Endlich angekommen...

  • Hallo an Alle!

    meine Name ist Chris und ich komme aus dem momentan sehr verregneten Badener Land.

    Hier kurz ein paar Daten zu meinem Crossi:

    • EZ 6/2004, seit 2006 in meinem Besitz.
    • Farbe: Graphitgrau, innen Leder rot
    • Getriebe: Automatik


    Bisheriges "Tuning":
    lediglich verchromte Kiemen und eine verschiebbare Mittelarmlehne (das Beste was ich bisher gemacht habe...). Ach ja: im Innenraum finden sich auch diverse Pogiparts-Rähmchen, etc.

    Der ein oder andere hier wird mich und meinen Wagen evtl. aus dem anderen Forum kennen, speziell durch diverse Vibrationsproblem bei 1200 U/min...

    Da ich den Wagen nun schon ein Weilchen habe, bin auch ich von diversen Krankheiten nicht verschont geblieben (um nur mal einige aufzuzählen):

    • sporadisches Vibrationsproblem bei niederen Drehzahlen (kennen sicher einige, und ich weiß ganz sicher, dass man wohl oder übel damit leben muss...)
    • neues Gaspedal
    • neuer Kurbelwellensensor
    • Bewegungsunfähiges Zündschloss (Tipp: beim geringsten Hackeln sofort ein neues bestellen (dauert nur ca. 4 Monate (!), was euch ansonsten droht, könnt ihr meinem Avatar entnehmen)
    • außen "korrodierende" Scheinwerfer
    • und natürlich funktionieren auch beide Sitzheizungen (nur Sitzfläche) längst nicht mehr, was mich aber kaum stört.


    Trotz allem finde ich, es hält sich noch sehr im Rahmen. Schließlich ist das Wägelchen nun schon bald neun Jahre alt (und ich liebe ihn noch immer...)

    Viele Grüße,
    Chris

  • Hallo Chris,

    herzlich Willkommen im Chrysler Crossfire Forum. Also ich finde für ein 9 Jahre altes Auto halten sich die "Problemchen" doch in Grenzen. Da habe ich persönlich schon Schlimmeres erlebt. ;)

    Wünsche Dir viel Spaß hier. Gegen die von außen korrodierenden Scheinwerfer kann man etwas unternehmen. Die Sitzheizung lässt sich reparieren und die anderen "Problemchen" gehören einfach zum Crossfire. ;)

    :winke:

  • Sehe ich ganz genau so.

    Bisher haben es diese "Problemchen" auch nicht geschafft, mir den Spaß am XF zu verderben! (aber ich gebe zu, es war kurz davor, als ich 4 Monate auf eine neues Zündschloss warten musste, aber da kann das Auto schließlich nichts für.)

    Und wie gesagt, die Sitzheizung stört mich nicht wirklich, aber an die Scheinwerfer muss ich dringend ran!

  • Hallo Chris,

    auch von mir ein herzliches Willkommen in dieser Runde und in diesem Forum. Ja, die eine oder andere kleine Macke macht doch den Charakter des Wagens aus, und insgesamt ist der Crossi über die Jahre betrachtet doch ein zuverlässiges Auto.

    Ich wünsche dir hier viel Spaß und künftig störungsfreie Fahrten mit deinem Crossi.

    Viele Grüße aus dem Münsterland...

    Achim :winke:

    P.S.: Solch einen Avatar hat wirklich nicht jeder, erstrecht nicht in Verbindung mit dem Humor. :D

    Mit links handgeschalteter Rechtslenker :P

  • Ich wollte eben ein zu meinen Schlüsseln passendes Schloss.

    Was die Lieferzeit betrifft, so wurde ich Woche für Woche aufs neue vertröstet, so dass ich immer dachte: die paar Tage kannst du noch warten... kostet ja viel weniger.

    Ansonsten hätte ich außerdem auch das Türschloss und das Handschuhfachschloss tauschen müssen. Desweiteren 2 neue Schlüssel...

    Hätte ich allerdings im Vorfeld geahnt, wie lange das alles dauert, ich hätte ohne zu zögern zum neuen Komplettsatz gegriffen (aber wahrscheinlich wäre auch der nicht verfügbar gewesen)!

    Reini

    Hi! Schön von Dir zu hören!

