Tank Scheibenwischwasser undicht

  • Hallo Markus,

    ja, unten sind noch 2 Schrauben, die hatte ich auch gelöst. Bin jetzt ratlos, muss wahrscheinlich in eine Werkstatt mit dem Problem, da ich keine Ahnung habe, wie ich die Verkleidung des Schwellers entfernen kann.

    Grüße, Günther

  • Hallo Günther,

    der Abbau des Schwellerformteils wird im WHB Kapitel 23 - 328 beschrieben. Dazu sind die Schrauben an den Hebepolstern (Wagenheberaufnahmen) zu lösen und diese abzunehmen. Der Abbau des Innenkotflügels muss aber eigentlich auch ohne diesen Schritt gehen. Ich vermute Du hast irgendeine Schraube übersehen / vergessen.

    Grüße, Markus :winke:

  • Hallo Markus,

    danke für die Infos. Habe wirklich gründlich gesucht und vermutlich alle Schrauben gelöst, aber man weiß ja nie.

    Wenn die Hebepolster abgenommen werden müssen, kann ich den Wagen nicht mit dem Wagenheber anheben, dann benötige ich eine Hebebühne. Muss also auf jeden Fall bis nächstes oder evtl. sogar übernächstes Wochenende warten. Werde berichten, wie es dann weiter ging.

    Grüße, Günther

  • Hallo Günther,

    ja, entweder benötigst Du eine Hebebühne mit der Du das Auto an den Rädern anhebst oder Du verwendest einen Wagenheber und setzt am Achsschenkel an oder Du verwendest eine Rampe. Möglichkeiten gibt es viele - auch ohne Hebebühne.

    Aber keinesfalls irgendwo am Unterboden ansetzen. ;)

    Grüße, Markus :winke:

  • Hallo Markus,

    leider habe ich nur den Wagenheber des Crossfire zur Verfügung, meine anderen Wagenheber passen nicht bzw. nur zum jeweiligen Auto. Benötige also eine Werkstatt und solange muss meine Frau leider ohne die Scheibenwaschanlage fahren. Ist schon frustrierend, wenn man am Entfernen einer Verkleidung scheitert und ein Handbuch mit > 1000 Seiten als Anleitung nur schreibt "Entfernen Sie die Innenverkleidung...", dazu aber keinerlei weitere Erklärung liefert.

    Grüße, Günther

  • Hallo Günter,

    komme an die BF-Seite nicht ran. erst wenn der wieder läuft.

    Da sind unten zwischen Wagenheberaufnahme und dem Rad 2 Sechskantschrauben (10er?) Wenn die gelöst sind, sollte sich das Kunstoffteil rausbewegen lassen. Wobei der Schweller unter der Tür nur Plastik ist, den kann man auch lose machen.

  • @moonmaus
    Die beiden Schrauben hatte ich natürlich auch gelöst. Das Kunststoffteil konnte ich trotzdem nicht unter der Schwellerverkleidung rausziehen. Vielleicht bin ich einfach zu vorsichtig und muss etwas mehr Gewalt anwenden.

    Wäre toll zu wissen, wie man den Schweller lösen kann.

  • Hallo Günther,

    wie man die Schwellerverkleidung abmacht habe ich doch in Beitrag 24 beschrieben. Natürlich musst Du dazu alles im Türbereich freilegen um sie ggf. komplett abnehmen zu können. Aber das sollte alles nicht notwendig sein.

    Hast Du wirklich alle Schrauben gelöst? Es müssten 4x Torx T25 und 4x 10 mm Muttern sein. Und unterhalb des Innenkotflügels zur Türe hin 2x 10 mm Schrauben. Die Schrauben für die Wagenheberaufnahmen nicht mitgezählt.

    Grüße, Markus

  • @Markus
    Ich hatte tatsächlich alle Schrauben gelöst.

    @ulli3
    Danke für das Bild. Ist das wirklich nur 1 Teil? Es sieht so aus, als ob der "hintere" Teil separat ist, so ist zumindest meine Hoffnung.

    Mein Problem wird also sein, die Schwellerverkleidung im vorderen Bereich etwas zu lösen. Aber erstens sehe ich keine Schrauben bzw. sonstige Befestigungen, die ich dazu entfernen kann und zweitens kann ich ja im Bereich der Wagenheberaufnahme nichts lösen, da ich den Wagenheber ja nicht entfernen kann (kann den Wagen ja nicht auf einige Backsteine stellen).

  • Moin,

    hast Du richtig gesehen, das Teil hinten auf dem Foto ist das separate Teil, das vorne in der Schürze hängt.

