Welche Daten spuckt OBD aus?

  • Hallo liebe User,

    habe mir einen OBD2-Stecker bestellt und probiere gerade einige Apps auf dem iPhone aus, mit mäßigem Erfolg. Klar ist, nur Daten die der XF liefert können überhaupt angezeigt werden. Da mag das ein oder andere Programm hier und da etwas mehr Funktionen oder Bedienkomfort haben. Aber was der XF nun mal nicht ausspuckt wird nun mal nicht angezeigt. Evtl. maximal aus anderen Parametern hochgerechnet.

    Bevor ich also eine App für 8,- € oder gar 35,- € herunterlade, kann mir jemand sagen was der XF an Daten liefert?

    Mich würden so die üblichen Daten eines BC interessieren wie z.B. Verbrauch und Öltemperatur.

    Vielen Dank für Eure Rückmeldungen und gerne auch Empfehlungen.

    Viele Grüße
    David

    don´t eat yellow snow!

  • Hallo David,

    zunächst mal solltest Du vielleicht die Forensuche verwenden. Um bespielsweise nach OBD2 zu suchen.

    Dann wirst Du relativ schnell feststellen, dass die Diagnose des Crossfire auf dem chryslerspezifischen DRB3 Protokoll aufbaut. Was Dein OBD2 Billigheimer und Deine 08/15 Software ausspuckt, hängt in erster Linie davon inwieweit sie überhaupt etwas versteht.

    Die Motor- und Getriebekommunikation (beim AT) sollte einigermaßen auswertbar sein. Der Rest nicht. Die BCU (Body Control Unit) basiert komplett auf DRB3.

    Die Motoröltemperatur ist in der Regel beim Crossfire via OBD2 nicht auswertbar. Der aktuelle Verbrauch möglicherweise. Wie gesagt, das kommt auf die Software an.

    Ansonsten einfach mal die Forensuche bemühen - beispielsweise:
    OBD2 Scanner im Crossfire
    Doku: Projekt CAN-Bus Analyse inkl. OBDII und DRBIII
    Doku: Liste der OBD Fehlercodes (P-Codes, DTC-Codes)

    Gruß
    Markus :winke:

  • Hallo Markus,

    vielen Dank für Deine Hinweise und Links. Die Suche hatte ich natürlich bemüht, allerdings eben keine befriedigenden Antworten gefunden. Ich bin Fahrer und kein Mechaniker :D.

    Darum sagen mir die ganzen Konversationen über Flasher, Quacks & Co auch nicht viel. Ich möchte einfach nur wissen ob und wenn ja, ob auch für Nicht-Ingenieure, das Auslesen von Daten möglich ist und das in Form wie ein BC? Mich interessiert weder Drosselklappenstellung noch Lambdasonde-Werte, sondern eher wie bereits gesagt, Verbrauch, Öltemperatur, und solche Dinge.

    Also noch mal danke, und falls es eine einfache Antwort oder Info gibt wäre ich dankbar für diese Info.

    Viele Grüße
    David

    don´t eat yellow snow!

  • Moin.

    Also für die Öltemperatur fehlt einfach der Sensor.

    Verbrauch geht, aber dafür muss das auslesende Gerät IMMER mitlaufen. Beim Crossi kann man den BT-Adapter wenigstens noch gesteckt lassen, bei meinem Hybrid führt das nach kurzer Zeit zu einer wunderschön bunten Beleuchtung, alle Warnlampen an…

    Wenn dich die inneren Werte weniger interessieren, würde ich so ein Teil wie ScanGauge verbauen, das erspart das Gefrickel mit dem Phone.

    Axel

  • Hallo Axel,

    das stimmt so nicht ganz. Der Sensor ist da. Sowohl für Motorölstand, als auch Öl-Temperatur und Ölzustand. Das Problem ist, dass der Wert beim Crossfire nicht über OBD2 ausgegeben wird. Mit Star Scan bekommt man die Öltemperatur problemlos angezeigt.

    Letztlich ist es ganz einfach: 20-25 Km warmfahren, dann ist auch bei 8 Litern Motoröl das Öl auf jeden Fall so warm, dass der Motor voll belastet werden kann. Da braucht man kein Mäusekino. Das gleiche gilt für den Verbrauch. Wenn die Tankanzeige gelb/orange leuchtet, sollte man nachtanken. ;)

    Grüße
    Markus :winke:

  • Moin Leute!