    Und nein, die ganze Odyssee hatte damals leider zu keinem Ergebnis geführt... und die Leute von Karmann haben wirklich alles versucht! Es war ihnen selbst ein Rätsel und wird es wohl noch heute sein.

    Ich kann nur sagen: Er brummt und vibriert zuverlässig wie ein Uhrwerk, und das jetzt schon seit sechs Jahren, es wurde weder besser noch schlechter. Mittlerweile stört es mich kaum noch...

    Wie ist es bei dir?

    Gruß,
    Chris

    2 Mal editiert, zuletzt von wiechr1 (4. Februar 2013 um 14:28)

  • Hallo Chris,

    noch kurz zum Thema Brummen. Du hast einen AT (die MTs haben das Brummen das ich meine nämlich nicht), das Brummen tritt temperaturabhängig (Außentemperatur) auf, Radgewicht kann einen Unterschied machen (mit 18" Winterrädern tritt es nicht, oder in einem etwas anderen Geschwindigkeitsbereich, oder gemildert auf), es tritt nur bei Teillast und niedrigen Geschwindigkeiten und im genannten Drehzahlbereich auf, es handelt sich um eine Art Karosserieresonanz. Richtig?

    :winke:

  • Hallo Chris,

    auch von mir ein herzliches Willkommen im CCF. :winke:
    Weiterhin viel Spaß mit deinem Crossi und allzeit knitterfreie Fahrt. :thumbup:

    Gruß
    Hans.Peter

    ... früher hat es mich immer geärgert, dass mein Auto älter wurde X(
    ... bei meinem Crossi freut mich jeder Tag, an dem er älter wird :love: :thumbup:

  • Vielen Dank euch allen für die herzliche Aufnahme!!!

    Markus:

    Ja, es ist ein AT und mein Brummen kommt meines Wissens nach nur bei solchen vor.

    Ich versuche mich mal kurz zu erinnern... wie gesagt, ich achte kaum noch drauf und der ganze Prozess bei Karmann liegt nun auch schon einige Jahre zurück:

    Drehzahlbereich ca 1200 U/min, d.h. im Stadtverkehr bei ca 40-50 km/h. Soweit ich mich erinnere tritt die Vibration (mit dumpfem Brummen) meistens direkt nach dem Hochschalten vermutlich vom 2. in den 3. Gang auf. Fühlt und hört sich an, als ob man die geriffelten Fahrbahnrandmarkierungen berührt.

    Es ist definitiv nicht von der Außentemperatur abhängig, ebensowenig von der Motortemperatur! Es spielt auch keine Rolle, ob ich Sommer- (hinten 19 Zoll) oder Winterreifen (18 Zoll) montiert habe. Gleiches Brummen, gleicher Drehzahlbereich!

    Ich kann leider nicht sagen, ob es sich lediglich um eine Karosserie-Resonanz handelt. Damals hatte ich eher die Automatik im Verdacht, da es meistens unmittelbar nach dem Schalten auftritt. Konnte aber bei Karmann ausgeschlossen werden...

    Ich kann nur sagen, es wurde von Seiten Karmanns unwahrscheinlich viel gemacht und alles leider ohne Erfolg!

    Ich habe mich damals auch mit einen Mercedes-Techniker unterhalten, der das Brummen angeblich vom SLK kannte. Seiner Meinung nach käme es von einem undichten Kühlkreislauf, d.h. wenn Kühlmittel in den Automatik-Ölkreislauf kommen würde. Wie das funktionieren soll ist mir allerdings schleierhaft... Trotzdem wurde mir auch von anderer Seite bestätigt, dass es da wohl eine Verbindung gibt und dass es durchaus vorkommen könnte.

    Eine Untersuchung des Automatiköls auf Kühlmittelverunreinigung brachte leider auch keinen Erfolg. War alles o.k.!

    Was soll ich sagen... er brummt und brummt und brummt immer noch...

    :winke:

  • Hallo Chris,

    hm, dann ist das nochmal etwas anderes. Ich würde es auch eher als Dröhnen bezeichnen. Vom Drehzahl- und Geschwindigkeitsbereich scheint es aber ähnlich zu sein. Und Du bist auch nicht der einzige Betroffene. Hier im Forum gibt es neben Reini noch 3 andere.

