Türverkleidung abbauen & Frontsystem einbauen (viele Bilder)

  • Hier mal die Anleitung von meinem damaligen Umbau.

    Ihr könnt hier auch gerne eure Materialien nennen, die ihr genutzt habt, da jeder anders dämmt (Bin eher so der Alubutylfetischist).

    Anm. Admin: Ablauf für den Abbau der Türverkleidung werden übrigens im Werkstatthandbuch im Kapitel 23, Karosserie/Vordertür/Verkleidung - Ausbau beschrieben.

    Soll einfach für die sein, die nicht genau wissen, wie sie an die Sache dran gehen. Der Thread soll auch nicht in die Tiefen des Carhifis gehen, nur eine kleine Anleitung.

    Start

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Blenden entfernen:

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Einfach und mit Gefühl die Blende des Seitengriffs aufhebeln, am besten mit einem dünnen Plastikspatel o ä.. Das Ganze rechts unten (so sieht man eventuelle Kratzer vom Spachtel nicht) anfangen und entlang der Rille hebeln, ohne viel Kraft. Irgendwann ist man dann mit dem Spachtel zwischen den beiden Griffhälften und kann so die gesamte Griffhälfte abhebeln. Aufpassen mit den Enden des Spachtels, da das Plastik des Griffs schnell Kratzer an den Kanten bekommt.

    Das Logo des Airbags einfach abziehen:

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Nun hebelt man die Blende des Hochtöners ab. Dies geht auch ohne viel Kraft und mit einem dünnen spitzen Spachtel aus Plastik:

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    So sieht es dann ohne Blende aus:

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Danach dann noch die seitlichen Blenden entfernen (Torx und Kreuzschlitz).

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Ohne Blenden:

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Türverkleidung entfernen

    4 Torx-Schrauben entfernen:

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    A-Säulen-Dreieck nicht vergessen, vorsichtig von oben abziehen:

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Türverkleidung abhebeln. Am besten hinten rechts anfangen:

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Nun zieht man die Tür nach oben ab, sollte recht einfach gehen. Jetzt das Kabel des Hochtöners abziehen und dann den Zug des Türöffners nach oben und das Kabel nach hinten herausziehen:

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Jetzt sieht das Ganze so aus:

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Tauschen des Mitteltöners (16 cm TMT)

    Original Mitteltöner abschrauben und den Trichter vom Mitteltöner abschrauben.

    Nun den Mitteltöner mit der Membran nach unten auf den Boden legen und mit dem Gummihammer mehr oder weniger vorsichtig draufhauen.

    (Der Mitteltöner wird so generell nicht beschädigt – unbedingt Gummihammer verwenden; keinen Metallhammer. Wem diese Methode zu rabiat ist, kann auch den Adapter mit dem Heißluftföhn erhitzen.)

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Jetzt befinden sich am Rand des MT-Adapters (Innen) 4 Plastik-Nibbel die man gut und wirklich genau wegschleift / dremelt / fräst, damit dann der neue Mitteltöner schön passt:

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Vorbereitung für die Dämmung

    Jetzt zieht man noch die "Dämmung" und die Plastifolie ab, schraubt den Lautsprecher raus und dann sollte es so aussehen:

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Dämmen

    Da wohl jeder eine andere Meinung zur Dämmung hat, verweise ich auf folgende Threads:
    http://www.chrysler-forum.com/thread,threadi…-d-E4mmung.html
    http://www.chrysler-forum.com/thread,threadi…-d-E4mmung.html
    Carhifi im Chrysler Crossfire
    Türdämmaktion - Vive la France

    Habe Alubutyl zum Dämmen genutzt, soll aber jedem selbst überlassen sein, wer welches Material/Dicke bevorzugt. Diese kann man dann 17,5 cm hoch zuschneiden und je nach Länge noch mal halbieren (das passt dann in den untersten Teil der Tür). Dann kommen wir zum nächsten Abschnitt der Tür, der über der unteren Strebe liegt. Hier passt eine Höhe von 14cm und kann dann auch je nach Länge für den einfachen Einbau halbiert werden (halbiert wurde auf diesem Bild noch nicht):

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Wenn dann die Dämmung "verlegt" ist, sieht das Ganze so aus:

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Nun kommen die Löcher in der Tür dran, dazu einfach das Alubutyl zurechtschneiden. Aufpassen, dass keine Löcher für die Klipse der Tür zugemacht werden.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Kabel verlegen

    Ich habe meine Frequenzweiche in den Innenraum verlegt, da ich jedes Rappeln in der Tür vermeiden wollte. Um die Lautsprecherkabel einfach durch das Loch zwischen Tür und Karosserie zu bekommen, nimmt man einfach ein altes Stück Antennenkabel und macht daran die Kabel fest:

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Um dann das Antennenkabel sehr einfach (gegen manch ein anderes Auto) von der Tür in den Crossfire zu führen vorher diese Blende abmachen:

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Durchgeführt sieht das dann so aus:

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Zusammenbau

    Mitteltöner wieder anschrauben, am besten auch mit dem "Trichter":

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Je nach dem was für Hochtöner man verbauen möchte muss man ein wenig an dem Loch des original Hochtöners etwas Plastik wegfräsen.