    Die Schwellerverkleidung lässt sich nur vernünftig absenken oder komplett demontieren, wenn die Wagenheberaufnahme entfernt wird. In deren Mitte findet sich eine Art Kunststoffschraube mit einem Schlitz (im Bild links), die sich herausdrehen lässt, danach die Aufnahme (im Bild rechts) zusammen mit dem separaten Gewindestutzen mit Rastnasen (Bildmitte) nach unten abziehen. Manchmal lässt sich die Kunststoffschraube nicht herausdrehen, weil der Gewindestutzen sich mitdreht, dann bleibt nur, die Schraube zu zerstören und neu zu kaufen.

    Grüße, Ulli

  • Hallo,

    die Scheibenwaschanlage funktioniert wieder und das kam so:

    Letzten Mittwoch sprang der Crossi nicht mehr an. Wir brachten ihn in die Werkstatt eines Freundes, er ist selbstständiger KFZ-Meister und repariert alle Fabrikate. Nach dem Ausbau des Wasserbehälters waren wir erst einmal sprachlos, alles war dicht, die Pumpe funktionierte und des Rätsels Lösung war, dass der Vorbesitzer bei irgend einer Schrauberei am Auto den Zulaufschlauch zu den Wasserdüsen abgeknickt verlegt hat, siehe Bild. Deshalb kam das Wasser nur tropfenweise bis zu den Düsen.

    Die Ursache für die Startprobleme war dann ein defekter Kurbelwellensensor. Für den Sensor, eine neue Scheibenwasserpumpe (Musste ich leider kaufen, da bereits ausprobiert), 8 l Motoröl, Ölfilter, Innenraumfilter (Pollen, Aktivkohle) und großen Kundendienst habe ich dann insgesamt 480,- € gezahlt. Ich denke, das ist ein guter Preis. Die Werkstatt kann ich wirklich empfehlen:

    Manfred Lehmeier
    Hutbergstraße 11
    90475 Nürnberg
    0911-830252

    Grüße, Günther

  • Hallo!

    Bei meinem Coupe, hab ich jetzt erst 4 Wochen, ist wohl der Behälter der Scheibenwaschanlage kaputt. Was ich oben reinschütte kommt hinter dem Vorderrad wieder raus.

    Wie komme ich an den Behälter?
    ;( ;( ;(

    Danke schon mal vorab.
    Gruß Werner :)

  • Hallo Werner,

    habe Deinen Beitrag hierhin verschoben. Bitte lese Dir dieses Thema mal durch.

    Der Überlauf liegt unterhalb des Einfüllstutzens. Daher läuft das Scheibenwischwasser einfach über und unten raus, falls zuviel drin ist – ganz normal. Sollte das nicht Dein Problem sein, melde Dich bitte nochmal oder lese Dir das Thema komplett durch.

    Grüße, Markus :winke:

  • Hallo,

    bei mir läuft es auch stetig aus. Ging davon aus, ich hätte über den nicht sichtbaren Überlauf aufgefüllt und alles was drüber ist läuft wieder raus. Danach habe ich über die Pumpe aber auch gut 1,5-2 Liter abgepumpt.

    Resultat: Weiterhin steht das Vorderrad in einer Pfütze in der Garage. :wacko: Sehr ärgerlich! Denke mal, es gibt am Behälter, tieferliegende Anschlüsse oder Stopfen, wo es austreten kann? Schlimmstenfalls ein Riss, o.ä. am Behälter.

    Ich lass es in der Werkstatt prüfen und "prüfe" zugleich mal in diesem Sinne die 24 Monate Händler Premium Garantie?

    Hier mal ein Bild vom Behälter – ist identisch mit dem SLK R170 Behälter:

    VG, Stefan

    Downsizing macht nur die Werkstatt froh.

    3 Mal editiert, zuletzt von schattenparker (17. Dezember 2017 um 02:02)

  • Hallo Stefan,

    der Behälter fasst ca. 7 Liter. Falls Du ihn vollständig auffüllst (bis zum überlaufen) und danach nur 1,5 bis 2 Liter herauspumpen kannst, ist er vermutlich irgendwo undicht oder irgendwas anderes stimmt nicht.

    Viel Spaß beim Inanspruchnehmen der Garantie. Da bin ich ja mal gespannt.

    Gruß, Markus

  • Hallo Markus,

    habe da schon ein ungutes Gefühl. Dichtungen, Kabel, Schläuche sowie der Pumpenmotor (ist OK) sind ja schon mal von der Garantie nicht abgedeckt. Ob der Behälter – ist fraglich? Zumal der Schaden ja schon bei der Übergabe bestand. Da müsste dann der Händler aktiv werden. Wenn zumindest die Arbeitszeit übernommen würde, wäre das für mich schon OK.

    VG, Stefan

    Downsizing macht nur die Werkstatt froh.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!