• Guten Morgen Mario,

    dabei handelt es sich um die Unterdruckleitung vom Saugrohr zum Elektroumschaltventil. Diese ist nur als Meterware zu bekommen, Teilenummer A 000 276 00 30.

    Diese Schläuche werden oft porös und rissig, vor allem an den Stellen an denen sie gebogen/geknickt sind. Einfach zu Mercedes fahren, Material holen, Sekundärluftpumpe ausbauen und mit etwas Fingerspitzengefühl und einer gekröpften Spitzzange den neuen Schlauch anbringen.

    Danach sollte Dein Motor wieder ruhiger laufen, denn durch die fehlende Unterdruckleitung hat der Motor nach dem HFM Falschluft gezogen.

    Grüße & schönes Wochenende
    Phil

  • Hallo Zusammen,

    nach 2 Stunden hab ich erstmal entnervt aufgegeben müssen.

    Im Anhang seht Ihr die Leitungen alt (schwarz) und neu (hell) im Vergleich. Ist es korrekt, die dünne helle Leitung zu verbauen?

    In dem großen Anschlussloch ist ein kleineres Loch, ich weiß nicht, ob der neue Schlauch dort reinpasst.

    Den Anschluss einfach zu verschließen ist keine Lösung, bzw. was hätte das für Folgen?

    Momentan sehe ich nur folgende Lösungen:

    • Anderer Schlauch
    • Brücke abbauen und dünnen Schlauch verbauen
    • Öffnung schließen

    Mit der gebogenen Spitzzange war es mir nicht möglich, da der Platz relativ eng ist und die Zange ein wenig zu kurz war. Auch der Versuch mit Hilfsdraht hat nicht funktioniert… :thumbdown:

    Gruß, Mario

  • Hallo Mario,

    der neue Schlauch sieht für mich vom Innendurchmesser viel zu dünn aus. Wenn die auch in echt vom Innendurchmesser zu dünn ist, bekommst Du sie natürlich nicht aufgesteckt. Hast Du mal den Innendurchmesser nachgemessen?

    Grüße
    Markus :winke:

  • Hallo Markus,

    Der neue Schlauch ist deutlich dünner, man kann diesen in den alten Schlauch schieben. Ist aber die Teilenummer, die Phil genannt hatte.

    In dem Loch in der Ansaugbrücke ist auch mittig ein kleines Loch. Ich weiß nicht, ob der Schlauch da passt, nach 2 Stunden hatte ich aufgegeben.

    Gruß Mario

  • Hallo Mario,

    es gibt 2 Schläuche die vom Elektroumschaltventil wegführen. Der eine geht zum Saugrohr und der andere zur Unterdruckdose (Länge 170 mm).

    So wie es auf Deinen Fotos aussieht ist es der Schlauch vom Elektroumschaltventil zur Unterdruckdose. Dies würde auch mit der Grafik von Phil übereinstimmen. Die angegebene Teilenummer von Phil stimmt.

    Du kannst natürlich die Ansaugbrücke abbauen. Dann kommst Du bestimmt einfach ran. Ist allerdings deutlicher Aufwand. Ich würde es erst mal mit einer langen Spitzzange/Telefonzange probieren. Viel Licht und ein kleiner Spiegel könnten auch hilfreich sein. ;)

    Grüße
    Markus :winke:

  • Hallo Markus,

    ich weiss nicht, ob wir dieselbe Leitung meinen. Bei mir ist aber Schlauch Nr. 56 defekt, der sieht auf der Zeichnung schon dicker aus. Geht vom Umschaltventil zur Öffnung unten in der Ansaugbrücke.

    Nr. 53 sieht dünner aus und könnte eher der Schlauch sein, den ich besorgt habe.

    Gruß Mario

  • Guten Morgen Mario,

    bitte bei EPC-Zeichnungen nie auf die Bilder verlassen! Ich hatte schon Teile bestellt die rein gar nichts mit der Abbildung zu tun hatten, ganz zu Schweigen von den Maßstäben / Relationen der einzelnen Positionen untereinander. Es handelt sich um eine reine Veranschaulichung.