    Meine Vermutung ist, daß die Karosserie zu Schwingungen angeregt wird. Und die Ursache dafür sehe ich im Antriebsstrang und bin ich bin mir ziemlich sicher das es mit AT-Getriebe in Zusammenhang steht, denn von MTs wurde Phänomen das noch nie berichtet. Wobei Schwingungen und Resonanzen immer auch etwas mit Gewicht, Material und Dämpfungsverhalten zu tun haben.

    :winke:

  • @ Markus:
    Die Bezeichnung "Dröhnen" trifft es auch sehr gut!

    Ich vermute ebenso immer noch, dass es vom Antriebsstrang kommt. Auch wenn das Getriebe als solches ausgeschlossen werden konnte, offensichtlich werden trotzdem irgendwelche Schwingungen an die Karosserie weitergegeben.

    Anfangs hatte ich wirklich große Bedenken, dachte das Getriebe frisst sich irgendwann fest...
    Mittlerweile bin ich diesbezüglich etwas lockerer geworden...

    @ Mosel XF 77:
    Auch ein Startknopf setzt doch voraus, dass sich der Schlüssel erstmal drehen lässt, oder?

  • Ich denke dann reden wir schon vom gleichen Phänomen. Nur das die Wahrnehmung subjektiv immer etwas unterschiedlich ist. Das dadurch etwas kaputt gehen kann glaube ich nicht. Die Frage ist allerdings warum es einige wenige Autos das Problem haben und viele nicht.

    Ursächlich ist sicher das Getriebe in irgendeiner Form. Kühlflüssigkeit kann nicht in den AT Kreislauf kommen. Das sind völlig getrennte Systeme. Da vermute ich schon eher Toleranzen im Wandler, bzw. das die Kupplungen nicht sauber arbeiten und es zu einem Flattereffekt kommt. Chrysler/Jeep hatte da ja in anderen Baureihen schon öfters Probleme mit Dröhngeräuschen. Ansonsten kann es eigentlich nur an der Aufhängung des Antriebsstrangs liegen, denn wenn das ganze nicht sauber entkoppelt wird, dann führt es zu Resonanzen und dröhnt. Ein Hinweis darauf ist, daß bei einigen die Ausprägung mit der Zeit immer deutlicher wurde (lauter, Geschwindigkeitsbereich breiter, etc.).

    :winke:

  • Markus, hast recht die Bezeichnung. Dröhnen trifft es besser. Ob es mit den 18 Zoll Wintereifen besser ist muß ich mal genauer beachten. Bei meinem wurde schon im 1 Jahr eine neue Software aufgespielt da das Problem eben vom Chrysler/Jeep bekannt war. Hat aber leider beim Crossi nix gebracht. :(

    Reini :winke:

  • @ Reini und wiechr1:

    Einen Unterschied wird man nur merken, wenn die Winterräder von den Sommerrädern bezüglich Dimension abweichen. Fährt man Sommer wie Winter beispielsweise 255/35/19 auf 9x19" auf der HA, wird man keinen Unterschied merken. Fährt man im Winter beispielsweise 225/40/18 auf 7.5 x 18" ohne Spurplatten auf der HA sollte sich der Dröhnbereich ändern/verschieben. Das hat etwas damit zu tun, daß der Radauflagepunkt verschoben wird und damit andere Kräfte auf die HA und damit den Antriebsstrang wirken und sich dadurch der Resonanzbereich ändert.

    :winke:

  • Hallo Chris,

    klar ist das Dröhngeräusch das gleiche. Nur der Bereich in dem es Auftritt (Geschwindigkeit, Temperatur, Lastzustand) verschiebt sich normalerweise ein klein wenig. Zugegeben nicht viel, aber bemerkbar.

    Was Du mal probieren kannst ist eine ATF-Ölspülung nach Tim Eckart: KLICK. Detaillierte Infos zum Verfahren und welche Werkstattätten das machen findest Du auf seiner Website.

    Das Problem beim Wandler des Crossfire ist, daß er keine Ablasschraube hat. Es ist also auf herkömmliche Weise nicht möglich einen kompletten ATF-Ölwechsel zu machen. Das geht nur mit einer Druckspülung. Bei der Methode wird auch zuvor mit einem Reinigungsmittel gespült. Es gibt aber auch eine Gefahr. Und zwar das sich die Filter vor den Schaltventilen zusetzen. Dann muss der Schaltblock abgebaut und gereinigt werden. Infos dazu hier: Anleitung Automatikgetriebe 722.6 - Reinigung Magnetventile

    :winke:

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!