Torxgrößen - insbesondere Zusatzstrebe Roadster hinten

  • Hey Leute,

    vor Saisonstart liegen bei mir noch diverse Arbeiten an. :D

    Ich muß den ESD am Roadster demontieren.

    Kurz und knapp: welche Größe haben die Torxschrauben mit denen der Zusatzstabi befestigt ist?

    Hab hier nix gefunden und im WHB stehen keine Größen. Ansonsten, was sind die gängigsten Torxgrößen (unter'm) Auto? ^^

    Schon mal danke im voraus… :winke:

  • Hallo Steffen,

    Zusatzstabis? Du meinst die beiden Stützstreben, die nur der Roadster zur Karosserieverstärkung hat, oder?

    Wie kommst Du darauf, das das Torxschrauben sind?

    Hol Dir einfach einen Torxsatz mit Innen- und Außentorx. Ich habe mir einen mittelpreisingen von PROXXON geholt. Proxxon 23290 und Proxxon 23292. Bin aber nicht 100% mit der Qualität zufrieden. Passgenauigkeit und Belastbarkeit sind so lala - gerade bei den Innenvielzahl. Wahrscheinlich hätte ich doch Hazet, Gedore o.ä. nehmen sollen. Da legst Du dann allerdings auch richtig Geld hin.

    Grüße
    Markus :winke:

  • Hallo Steffen,

    ja das sind die Stützstreben zur Karosseriestabilisierung. Meiner Ansicht nach sind das aber keine Torxschrauben.

    Wichtig ist das das Fahrzeug eben auf einem ebenen Boden steht, bevor die Streben final angezogen werden. Sonst hast Du Verspannungen.

    Denke Deine Ausstattung ist völlig ausreichend. Mehr als T40 kommt eher selten vor. Die meisten Schrauben am Crossfire im Technikbereich sind Aussentorx. Bei den Innentorx ist es aus meiner Erfahrung meistens wichtig auch Kurze zu haben um entsprechend Drehmoment aufbauen zu können.

    Grüße
    Markus :winke:

  • Wenn kein Torx, was denn dann??? ?(

    Hatte mal von hinten den 40er Torx reingehalten und der ging rein, war aber zu locker…

    Für heute reicht's erst mal, bis morgen…

    Tschöö…
    &
    Gruß
    Steffen

  • Sooo,

    der Topf ist endlich ab. Und ich habe es mir nicht nehmen lassen, ebend mal ohne alles 'ne Runde durchs Industriegebiet zu brettern… :D

    Jetzt habe ich beste Laune und überlege ob ich mir nicht doch 'ne Klappe zulegen soll! ;) aahahahahahhaha

    Nochmal Danke für die Infos und bis die Tage. :winke:

  • T50 mit 60 Nm? :whistling: :evil: Da mussten wohl Restbestände aufgebraucht werden.


    So sieht es aus. Habe die Streben jetzt 2x ab- und angebaut und brauchte jedes mal eine neue Torxnuss. Da die Schrauben auch noch mit Schraubensicherung gesichert werden gehen die übelst schwer raus.

    Die Qualität der Torxnuss war natürlich nicht die beste, also kein Hazet oder gleichwertig.

    Gruß Andre :thumbup:

  • Hallo André,

    das kann ich mir gut vorstellen. Für sowas braucht man wirklich richtig professionelles Werkzeug - ein ähnliches Problem hatte ich beim Getriebe. Glücklicherweise schraube ich immer in einer Mietwerkstatt, wo ich ggf. auf geeignetes Equipment zurückgreifen kann.

    Vielleicht sollte man mal darüber nachdenken im Fall der Stützstrebe andere Schrauben zu verbauen. Hochfeste Schrauben gibt es ja auch mit anderen Köpfen. ;)

    Grüße Markus :winke:

  • Habe die Streben jetzt 2x ab- und angebaut und brauchte jedes mal eine neue Torxnuss


    Moin.

    Am Werkzeug sollte man nicht sparen.
    Ich bin dazu übergegangen, mir dann nur jeweils die passende Größe zu kaufen, dafür aber in der besten Qualität. Ist zwar nicht billig, aber wenn man Zeit und Ärger spart, ist es das allemal wert. Und gutes Werkzeug hält lange, so habe ich einen 35 Jahre alten "Stahlwille" Nusskasten, mit dem schon damals ein komplettes Auto auseinandergebaut wurde, den könnte man immer noch als neuwertig bezeichnen.

    Axel

  • Hallo Axel,

    da gebe ich Dir durchaus Recht. Die Frage ist allerdings wie häufig man am Auto schraubt. Ein hochwertiges Innentorxset von Gedore kostet mal locker 200 Euro. Und für eine neue Komplettausstattung von Gedore, oder Stahlwille kann man schnell 800 - 1.000 Euro hinlegen. Mit solchem Werkzeug macht die Arbeit dann auch richtig Spaß. Aber lohnen tut sich das meiner Ansicht nach nur, wenn man häufiger schraubt.

    Alternativ kann man natürlich auch versuchen hochwertiges Werkzeug bei Werkstattauflösungen u.ä. zu kaufen. Aber da muss man schon eine Weile suchen bis man was findet.

    Den Weg über eine Mietwerkstatt finde ich am Ende am besten. Die haben immer Spezialwerkzeug und auch hochwertiges Werkzeug. Natürlich kostet das Ausleihen Geld. Aber unter'm Strich ist es vermutlich preiswerter, wenn man nicht ständig unter'm Auto steht. Außerdem finde ich das multikulturelle Ambiente immer sehr lustig. Man lernt in fast jeder Sprache zu fluchen. :D ;)

    Grüße Markus :winke:

  • Servus zusammen,

    wie bereits erwähnt sind die 50er-Torxschrauben mit Schraubensicherung verbaut, was ich Anfangs nicht wusste. Bei der ersten Schraube ist mir dann auch gleich die Nuss abgerissen und um die Ohren geflogen.

    Dann habe ich die Heißluftpistole genommen und die Schrauben so angewärmt, dass die Schraubensicherung flüssig wurde und nicht krümelte und blockierte. Alle Schrauben gingen ohne großen Kraftaufwand superleicht raus. :thumbup:

    Gruß - :winke: - Claus

    Alle Tage sind gleich lang - nur unterschiedlich breit (Udo Lindenberg)

  • Seelig sei der, der eh immer auf Arbeit an seinem Auto schraubt und da auch sämtliches Werkzeug mit einem Anruf bestellen kann… ;) Habe jetzt 'nen super kurzen 1/2" Bit-Satz von Gedore. Denke das ist schon die halbe Miete, die Langen sind nie das Wahre.

    Wem's zu teuer ist, kommt aber auch gut über ebay an solch ein Zeugs. ^^ Allemal günstiger als beim Fachhändler…

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!