Pflege von Gummidichtungen

  • Meine Empfehlung lautet Reifen-Pflege von VELIND.

    Aber wirklich nicht an den besagten Stellen von Markus aufsprühen. Den Fehler habe ich letzten Winter wegen klebender Scheiben an den Gummis gemacht. Die ließen sich trotz Frost zwar leicht öffnen, aber es verbleibt ein nur schwer zu entfernender Silikonfilm. Es ist übrigens ein Silikonspray.

  • Hi,

    mich würde mal interessieren wie ihr eure Türgummis behandelt um das festfrieren zu verhindern. Da ich vorhabe den Crossi im Winter nicht stehen zu lassen, möchte Ich versuchen die Türgummis gegen festfrieren zu schützen. Natürlich gibt es da einige Mittelchen die bekannt sind, nur gehen da die Meinungen so stark auseinander was am besten ist.

    Die verschiedenen Mittel, die ich kenne sind:

    • Glycerin
    • Talkum
    • Hirschtalk
    • Siliconspray


    Welche Mittel verwendet Ihr und wie zufrieden seid Ihr damit?

    Gruß Dennis

    P.s. Falsch das hier der falsche Themenbereich ist, bitte verschieben, wußte nicht so genau wo ich das Thema reinsstecken soll.

  • Zitat von Dionysos

    Welche Mittel verwendet Ihr und wie zufrieden seid Ihr damit?


    Türen offen lassen, Dennis. :D :D

    Aber im Ernst, mit dem Hirschtalg fährst du wirklich gut. Probier' das mal aus. Es wird ja gerade wieder kalt. Und nicht vorher durch die Waschanlage fahren!

    Gruß
    Achim

    Mit links handgeschalteter Rechtslenker :P

  • Achso, noch ein wichtiger Punkt. An den Seitenscheiben gibt es Flächen bei denen die Dichtungen mit einer Art Stoff beschichtet sind. Diese Flächen bitte nicht mir irgendwas einreiben. Auf der Rückseite des Profils ist reines Gummi. Da darf man natürlich etwas auftragen. Also wirklich nur Gummiflächen mit Vaseline, oder Hirschtalg behandeln.

    :winke:

  • Interessanter Link. Demnach ist Vaseline ungeeignet und Glycerin geeignet.

    Also aus eigener Erfahrung kann ich nur sagen, dass Nigrin Gummipflege nix taugt. Hirschtalg kostet mehr und funktioniert nach meiner Erfahrung sehr gut.

    Vaseline ist natürlich auch wesentlich preiswerter und hält nach meiner Erfahrung die Gummis weich. Vielleicht ist das aber seitens der Autoindustrie auch einfach unerwünscht. :D

    Wobei für den Wintereinsatz natürlich der Punkt wie gut das ganze als Trennmittel bei tiefen Temperaturen wirkt relevant ist. Dazu kann ich als Garagenparker nur wenig sagen.

    :winke:

    PS: Falls mir jemand chemisch erklären kann, warum Vaseline Gummi angreift, fände ich das spannend.

  • Ich habe mich mal etwas schlau gemacht. Es spricht nichts gegen Vaseline, wenn man sogenannte technische Vaseline verwendet. Diese hat einen Reinheitsgrad von 100% und enthält keine aromatischen Kohlenwasserstoffe. Und diese sind es, die den Latex im Gummi angreifen können.

    Glyerin ist zur Gummipflege auch geeignet. Allerdings sollte auch hier reines Glycerin verwendet werden. Glycerin verhindert u.a. das Gummi hart wird.

    Hirschtalg ist sicher der Klassiker und uneingeschränkt empfehlenswert.

    Vor der Behandlung mit Pfegeprodukten sollten die Gummidichtungen gereinigt werden. Hierzu empfiehlt sich reiner Alkohol, oder Spiritus. Bitte kein Waschbenzin o.ä. lösungsmittelhaltige Stoffe verwenden.

    :winke:

  • Hallo Den,

    konkrete Produktempfehlungen kann aus eigener Erfahrung ich Dir leider nicht geben. Letztlich bekommst Du Gummipflegeartikel problemlos in jedem Autozubehörhandel.

    Glycerin und Hirschtalg bekommst Du beispielsweise von SESAM.

    Glycerin bekommst Du auch in der Apotheke. Da gibt es die preiswertere Variante mit 75% Glycerin und 25% Wasser und die teure mit 99% Glycerin. Die 75/25 Variante reicht für Türdichtungen völlig aus und ist auch preiswerter als die Sachen aus dem Autozubehör. Vorher idealerweise die Türdichtungen mit einem Lappen und Alkohol oder Spiritus reinigen.

    Im Winter / bei kalten Temperaturen funktioniert Gylcerin übrigens besser. Hirschtalg wird bei kalten Temperaturen bröcklig / bröselig und lässt sich nicht gut auftragen.

    Grüße
    Markus :winke:

  • Zitat von picard

    …mal ne Frage: Was verwendet ihr zur Pflege der Gummidichtungen (z. Bsp. die Fenster Gummidichtungen) an eurem Crossi?


    Um zur Ursprungsfrage zurück zu kommen:

    Talg und Glycerin ist OK und funktioniert.

    Wenn Dichtungen älter sind, hilft Weichspüler. Marke egal. Mit Lappen oder Schwamm einreiben und drauf lassen. Bei ausgebauten Dichtungen diese in Mischung mit Wasser einlegen.

    Klappt super.

  • Ich kann aus eigener Erfahrung das hiersehr empfehlen. Beste Wirkung durch mehrmaliges auftragen nacheinander.

    Kurzer Nachtrag: Mit dem Pflegeprodukt von Liquid Moly kann man auch super folierte Flächen glänzen lassen, bzw. die Gummiumrandungen der hinteren Seitenfenster und das dreieckige Stück an den Spiegeln geschmeidig machen.

    :winke:

    Tief, tiefer, xcf

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!