes Air Intake mit K&N Filtern
    H&R Cupkit + Megan Racing Sturzstrebe
    Original-Lenkrad Alcantara/Leder
    A-Säule in SSB
    gelochte Bremsscheiben H+V
    LEDs
    Pioneer Radio mit TV und Rückfahrkamera

  • Ist ein bisschen "friemelig". Musst auch aufpassen, das bei den niedrigen Temperaturen das Plastik nicht bricht... :S

    Aber auch mit ausgebauten Restriktoren reicht der Platz auf beiden Seiten nicht aus, einen 80 mm Schlauch durchzuschieben. (am Blech wollte ich nichts entfernen)

    Hier noch was dbzgl. zum Lesen

    Ich für mich habe die Aktivitäten für Leistungsoptimierung schon länger eingestellt, da sich der Aufwand für mich nicht lohnt...

  • Hallo Grauzone,

    der Unterschied zwischen RAM-Air und einem Restriktor ist hoffentlich klar. Beim Crossfire handelt es sich um einen Restriktor. Bei den Schläuchen passen 2.5" (76mm) Schläuche durch. Die Frage ist wieviel man vom Restriktor entfernt. Ich werde das demnächst mal dokumentieren.

    Hallo Klassi,

    mir sind die Restriktoren quasi in die Hand gefallen. Möglicherweise spielt die Kälte eine Rolle. Generell sollte man Kunststoff erst ab Zimmertemperatur "bearbeiten".

    :winke:

  • Danke erstmal für den Tipp Markus!

    Ich habe jetzt mal zur besseren Kommunikation ein Bild von dir mit Markierungen versehen.

    Also ich geh davon aus, dass der rote Pfeil die richtige Niete kennzeichnet? Dann sollte das Ganze in gelb eingekreiste "rausfallen"? Ich krieg es nicht raus. Vielleicht fass ich ja die falschen Dinge an.

    Ich hoffe auf Aufklärung :D

  • Hallo Klaasi,

    Vorab: ja, es ist die richtige Kunststoffniete.

    Also bei ging der Restriktor mit ein wenig hin- und herdrehen problemlos raus. Schau mal ob er bei Dir oben am Schloßträger eingerastet ist. Da gibt es so eine Art Plastikhubbel der einrastet. Bei mir war der allerdings ausgebrochen - warum auch immer - nie wieder Werkstätten.

    Hinten hast Du auch den Schlauch abgemacht, bevor Du versucht hast den Restriktor rauszunehmen? Das wäre für mich der einzige nachvollziehbare Grund warum Du ihn nicht rausbekommst.

    :winke:

  • Da ist ein Schlauch? :P

    Haha, also den hab ich vorher nicht gesehen. Daran wird es wohl gelegen haben. :thumbup:
    Ich kann jetzt nicht gucken gehen, (da meine Garage nicht auf unserem Grundstück ist) aber wofür ist der Schlauch? Unter dem Restriktor ist ja eine gewisse Klappe...

    EDIT: Nur nochmal zum Verständnis: Den Schlauch zur Motorabdeckung habe ich selbstverständlich vorher abgenommen. ;)

    modifizierter Auspuff
    74er Drosselklappe
    Mercedes Air Intake mit K&N Filtern
    H&R Cupkit + Megan Racing Sturzstrebe
    Original-Lenkrad Alcantara/Leder
    A-Säule in SSB
    gelochte Bremsscheiben H+V
    LEDs
    Pioneer Radio mit TV und Rückfahrkamera

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!