    Ich bin immer sehr zufrieden mit der Ersatzteilbesorgung und der Preisgestaltung bei Mercedes-Benz-Originalteilen, da ich auch einen hervorragend hilfsbereiten und gut informierten Teileverkäufer habe.
    Allerdings, ich habe schon mehrmals erlebt, dass in den Teilelagern Germersheim oder Reutlingen Artikel falsch verpackt und dann natürlich auch falsch ausgeliefert wurden. Ich würde nochmal bei Mercedes nachfragen und ggf. neu bestellen.

    Grüße
    Phil

  • Patient wieder stabil.

    So, nach einer 4 Stunden-OP ist der Patient wieder stabil im Leerlauf.

    Ansaugbrücke demontiert, der originale Schlauch ist ca. nach einem halben cm abgerissen. Der neue Schlauch deutlich dünner, siehe Bilder.

    Da der neue Schlauch nicht auf das Elektroumschaltventil passt, habe ich mich für eine Schlauch in Schlauch-Lösung entschieden.

    Ich habe den neuen Schlauch in den alten gezogen, ein wenig rausstehen lassen, um in vernünftig mit der Ansaugbrücke zu verbinden, den größeren Schlauch zusätzlich in der Ansaugbrücke verklebt und die Ansaugbrücke wieder montiert.

    Ergebnis: Leerlauf stabil, keine Ruckler mehr, dafür Rückenschmerzen. ;)

    Viele Grüße
    Mario

  • Hallo Mario,

    noch eine Frage: wie konnte der originale Schlauch abreißen? Ist der brüchig/spröde geworden, oder hatte das eine andere Ursache?

    Die Frage zielt einfach darauf ab, ob das häufiger vorkommen kann. Hatte erst vorgestern den Fall, dass ein Unterdruckschlauch oben am Zylinderkopfdeckel einen Riss hatte und bei Demontage extrem spröde/brüchig erschien. Möglicherweise sind die Autos jetzt schon in einem Alter wo das Thema Gummiversprödung kommt.

    Danke & Grüße
    Markus :winke:

  • Hallo Markus,

    das kann ich Dir leider auch nicht sagen. Der Schlauch an sich war weder rissig noch ausgehärtet.

    Das Problem ist wahrscheinlich der Biegeradius, bzw. der Schlauch an sich ist nicht so flexibel und hält nicht seine Form. Der Anschluss an der Ansaugbrücke bekommt ordentlich Zug.

    Auf jeden Fall war der bei mir schon komplett runter.

    Jetzt, mit meiner doppelten Absicherung, sollte der ewig halten.

    Edit: Man merkt es evtl. auch am Verbrauch, ob ein Unterdruckschlauch undicht ist.
    Habe zu der Zeit kaum geschafft unter 11-11,5 Litern zu verbrauchen, nun wieder deutlich unter 10.

    Viele Grüße
    Mario

    Einmal editiert, zuletzt von mbw1210 (2. Juni 2014 um 13:18)

  • Hallo zusammen,

    Trotz der 200 PS musste ich heute im Stau stehen und musste feststellen das der Motor bei sehr kleiner Last und 800-1.500 U/Min ruckelt. Zündkerzen und, oder Spulen scheinen öfters die Ursache zu sein. Gibt es noch andere mögliche Fehler? Im Leerlauf, wenn man die Hand auf dem Motor legt merkt man ab und zu wie dieser zuckt. Man sieht auch wie der Motor sich dann leicht bewegt. Das ganze passiert nicht regelmäßig. Ist das Zucken normal?

    Was ich vielleicht dazu sagen sollte, der Vorbesitzer hat den Wagen in 2 Jahren vielleicht 4.000 Km bewegt. Habe das Auto seit 1 Woche.

    Vielen Dank,
    phil

  • Hallo Philipp,

    nö, normal ist das nicht. Sollte im Leerlauf ruhig laufen.

    Was verstehst Du unter zucken? Wieviele cm bewegt sich der Motor dabei?
    Nimmt er normal Gas an?
    Wie alt sind die Zündkerzen?
    Wie alt ist das Benzin?
    Nimmt er normal Gas an?
    Schon mal den Fehlerspeicher ausgelesen?

    Grüße, Markus :winke:

    PS: ich habe Deinen Beitrag in 2 verschiedene Themen aufgeteilt, da die beiden Themen inhaltlich nichts miteinander zu tun haben.

