Coupé - Zwangsentlüftung Kofferraum

  • Bei komplett geschlossenen Fenstern und Heckklappe kommt es beim Schliessen der Türe zu einem Klappergeräusch im hinteren Stoßstangen/ Radlaufbereich.

    Lt. Chrysler ist das der Luftdruckausgleich über die Zwangsentlüftung und normal. Nun habe ich im Rahmen meines Lautsprecherproblems bei bassintensiven "zimmerlautstarkem" Sound auch ein Vibrieren der Entlüftung akustisch außerhalb des Fahrzeuges wahrnehmen können. Ist das normal oder hat meine "Entlüftung" einen Flatterich? Wo liegt diese Entlüftung genau - und wie kommt man da ran?

  • Falls das Geräusch nicht von den Lamellen / und Hifi-Bass im Kofferraum kommt und nur während der Fahrt und auch ohne Musik auftritt, könnte es auch sein, dass Deine Heckklappe nicht korrekt eingestellt ist. Die klappert mämlich auch ganz gerne mal.

    Die Lamellen könnte man mit einer dünnen Filzschicht an der Lamellenkante "entklappern". Ein Verschliessen der Lamellen ist keine gute Idee, da der Druckausgleich wegfällt. Dann bekommt man die Türen nicht mehr zu.

    :winke:

  • ich hab nach der ersten Saison mal nachgefragt - plausibel eklärte man mir, dass das der Luftdruckausgleich ist - da ich das KFZ normalerweise mit leicht geöffneten Scheiben in der Garage parke, fiel dies erst auf, als ich mal alles zu hatte. Auf der Straße ist der Umgebungslärm zu groß, um dies zu hören.

    Der Sinn ist mir klar - nur unklar war, ob die rumschlackern, bzw. wie die Entlüftung aufgebaut ist…

  • Der Sinn ist mir klar - nur unklar war, ob die rumschlackern, bzw. wie die Entlüftung aufgebaut ist…


    Ja die Lamellen "schlackern rum". Durch die Schwerkraft gehen sie auf schliessen. Sie sollten auch keinen Widerstand haben. Beschweren o.ä. ist also eine ganz schlechte Idee. Den einzigen Weg, den ich zum "Entklappern" sehe, wäre beispielsweise eine ganz dünne Filzschicht. Man müsste einfach mal ausprobieren was sie hindert zu klappern. Kann auch schon eine Klebebandschicht sein.

    Wichtig ist, dass sie trotzdem einigermassen dicht sind, sonst kann Feuchtigkeit ins Fahrzeuginnere eintreten. Beispielsweise auch durch Kondensation (beispielsweise warmer Motor trifft auf hohe Luftfeuchtigkeit) in der Garage.

    Bei mir haben die Lamellen allerdings nur mit großem Subwoofer im Kofferraum geklappert. :D

    In der Anlage 2 Bilder. Über die Schlitze in der Abdeckung hinten gelangt die Luft zu den Lammellen. Die beiden weissen Dämmstreifen habe ich zusätzlich angebracht, weil bei mir da etwas viel Spiel war. Zu dem Thema Entklappern, Entknarzen kommt wenn ich Zeit habe noch ein eigener Thread.

    :winke:

  • Hallo,

    bei mir klappert die Entlüftung auf der rechten Seite auch, erst heute Vormittag hat meine Frau (während einer Testfahrt im Kofferraum sitzend) die Quelle entdeckt. Das Klappern tritt ab 60 Km/h auf ohne das ich Musik höre, es wird also bei unserem Crossi nicht durch den Subwoofer hervorgerufen!

    Stellt man die Lüftung auf die erste Stufe oder öffnet das Fenster einen kleinen Spalt, hört es sofort auf.

    Das Klappern nervt total. Wieso klappert es überhaupt? Wie bekomme ich es weg? Filzstreifen aufkleben? Wie baue die Entlüftung aus? Gibt es auf der linken Seite auch eine Entüftung?

    herzlichst
    Dirk

  • Hallo Dirk,

    die Entlüftungsklappen sitzen seitlich links und rechts hinter den Seitenverkleidungen. Siehe Bild 5: Doku Innenraum - Was ist wo? - mit Bildern

    Um an die Klappen heranzukommen musst Du beim Coupé die Seitenverkleidungen im Kofferraum abbauen. Diese sind mit schwarzen Spreiznieten befestigt. Also Spreiznieten entfernen und die Filzverkleidung ausbauen. In der Regel musst Du auch den mittleren Teil vor dem Tank ausbauen, da Du ansonsten die seitlichen Verkleidungen nicht herausbekommst.

    Die Lamellen kannst Du mit einem Filz o.ä. dämpfen. Jedoch darfst Du die Klappen keinesfalls verschliessen, da sie zum Druckausgleich da sind. Sind die Lamellen verschlossen, gehen die Türen nicht mehr zu. ;)

    Grüße
    Markus :winke:

  • Hallo Markus, danke für die Tipps.

    Die Entlüftungsklappe auf der rechten Seite habe ich ausgebaut, zerlegt und hinter die Gummilamellen ein Stück weichen Schaumstoff eingeklemmt. Dadurch sind die Lamellen in ihrer Bewegung eingeschränkt, was einerseits das nervige Klappern behebt, den Druckausgleich beim Schließen der Türen aber noch zulässt. Die Lamellen schließen bei dieser Methode gegen Feuchtigkeit von außen dicht ab, was beim Aufkleben von dünnem Filz als Geräuschpuffer vielleicht nicht mehr ganz der Fall ist.

    Was ich weiterhin nicht weiß ist, warum die rechte Seite überhaupt geklappert hat. Ich muss mir bei Gelegenheit mal die Innenkotflügel anschauen, vielleicht kommt da irgendwo Fahrtwind rein und erzeugt Turbulenzen…

    herzlichst
    Dirk

    Einmal editiert, zuletzt von timebase23 (27. Juli 2013 um 10:19)

  • Hallo Mark,

    die von dir angegebenen Teilenummern sind MB-Teilenummern. :D

    Soweit ich weiß, sind die Entlüftungsklappen vom W203 und haben die Teilenummer A 203 830 01 42 - beide Seiten. Schau aber nochmal genau nach. Die Teilenummer steht am Rand auf dem Teil drauf.

    Grüße, Markus :winke:

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!