Hallo Stefan,
ich hänge den Thread bei Gelegenheit um. Aktuell geht das aus technischen Gründen nicht. Denke schon, dass genügend mitlesen. Deine Bilder habe ich schon mal direkt angehängt.
Zum Thema:
Ausgelesen wurde mit Star DAS für Mercedes, leider nicht mit DRB3. Insofern sind die Fehlercodes der BCU (Body Control Unit - Fahrzeugcomputer) mit einer gewissen Vorsicht zu genießen.
Was ich äußerst seltsam finde ist das eine MB R170 FIN angegeben wird. Wenn ich meinen Crossfire mit Star DAS diagnostiziere, bekomme ich die FIN des Fahrzeugs angezeigt. Da die Steuergerätenummern aber vom Crossfire sind, sollte das passen.
Ich habe jetzt mal mein Star DAS angeschmissen und mir die Fehlercodes und deren Beschreibung für den SLK R170 angeschaut.
Alarmanlagenthema ist durch Deinen Kommentar schon gelöst. Hier musste einfach ein neues Alarmmodul verbaut und der Fehlerspeicher gelöscht werden.
Was aber schon mal sehr auffällt ist, dass es offenbar ein Problem mit dem Getriebe und den Raddrehzahlsensoren gibt. Insbesondere der CAN BUS OFF Fehler P2300 ist relevant, weil das bedeutet, dass die Kommunikation unter den Steuergeräten zusammenbricht.
P2300 - BUS Off Fehler:
wird gesetzt wenn das Steuergerät eine bestimmte Anzahl von Botschaften nicht, oder nur unvollständig auf den CAN-Bus senden kann. Das Steuergerät schaltet sich dann für eine kurze Zeit vom CAN-Bus ab.
Mögliche Ursachen:
Unterbrechung der Spannungsversorgung der beteiligten Steuergeräte
Kurzschluss, oder Unterbrechung in der CAN-Leitung
Endhülsen des CAN-Busses
Da offenbar kein CAN-BUS Kommunikationsfehler zwischen 2 Steuergeräten vorliegt handelt es sich vermutlich um eine Unterbrechung der Spannungsversorgung. Das kann verschiedene Ursachen haben. U.a. auch ein defektes RCM-Modul, weil durch einen Wackelkontakt die Stromversorgung des Steuergerätes unterbrochen wird und dieses dann aussteigt. Also RCM-Modul prüfen.
P2563:
Hierbei kann es sich laut Star DAS um einen Folgefehler der Stromunterbrechung EGS handeln. Also Folgefehler P2300.
P2400, P2402, P2403, P2311, P2312:
Die Raddrehzahlsensorfehler können ebenfalls Folgefehler der Stromunterbrechung des EGS sein. Es kann sich auch um eine Funktionsstörung des Bauteils N47 (ABS) sein. Ich vermute hier aber eher einen Folgefehler.
Allerdings ist der P1860 (Raddrehzahlsensor hinten rechts) und C1102 hinten links auffällig. Hier sollte man grundsätzlich mal prüfen, ob Sensoren und Steckkontakte in Ordnung sind. Gelegentlich vermurksen Werkstätten die Stecker.
Weiter gibt es offenbar ein Problem mit den Lambdasonden und Kats. Das könnte eventuell auch durch das RCM Modul verursacht werden. Hier scheint es aber eher so zu sein, dass eine Lambdasonden nicht mehr 100% in Ordnung sind.
P207F-001:
weist darauf hin, dass die vordere Lambdasonde des linken KAT-Strangs defekt ist.
Außerdem kann man die Lambdasonden gesondert mit der Star Diagnose testen. Eine Anleitung findet sich im DAS unter den Fehlercodes P2081-001 und P2081-002.
Meine Empfehlung:
RCM Modul prüfen und falls es einen Defekt hat nachlöten, oder tauschen
Falls das RCM Modul defekt war: Fehlerspeicher löschen, Probefahrt machen, Fehlerspeicher auslesen und schauen was drin steht. Ggf. hier posten.
Davon abgesehen ist die Werkstattleistung ungenügend. Die Werkstatt hätte allen Themen leicht auf den Grund gehen können.
Grüße
Markus ![]()