  • Hallo Markus,

    wenn er zuckt dann in der Größenordnung von bis zu 1 cm. Ist nicht viel aber eindeutig bemerkbar. Wie alt die Kerzen sind versuche ich momentan herauszufinden. Das Autohaus welches das Auto gewartet hat hatte schon zu. Im Zweifel 5 oder mehr Jahre. Also langsam Zeit. Das Benzin (E10) ist 1 Tag alt. Wenn man normal beschleunigt oder das Tempo hält und nicht im Stau steht ist alles normal.

    Speicher habe ich noch nicht ausgelesen… habe leider kein Gerät zur Hand und hatte bis jetzt noch keine Zeit in die Werkstatt zu fahren. Werde aber so oder so mal hin um den Unterboden zu konservieren. Sollte laut der Anleitung ja recht schnell gehen eine Kerze auszubauen und anzuschauen.

    Grüße Philipp

  • Unrunden Motorlauf hatte ich bei meinem Roadster in den letzten ein bis zwei Jahren auch diskret aber zunehmend bemerkt, Laufleistung 52 k.

    Die letzte Inspektion mit Erneuerung der Unterdruckschläuche, Tausch der Kerzen und reinigen der Massekontakte der Zündspulen beseitigte das Problem unrunder Motorlauf nachhaltig. Letztlich kommt unser Schätzchen doch in die Jahre, selbst bei moderaten Kilometern auf der Uhr.

    Gruß Jürgen

    McHorb? Ach der ohne WhatsApp!

  • Mal eine Anregung für dieses Problem:

    Mein Mechaniker des Vertrauens (seit 25 Jahren Kfz-Meister und der erfahrener Crysler-Mechaniker in unserem Tal), hat ein ungewöhnliches Problem meines 2004er Crossis nach einer Woche und mehr als 15 Problem-Behebungsanleitugen gefunden!

    Obwohl das Fehlerausleen nichts anzeigte, stotterte er im Leerlauf nach ca. 2 Min. ("wie ein Sack Muscheln").

    Alles Naheliegende durchgecheckt, ausgebaut, ersetzt – keine Veränderung. Er gab die Hoffnung nicht auf, alles gesucht, bei Mercedes erfragt. Selbst sein Meister versuchte zu beraten, doch dann – es war der Ansaugfilter. Der kleine Übergang unter dem Ventil (was von außen her gesehen funktionierte) - nur durch Ausbau sichtbar, wenn man da in den kleinen Übergang reinschaut, das kleine Loch war "verbrannt". Ergo er ein neues Teil bestellt, eingebaut, und er schnurrt wieder.

    Ich hatte schon Angst um Charlie. :| Aber der Meister hat seine Liebe zum Detail im Wagen nicht verlernt. :thumbup:

    Mit erleichterten Grüßen,
    JAB

    Ursache = Wirkung

  • Hallo Judith,

    ich verstehe anhand Deiner Beschreibung leider nicht welches Bauteil genau gemeint ist. Der Luftfilterkasten / Luftfilter selbst kann eigentlich nicht gemeint sein, denn die Messung der Luftmenge und Ansaugtemperatur erfolgt erst dahinter.

    Hast Du evtl. eine Rechnung wo die genaue Bezeichnung des Teils oder eine Teilenummer drauftsteht? Könntest Du diese Daten mal posten?

    Danke & Grüße, Markus :winke:

  • Hallo,

    Jürgen und ich wollten dieses Thema mal anbringen, da wir beide dasselbe Problem haben.

    Der Leerlauf ist nicht ganz rund. Es scheint so, als ob alle paar Sekunden ein Zylinder nicht zündet. Und dann ruckelt er ein wenig. Alles andere ist völlig normal. Gasannahme, Fehlerspeicher… alles in Ordnung.

    Meine freie Werkstatt um die Ecke hat auch nichts finden können. Er meinte das wäre möglicherweise normal.

    Haben andere ähnliche Erfahrungen? Oder gar eine Lösung?

    Danke und viele Grüße,
    André (und Jürgen)

  • Moin,

    ich habe an meinem XF das selbe "Problem". Auch nach dem Wechsel der Zündkerzen, Luftfilter und Kontrolle aller Unterdruckschläuche, Zündkabel ruckt der Motor im Leerlauf ab und an. Fehlerspeicher hat auch keinen Eintrag. Werde damit leben müssen, weil sonst läuft das Auto bestens.

    Gruß,
    Thomas

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!