    Den Hochtöner habe ich, mit Türverkleidung dazwischen, angelötet. Das beste Klangergebnis erlangt man mit der original HT-Position nicht, aber so sieht man nichts vom neuen Frontsystem. Wenn man das bessere Klangerlebnis erhalten möchte, dann sollte man den Hochtöner in die A-Säule einbauen, oder in die A-Säulen-Abdeckung der Tür. Beim Befestigen der Türverkleidung die Stoff-Matte nicht vergessen, die Rappeln vermeidet. Den Türpin und den Zug des Türöffners wieder einhängen und in die Halterung reindrücken!

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Und dann wieder alle Blenden dranklipsen.

    Als letztes die Blende der A-Säule wieder anbauen.

    Fertig

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Mit ein wenig Übung ist das Ganze in 1 - 1 1/2 Stunden erledigt. Leider wurden doch einige verschiedene Torx-Größen verwendet; am besten den ganzen Torx-Kasten mitnehmen.

    Ich hoffe Ich konnte mit diesem kleinen Tutorial ein wenig helfen.

    Falls Fragen, Ideen, Probleme auftauchen könnt Ihr ja posten.

    Ich hafte für keinerlei Schäden, alles auf eigene Gefahr!

    LG
    Klosterschülerin

    Für die Forensuche: Türverkleidung, Tür, Türe, Verkleidung, Frontsystem, Hifi, Crossfire, Crossfire Forum, Chrysler Crossfire Forum

  • 2 Hinweise:

    1. Die Blenden am A-Säule Dreieck immer als erstes entfernen, da sonst die Gefahr besteht, dass die beiden Plastiknasen abbrechen. Reihenfolge und Ablauf für den Abbau der Türverkleidung werden übrigens im Werkstatthandbuch im Kapitel 23, Karosserie/Vordertür/Verkleidung - Ausbau beschrieben.
    2. Der TMT ist mit Silikon verklebt. Die gezeigte Hammermethode funktioniert zwar, die elegantere Lösung ist aber den TMT samt Halterung für ca. 7 Minuten bei 80 Grad in den Backofen zu legen. Dann lässt er sich einfach herauslösen (natürlich vorher die Verschraubung entfernen). Von einer Behandlung mit einer Heißluftpistole kann ich nur dringend abraten, da hier die Gefahr besteht die Verklebung der Sicke zu zerstören.
  • Grüezi.

    Zum ersten möchte ich mich für die excellente Beschreibung bezgl. Türverkleidung-Ausbau bedanken. Ohne diese wäre es mir nicht möglich gewesen die Lautsprecher auszutauschen. Zumal kein einziges Teil beschätigt resp. kaputt gegangen ist.

    Ich habe die Türen wie beschrieben mit den aufgeführten Materialien und Lautsprecher ausgestattet.

    Der Klang ist um einiges besser zumal sich die original HT verabschiedet hatten.

    Nun wäre der Wunsch meinen Roadster mit einem 4-Kanal-System auszustatten.

    Dazu müssten die hinteren Woofer ausgetauscht werden.

    Gibt es hierzu ebenso eine Anleitung bezgl. Vorgehen beim Ausbau der Rückwand?

    Besten Dank im voraus.

    Grüsse aus der Schweiz

  • Hallo Kurt,

    letztlich reicht es die Abdeckungen der Subwoofer zu entfernen und dann den Teppich vor dem Rückschott zu entfernen.

    Sitze zunächst ganz nach vorne fahren. Türeinstiegsleisten an den Türen abziehen. Dann kannst Du die hinteren Gummidichtungen an der Türe abziehen und kannst so den Teppich an beiden Seiten "hochklappen". Soll der komplette Teppich raus, muss die Verkleidung oben am Rückschott gelöst / entfernt werden; oben ist der Teppich an der Verkleidung mit verschraubt. Dann sind da noch die Ablagetasche und ich glaube 2 Kleiderhaken. Diese müssen auch entfernt werden, bevor der Teppich rausgenommen werden kann. Ggf. macht es auch Sinn die hintere Mittelkonsole auszubauen, ist aber nicht zwingend notwendig. Ist der Teppich vor dem Rückschott rundum gelöst, kannst Du den Teppich am Stück herausnehmen und das Blech des Rückschotts dämmen. Außerdem kommst Du dann problemlos an die Subwoofergehäuse und kannst diese ausbauen und dann entweder die Chassis tauschen oder eine eigene Aufnahmekonstruktion bauen.

    Das Rückschott selbst ist integraler Bestandteil der Karosserie und kann nicht ausgebaut werden.

    Bilder gibt es hier:
    Hifisystem des Crossfire Blackline aufrüsten

    Oder auch hier:
    Carhifi im Chrysler Crossfire

    Alternativ gibt es auch noch Lösungen für den Beifahrerfußraum. Siehe beispielsweise hier:
    Subwoofereinbau Crossfire Roadster

    Hoffe das hilft weiter.

    Grüße, Markus

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!