• Hallo Markus,

    und ich wäre fast verrückt geworden beim Suchen! Vielen Dank für diese Info! Hm... Das könnte sein. Heißt ja nicht, dass es der Fehler ist. Aber es wäre möglich. Also baue ich da unter dem Tacho alles wieder zusammen. Ich überprüfe jetzt mal alle Kabel usw. um den Bremskraftverstärker und schaue, ob es da irgendwo einen Wackler gibt.

    Falls alles schief läuft. Woher bekomme ich die Teilenummer von diesem speziellen Bremskraftverstärker? Die Nummer muss ja anders sein. Gibt's diesen Bremskraftverstärker auch beim SLK 170, oder ist der speziell für den Crossi? Was meinst du Markus?

    Vielen Dank und Grüße aus Berlin

  • Hallo Micha,

    der Bremskraftverstärker sollte baugleich sein. Aber schau zur Sicherheit mal nach, was für eine Teilenummer auf dem Bremskraftverstärker draufsteht.

    An Teilenummern kann ich vom SLK 320 R170 anbieten: A0054303030 oder A0054303130.

    Grüße, Markus :winke:

  • Hallo Markus,

    also ich habe erstmal wieder alles zusammengebaut, denn anscheinend gibt es bei mir keinen Bremslichtschalter am Bremspedal, stattdessen im Bremskraftverstärker, wie du es vermutest.

    Die Teilenummer von meinem Bremskraftverstärker lautet: A 005 430 57 30

    Wie könnte ich denn den Bremslichtschalter im Bremskraftverstärker prüfen? Der muss ja einen Impuls geben, den ich messen kann, oder?

    Könntest du bitte mal bei Gelegenheit nachschauen, ob dein Bremskraftverstärker dieselbe Teilenummer hat? Das wäre echt super.
    Bevor ich den tausche, werde ich natürlich noch alle anderen Möglichkeiten testen.

    Ich habe wegen der Diagnose viel im www recherchiert. Ich habe mir nun ein Autel Diaglink MD802 bestellt. Ich werde den mal ausgiebig testen. Vielleicht zeigt er mir wirklich auch BAS-Daten usw. an, wie es in amerikanischen Foren bestätigt wird. Ich werde berichten.

    Ich bin weiter auf der Suche nach einer Werkstatt in Berlin, die sich mit dem Crossi auskennt. Wird wohl schwer.

    Viele Grüße aus Berlin und besten Dank!

    Micha

    Einmal editiert, zuletzt von buggysafaris (16. November 2023 um 15:20) aus folgendem Grund: Wie könnte ich denn den Bremslichtschalter im Bremskraftverstärker prüfen? Der muss ja einen Impuls geben, den ich messen kann, oder?

  • Hallo Michael,

    hier die Fotos von meinem Bremskraftverstärker inkl. der elektronischen Anschlüsse.

    Die Teilenummer ist in der Tat A 0054305730. Vermutlich doch etwas Eigenständiges. Ggf. auch mal nach der Ate Nummer suchen.

    Grüße, Markus :winke:

  • Hallo Markus,

    vielen Dank. Ich war sehr beschäftigt mit dem Thema und habe mir ein Autel Diagnosegerät gekauft. Es funktioniert aber nur bedingt in Verbindung mit der Mercedes Software vom 320er. Aber entgegen der positiven Berichte in amerikanischen Foren, konnte ich nicht direkt in die Tiefe der Steuergeräte ESP und BAS scannen. Es wurden mir aber trotzdem einige Fehler angezeigt. Vielleicht weisst du dazu näheres? Diese sind glaube ich aber sehr oberflächlich und ungenügend. z.B.

    1. Fehlercodes auslesenP20CC-8Gespeichert&AktuellSignal 'Schlechtwegerkennung' (durch Vergleich der Raddrehzahlen):Drehzahlsignal vom Steuergerät ESP unplausibel / Fehlerspeichervom Steuergerät ESP auslesen. (P1999)

    2. Fehlercodes auslesenB1041Gespeichert&AktuellDie CAN-Kommunikation mit dem Steuergerät Traktionssystemeist gestört.

    3. EreignisspeicherP2036-4Gespeichert&AktuellDie CAN-Botschaft vom Steuergerät 'N47-5(Steuergerät ESP)' fehlt oder ist fehlerhaft.Kommunikationsfehler / Siehe auch CAN-Status in den Umgebungsdaten (P0600)

    4. Vorhandene Fehlercodes(1)B1268Gespeichert&AktuellBeziehen Sie bitte sich FahrzeugBetriebsanleitung!

    5. Fehlercodes auslesenB1231 GespeichertB11/4 (Temperaturfühler Kühlmittel)

    Mehr Fehler sind nicht zu sehen.

    Viele Grüße aus Berlin

  • Sorry, habe keinen Bock und keine Zeit irgendwelchen reingerotzen Scheixx zu enträtseln.

    Die DRB3 Fehlercodeliste befindet sich bekanntlich hier: Liste der OBD Fehlercodes (P-Codes, DTC-Codes)

    Die Empfehlung für einen DRB3 Emulator habe ich bereits gegeben: Projekt CAN-Bus Analyse OBDII DRBIII und Diagnosesysteme

    Warum man sich dann noch eine ungeeignete Autel Diagnose kauft – keine Ahnung.

    Gruß, Markus

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!