Nebelscheinwerfer durch Zusatzfernlicht ersetzen

  • Hallo,

    es gibt ja schon einige Threads über das - zumindest nach heutigen Maßstäben - doch eher mittelmäßige Licht des XF.

    Da ich häufig Landstraße fahre, stört mich das völlig funzelige Fernlicht noch bedeutend mehr als das mittelmäßige Abblendlicht. Eingestellt ist es und H7+ Birnen habe ich drin.

    Vor vielen Jahren bin ich mal einen Nissan Sunny (ca. Bj. 1990) gefahren, der Zusatzfernscheinwerfer hatte, welche ungefähr dort verbaut waren wo man eigentlich Nebelscheinwerfer erwartet (in/an der Stoßstange, ziemlich weit unten). Trotz der eher suboptimalen Position war das Fernlicht trotz H4 Hauptscheinwerfern deutlich besser als z.B. das H7 Fernlicht am Volvo V40, welchen meine Eltern damals hatten.

    Lange Rede, kurzer Sinn: Hat schon mal jemand darüber nachgedacht (oder es ggf. umgesetzt) die NSW des XF durch Zusatzfernscheinwerfer zu ersetzen?

    Es soll halt möglichst original aussehen, daher will ich nicht irgendwo Extra-Scheinwerfer dranknallen, sondern nach Möglichkeit die Originaloptik behalten. Dafür würde ich dann auch die NSW opfern.

    Hat jemand Ideen oder Erfahrungen zu dem Thema?

    Viele Grüße
    Blade

    Einmal editiert, zuletzt von Blade (8. Juli 2015 um 12:42)

  • Hallo Sassan,

    sollte grundsätzlich möglich sein.

    Nach StVZO §50 Scheinwerfer für Fern- und Abblendlicht, Abs. 3 gibt es nur eine Einbauhöhenvorschift für Abblendlicht. Bei Scheinwerfern für Abblendlicht darf der niedrigste Punkt der Spiegelkante nicht unter 500 mm und der höchste Punkt der leuchtenden Fläche nicht höher als 1.200 mm über der Fahrbahn liegen.

    Für Fernlicht habe ich keine expilizite Einbauhöhenvorschrift gefunden. Aber es macht meiner Ansicht nach ziemlich Sinn ein Fernlicht nicht zu tief zu montieren, ansonsten wird der Beleuchtungswinkel zu flach. Fernlicht auf Nebelscheinwerferhöhe halte ich persönlich schon für ziemlich grenzwertig, wenn man eine saubere Ausleuchtung im Fernlicht haben möchte, außerdem besteht bei einer zu tiefen Anbringung je nach Fahrbahnbeschaffenheit Eigenblendungsgefahr.

    Ein zusätzliches Fernlichtpaar sollte zulässig sein. Allerdings müssten dann die Abblendscheinwerfer ausgeschaltet werden, da nicht mehr als 2 Scheinwerferpaare gleichzeitig leuchten dürfen. Oder Du deaktivierst die Fernlichter in den Serienscheinwerfern.

    Die maximale Lichtstärke aller eingeschalteten Scheinwerfer darf nicht mehr als 300.000 Candela betragen. Die Lichtstärke aller eingeschalteten Fernlichter darf 225.000 Candela nicht übersteigen. Welche Lichtstärke die Serienscheinwerfer bringen? Keine Ahnung.

    Weitere Infos im (etwas älteren - 2010) pdf: Klick

    Für eine verbindliche Auskunft fragst Du am besten mal beim TÜV oder der Dekra einen Prüfingenieur.

    Grüße
    Markus :winke:

  • Ein zusätzliches Fernlichtpaar sollte zulässig sein. Allerdings müssten dann die Abblendscheinwerfer ausgeschaltet werden, da nicht mehr als 2 Scheinwerferpaare gleichzeitig leuchten dürfen. Oder Du deaktivierst die Fernlichter in den Serienscheinwerfern.


    Hallo Markus,

    bist Du Dir da sicher? Ich lese nur (Seite 29):

    Zitat

    es dürfen nicht mehr als 4 Fernscheinwerfer, d.h. 2 Paar, gleichzeitig eingeschaltet werden können bzw. leuchten…

    und Seite 27:

    Zitat

    paarweise Zuschaltung von zusätzlichen Fernscheinwerfern zum Abblend- und/oder Fernlicht ist zulässig.


    Oder gibt es noch einen Hinweis auf das Abblendlicht, welchen ich überlesen habe?

