Hallo,
habe mir die Fotos der Motorräume angesehn und habe entdeckt, daß viele einen offenen Luftfilter verbaut haben. Wo kann man sowas erwerben? Hersteller? Preis? Einbau problemlos?
Danke, Grüßle
Hallo,
habe mir die Fotos der Motorräume angesehn und habe entdeckt, daß viele einen offenen Luftfilter verbaut haben. Wo kann man sowas erwerben? Hersteller? Preis? Einbau problemlos?
Danke, Grüßle
Offene Lufi sehen zwar gut aus, haben aber Nachteile; nicht zu unterschätzen ist die Tatsache, dass sie die warme Motorraumluft ansaugen.
Das einzige was ich für "sinnvoll" halte sind 2 K&N Tauschfilter, da Du diese reinigen kannst.
Merkt man davon was wenn man sowas verbaut?
Nein!
Unter der Rubrik Auktionen findest du 2 Auktionen mit größeren Drosselklappen, damit könntest du vielleicht ein wenig was rausholen.
Nein!
Na hör mal. Ich hab doch im April 2007 eindeutig den Beweis erbracht.
Hier mein Text von damals:
Testbedingungen:
Außentemperatur: 32,7 °C
Strecke: Kerzengrade zwischen 2 Kreisverkehren
Windgeschwindigkeit: Keine Ahnung.
Messinstrument: Nokia 6100 mit Akkustand 70%
Signalgeber: Daumen, rechts, Bj.69 noch mit s. guter Reaktionsfähigkeit dank einem Espresso doppio.
Messbereich: Im 3. Gang, Elastizität von 40 km/h bis 100 km/h
Kraftstoff: Superbenzin und Gas, jeweils 5 Messungen
Originalfilter: vorher grob ausgeklopft.
Messwerte mit Serienfilter (Benzinbetrieb)
1. 7,93s
2. 7,25s
3. 8,07s
4. 7,59s
5. 7,90s Schnitt: 7,75
Messwerte mit K&N-Luftfilter (Benzinbetrieb)
1. 7,63s
2. 7,52s
3. 7,49s
4. 7,75s
5. 7,44s Schnitt: 7,57s, Verbesserung ca. 3%
Messwerte mit Serienfilter (Gasbetrieb)
1. 7,96s
2. 8,25s
3. 8,23s
4. 7,99s
5. 8,58s Schnitt: 8,02s
Messwerte mit K&N-Luftfilter (Gasbetrieb)
1. 8,24s
2. 7,76s
3. 8,07s
4. 7,81s
5. 7,84s Schnitt: 7,94s, Verbesserung ca. 1%
Hallo,
dazu ein Hinweis. Die Motorräume, die Du da gesehen hast waren aus dem U.S. Forum KLICK. Also müsstet Du eigentlich die Jungs und Mädels aus dem U.S. Forum fragen
Was die U.S. Boys in der Regel machen ist ein C.A.I (Cold Air Intake) in Kombination mit einer größeren Drosselklappe, einem Chiptuning, einem Mercedes Luftfilterkasten zu verbauen und die hinteren nicht gemonitorten Kats zu entfernen. In dieser Kombination bekommst Du sicher einen Leistungszuwachs. Das C.A.I. sorgt dafür, dass die Luft vor dem Kühler angesaugt wird. Ausserdem sind die Rohre aus Metall und ziehen sich nicht zusammen. Der Mercedes-Luftfilterkasten hat ein etwas größeres Volumen und sorgt damit für einen etwas fülligeren Drehmomentverlauf. Manche ändern auch noch die Einspritzdüsen.
Aber ein deutscher TÜV-Prüfer wird dich auslachen, wenn Du versuchst sowas eintragen zu lassen. Und ohne Eintragung würde ich persönlich mit so etwas aus versicherungstechnischen Gründen nicht herumfahren. Auch ein Polizist dürfte bei einer Kontrolle "dumme" Fragen stellen.
Die K&N Luftfilter sind aber auch nicht ganz ungefährlich. Reinigt man sie und trägt man im Anschluss zuviel Öl auf, läuft man Gefahr, dass man den HFLMM (Heißfilmluftmassenmesser) kaputt macht. Bei Vergasermotoren ist das egal. dafür wurden sie ursprünglich mal entwickelt. Bei Einspritzmotoren sehe ich das etwas anders. Ich würde daher die serienmässigen Papierluftfilter verwenden.
Hier mal ein Bild für einen "sinnvollen" CAI:
Quelle: KLICK
Geniale Lösung!
Die Lösung ist echt mal was Neues ... wir hatten ja mal das Thema "bessere Luftansaugung" oder so ähnlich. Ich habe ja auch den Luftfilterkasten vom CLK 320 mit den Sandtler X-Air Super Competition Filter und 80er Schläuchen. Diese "Schnorchel vorne am Grill sind genial (siehe Bild )" ... sowas wäre doch mal eine Option ... was halten die Tuner davon?
Bin gespannt.
Jens
Hatte mal die Idee, doppelwandig Rohren aus Alu und zwischen den Rohren isoliert einzubauen.
Mal wieder auf die Liste 2012 schreiben.
ich wollte diese mal aus GFK formen ... wäre aber mal ein schönes Winterobjekt ... bin bei dir Hans ... bin gespannt.
Jens
Hallo Jens,
die "Schnorchel stammen von TVT Design. Die Firma ist leider nicht mehr existent. Das verwendete Material ist Aluminium.
Hatte mal die Idee, doppelwandig Rohren aus Alu und zwischen den Rohren isoliert einzubauen.
Mal wieder auf die Liste 2012 schreiben.
So ne Idee hatte ich auch schon, allerdings so eine Art Rohr im Rohr und durch beide wird die Fahrtluft geströmt. Nur das innere Rohr geht in den Luftfilter und die äußere Luft wieder in den Mororraum. Das würde therotisch heißen, daß der äußere Luftstrom die Wärme abführt so das die Ansaugluft kühler bleibt - wie gesagt theoretisch
Hatte mal die Idee, doppelwandig Rohren aus Alu und zwischen den Rohren isoliert einzubauen.
Mal wieder auf die Liste 2012 schreiben.
Hallo Emaxx,
es ist 2012. Was macht die Umsetzung der Liste?
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!