Empfohlene Betriebsflüssigkeiten, Schmierstoffe und Originalersatzteile

  • Letzte Aktualisierung: 01.03.2025

    Hinweis: Dies sind die Vorschriften laut Chrysler Crossfire Bedienungsanleitung für eine 218 PS Version, Stand 2006.

    Mercedes-Benz aktualisiert immer wieder die Betriebsmittelvorschriften und bringt die Freigaben auf den neuesten Stand - in der Regel hat die Norm dann eine höhere Endnummer - also anstatt 236.10 beispielsweise 236.14.

    Eine Liste mit aktuellen Empfehlungen findest Du hier: Mercedes Betriebsmittelvorschriften

    Anmerkung: Lifetime und wartungsfrei bedeutet nur, dass die Flüssigkeit innerhalb der vorgesehenen Autolebensdauer von ca. 10 Jahren und ca. 200.000 Km nicht zu tauschen ist. Gerade bei den Automatikgetrieben ist ein regelmäßiger ATF Wechsel alle 60 TKm notwendig. MB hat hier die Wartungsempfehlungen angepasst.

    Empfohlene Betriebsflüssigkeiten, Schmierstoffe, Originalersatzteile:

    Spoiler anzeigen
    MotorkühlmittelNur laut MB 325.0 zugelassenes Kühlmittel verwenden. Z.B. Valvoline GO5, oder ein gleichwertiges Kühlmittel mit verlängerter Lebensdauer.

    Anmerkung: spätestens alle 10 Jahren komplett tauschen.
    MotorölNur synthetische Motoröle verwenden, die laut MB 229.3, oder MB 229.5 zugelasssen sind. Beispielsweise Mobil 1 SAE 0W-40. Das FSS weist in der Verwendung eines nicht genehmigten Motoröls u.U. auf den Ölwechsel nicht im richtigen Intervall hin. Ein Motorschaden und eine verringerte Lebensdauer könnten die Folge sein.

    Anmerkung: Ölwechsel nach FSS oder jährlich.
    MotorölfilterMopar® 5102905AA, oder ein gleichwertiger Ölfilter.

    Anmerkung: Bitte nur hochwertige Markenprodukte verwenden.
    Kraftstoff95 ROZ / Mindestens 91 ROZ
    ZündkerzenBosch F8 DPER / NGK PFR-5-11 (für N/A)

    Anmerkung: Wechsel alle 5 Jahre oder 160.000 Km.
    Elektrodenabstand1,0 mm
    AutomatikgetriebeVerwenden Sie nur ein laut 236.10, oder MB 236.12 zugelassenes Automatikgetriebeöl. Wahlweise kann auch ein synthetisches Getriebeöl Dexron III® verwendet werden.

    Anmerkung: Wechselintervall inkl. Filtertausch alle 60 TKm dringend empfohlen. ATF nach aktueller BeVo-Empfehlung ist klar zu bevorzugen.
    HauptbremszylinderNur Bremsflüssigkeiten verwenden, die nach MB 331.0 zugelassen sind, oder eine DOT-4 Bremsflüssigkeit mit einem Trockenkochpunkt (ERBP) von mindestens 250 Grad Celsius, einem Nasskochpunkt (WEBP) von mindestens 180 Grad Celsius und einer Viskosität von höchstens 1500 mm²/s laut FMVSS 116 und ISO 4925.

    Anmerkung: Wechsel alle 2 Jahre; je nach DOT Typ. Die Bremsflüssigkeit muss DOT 4 kompatibel sein.
    KupplungsflüssigkeitNur Bremsflüssigkeiten verwenden, die nach MB 331.0 zugelassen sind, oder eine DOT-4 Bremsflüssigkeit mit einem Trockenkochpunkt (ERBP) von mindestens 250 Grad Celsius, einem Nasskochpunkt (WEBP) von mindestens 180 Grad Celsius und einer Viskosität von höchstens 1500 mm²/s laut FMVSS 116 und ISO 4925.

    Anmerkung: Wechsel alle 2 Jahre mit Bremsflüssigkeit. Die Bremsflüssigkeit muss DOT 4 kompatibel sein.
    SchaltgetriebeölKeine Wartung erforderlich. Nur Getriebeöl verwenden, dass laut MB 236.2 zugelassen ist. SAE 5W-20 Motoröl, dass die Anforderungen von API SL, oder GF-3 entspricht kann wahlweise eingesetzt werden.

    Anmerkung: Wechsel alle 10 Jahre empfohlen.
    ServolenkungsölKeine Wartung erforderlich. Das System wurde ab Werk mit Pentosin CHF 11S befüllt. Wird ein ungeeignetes Servolenkungsöl verwendet, können Lenkgeräusche und eine verringerte Lebensdauer der Bauteile die Folge sein.

    Anmerkung: Wechsel alle 10 Jahre empfohlen.
    HinterachsflüssigkeitNur synthetisches SAE 75W-85 ATF Öl verwenden, dass die Anforderungen von MB 231.1 erfüllt. Wird ein nicht zugelassenes Schmiermittel verwendet, kann sich die Lebensdauer der Achsen verringern.

    Anmerkung: Wechsel alle 10 Jahre empfohlen; oder früher bei beginnender Geräuschentwicklung.
    ReifenluftdruckSiehe Aufkleber auf dem Türrahmen der Fahrerseite.
    Sommerbereifung - Dimension, empfohlener Luftdruck:
    225/40 ZR18 (32psi, 2.2 Bar)
    255/35 ZR19 (33psi, 2,3 Bar)
    Winterbereifung - Dimension, empfohlener Luftdruck:
    225/40 VR18 M+S (36psi, 2,5 Bar)
    225/40 VR18 M+S (36psi, 2,5 Bar)
    oder:
    225/40 ZR18 M+S (33psi, 2,3 Bar)
    255/35 ZR18 M+S (36psi, 2,5 Bar)
    Scharniere & SchloßfallenTür: Mopar® Spray White Lube (Weisses Fettspray)
    Heckklappe: Mopar® Multi-Purpose Lube NLGI Grade 2 EP, GC-LB
    Motorhaubenfedern und Gelenke: Mopar® Spray White Lube (Weisses Fettspray)
    Sitzversteller/SitzführungMopar® Multi-Purpose Lube NLGI Grade 2 EP, GC-LB
    FensterscheibenbauteileMopar® Spray White Lube (Weisses Fettspray)
    SchließzylinderMopar® Lock Cylinder Lube
    SpoilerMopar® Spray White Lube (Weisses Fettspray)


    Hinweise:
    Der Kompressor der SRT6 ist baugleich mit dem des M112 32 AMG Motors. Dabei handelt es sich laut Mercedes-Benz um ein wartungsfreies System. Allerdings ist es empfehlenswert das Kompressoröl alle 80 TKm zu wechseln. Hierzu kann man das ab Werk verwendete Mobil Jet Oil oder Mobil Jet Oil II verwenden. Dieses Kompressoröl bekommt man online oder im Modellbaubedarf.

    Für die Forensuche: ATF-Öl, Öle, Mopar, Luftdruck, 225/40ZR18, 255/35ZR19, SAE75W-85, MB231.1, MB231, Pentosin CHF 11S, CHF11S, CHF11, MB236.2, MB236, MB331.0, MB331, DOT4, MB236.10, MB236, MB236.12, MB325.0, MB325, Dexron III, DexronIII, Scharnier, Schloss, Schloß, Schloßfalle, Sitzverstellung, Spoiler, Heckklappenspoiler

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!