    @ Axel: Habe mir gerade mal ScanGauge angesehen. Wäre genau das richtige Teil für meine Wünsche. Da aber hier ja schon geschrieben wurde, dass der Crossi auf DRBIII läuft, habe ich mal dort angerufen und nachgefragt. Die sagten mir, ich wäre mit dem Crossi raus und das würde nicht gehen.

    Hat jemand vielleicht schon Erfahrung mit ScanGauge? Oder soll ich einfach mal bestellen und im Zweifel vom Widerrufsrecht Gebrauch machen, falls nix funzt? Eigentlich wäre es schade, hätte schon Bock drauf.

    Wobei über OBD2 mit iPhone auch nicht schlecht wäre, da ich eine MirrorLink-Box verbaut habe und mir die Werte so auf mein Display vom Autoradio geworfen werden würden, wäre ja auch ganz nett.

    Den OBD2-Stecker habe ich ja jetzt eh schon, falls jemand für die iPhone Software einen Tipp hätte… gerne per PN.

    Also noch gebe ich nicht auf… muss doch irgendwie gehen… die Amis sind doch sonst auch immer so bekloppt mit ihrem Technikquatsch.

    Viele Grüße
    David

    don´t eat yellow snow!

  • Hallo Axel,

    bedingt richtig. Der SLK hat keine Chrysler BCU, sondern eine MB BCU. Daher wäre das für mich nicht aussagefähig.

    @ David:

    Hol Dir einfach eine preiswerte App wie Torque Pro. Schau ob sie mit Deinen Billig OBD Stecker funktioniert. Und falls nicht, dann eben nicht. Und wie gesagt, der Durchschnittsverbrauch stellt in der Regel kein Problem dar. Öltemperatur schon. Nur da wird dir das ScanGauge OBD Scanner auch nicht weiterhelfen. Eben weil er kein DRB3 kann.

    ScanGauge kann man zwar auch programmieren, aber dazu braucht man sowohl tiefgreifende Kenntnisse in Bezug auf Bussysteme und Protokolle, als in diesem Fall vermutlich auch einen Port Sniffer um rauszubekommen was wie gesendet wird. Mit idiotensicher und DAU-Eignung hat das definitiv nichts zu tun. Und Du wolltest ja was für Nichtingenieure. ;)

    Grüße
    Markus :winke:

  • Hallo Leute,

    lieb von euch, dass ihr so bei der Stange bleibt und mich Unwissenden so lange mit meinen Fragen ertragt. Also Torque Pro gibt es für iPhone leider nicht. Allerdings habe ich mir jetzt mal Dashcommand runtergeladen, und das zeigt zumindest in den meisten Anzeigen irgendwelche Werte an. :thumbup:

    Hatte mich heute auch mal auf dem Chinamarkt umgesehen und das hier gefunden: https://www.chinavasion.com/china/wholesal…or_Code_Checker

    Werde ich wohl einfach mal bestellen und mal sehen was da kommt!

    Nochmal danke für eure Geduld.

    Viele Grüße
    David

    don´t eat yellow snow!

  • Hallo zusammen,

    ich habe hier eine Website, die in Kürze den allgemeinen Hintergrund von OBD-II erklärt, einige technische Details aufführt und knapp auf OBD-III eingeht. Nicht für die Freaks unter uns von Interesse, aber für den technisch weniger bewanderten Crossfire-Fahrer.

    Link OBD-II.net

    Gruß
    Achim

    Mit links handgeschalteter Rechtslenker :P

  • Hallo Achim,

    sehr schön.

    Dass OBD3 nichts mit DRB3 zu tun hat ist aber klar, oder?

    DRB3 ist insofern mit OBD2 kompatibel, dass eine Abgasdiagnose mittels OBD2 möglich sein muss (ASU). Ansonsten chryslerspezifische DRB3 Protokoll eine eigene Fehlerzuordung und benötigt auch einen speziellen Multiplexer zum Auslesen. Deshalb kommt, wenn man mit OBD2 ausliest häufig nur Murks raus, außer der Fehler ist für eine Abgasprüfung relevant.

    Siehe auch: Projekt CAN-Bus Analyse inkl. OBDII und DRBIII

    Grüße, Markus :winke:

  • Hallo Markus,

    der Unterschied ist nach all den Jahren selbstverständlich bekannt. Die verlinkte Seite verweist ja daher auch eher auf den Hintergrund, sodass auch Außenstehende erfahren, warum es die On-Board-Diagnose überhaupt gibt. Also, alles gut.

    Wer ins Detail gehen will, der kann sich mit der spezifischen Seite dieses Forums auseinandersetzen.

    LG
    Achim

    Mit links handgeschalteter Rechtslenker :P

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!