    Die Höhe der NSW ist natürlich nicht ideal für Fernlicht, aber optisch fällt mir keine andere annehmbare Lösung ein - insbesondere nicht weiter oben. Im Gitter zwischen den NSW könnte man vielleicht noch einigermaßen versteckt was einbauen. Aber die Höhe bliebe im Prinzip die gleiche.

    Hat denn wer vielleicht Infos wie die NSW beim XF aufgebaut sind? Ist das eine komplette Einheit? Oder ist das Abdeckglas separat und dahinter könnte man etwas alternatives montieren? Sowas z.B. Link ebay

    So oder so scheint es StVZO-mäßig irgendwie hinzuhauen. Schwieriger wird es wohl nicht die Optik zu ruinieren…

    Viele Grüße
    Sassan

  • Hallo Sassan,

    den Aufbau der Nebelscheinwerfer kannst Du dir hier anschauen: Anleitung: Nebelscheinwerfer - Blende reparieren

    Hier wurden bei einem Blackline Tagfahrlichter an Position der Nebelscheinwerfer selbst nachgerüstet. Analog kann man sicher auch Halterungen für ein Fernlicht bauen: LED Tagfahrlichter für Black Line anstatt Nebelscheinwerfer

    Das mit den 4 Fernlichtern plus 2 Abblendlichtern bezieht sich auf LKW, nicht auf PKW.

    Wie gesagt, im Zweifelsfall bitte einen Prüfingenieur befragen. Ich kann hier keine rechtsverbindliche Auskunft geben.

    Grüße
    Markus :winke:

  • Hi,

    mein Dekra-Mensch meint dazu, das 2 Zusatzfernlichtscheinwerfer möglich sind, da die Abblend- und Fernlichtscheinwerfer als ein Kombinationsscheinwerfer zählen und als gemeinsames eine Zulassung haben. Anders sieht es aus, wenn es sich um 2 getrennte Scheinwerfer handelt.

    Gruß Thorsten

  • Die vorhandenen NSW wird man nicht legal zu Fernscheinwerfern umbauen können, da in der E-Nummer der Zweck (NSW, Abblendlicht, Blinker usw.) mit verschlüsselt ist.


    Hallo Andre,

    er will ja auch nicht die NSW umbauen, sondern durch passende Fernscheinwerfer ersetzen. Diese haben dann wieder ihre ABE und müssen gemäß den gültigen Vorschriften verbaut werden. Es sollte somit grundsätzlich möglich sein. Ich sehe aber, wie Markus, das Problem in der in Bezug zur Fahrbahn niedrigen Position der FSW - aber besser als gar nichts ist es allemal.

    Gibt es denn FSW in der kleinen quadratischen Bauform? Das ist m.M. nach der nächste Knackpunkt, dass effiziente Zusatz-FSW, zumindest in konventioneller Bauart, eher große Streuscheiben haben.

    Gruß Jürgen :winke:

    McHorb? Ach der ohne WhatsApp!

  • Moin,

    danke schon mal für die ganzen Infos.

    Zusatzfernlichter per Blackline-NSW-Kappen einzupassen, wäre optisch sicherlich eine sehr akzeptable Lösung. Aber mir fehlt noch etwas die Phantasie wie man die richtige Positionierung sicherstellt. Ist ja eher unwahrscheinlich, dass man auf Anhieb die richtige Position trifft und somit müssten die Teile ja im eingebauten Zustand ausrichtbar sein damit man auch wirklich die Straße ausleuchtet und nicht irgendwo hin. Ist bei TFL ja nicht ganz so kritisch.

    Die Hella Micro Xenons, die Axel vorgeschlagen hat, scheinen wohl für die Größe sehr anständiges Licht zu machen. Selbst wenn man sie tief anbaut - auch wenn die Nebler im t4 sicher etwas höher liegen als im XF: Link t4forum.de

    Die sind natürlich auch so klein, dass man über einen Einbau im unteren Kühlergitter nachdenken könnte. Das Gitter selber ist aber wahrscheinlich eher Deko, also nicht zum Anbau geeignet, oder?

    Bekommt man die Blenden und/oder das Gitter eigentlich noch so einfach beim Freundlichen? In der Bucht stehen zwar diverse Karosserieteile und Stoßstangen aber die beiden Teile konnte ich nicht finden. Und wenn hätte ich gerne alle Teile für einen eventuellen Rückbau auf Lager.

    Viele Grüße
    Sassan

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!