AMG VA Bremsanlage mit 8 Kolben Bremssätteln

  • Hallo Max,
    vllt "tausche" ich einfach morgen unsere beiden XF aus


    ... Vielen Dank das Du BETTY da gelassen hast ... ;)

    Die Bremsanlage wurde mit den gelieferten Teilen montiert und sieht nicht nur "Gewaltig" aus, sie bremst auch deutlich besser. :P
    Wobei der Pedalweg noch immer "lang" ist.

    Da die Anlage noch nicht vollständig "eingebremst" ist, wird sich die Verzögerungsleistung sicherlich noch ein wenig verbessern.

    In der Praxis bedeutet dies das die Vorderräder sehr schnell überfordert sind. Selbiges passt sehr gut zum neuen Antrieb, denn da sind die Hinterräder sehr schnell überlastet. :D

    Damit steht zu einem "bezahlbaren" Preis eine leistungsfähige (VA-) Bremsanlage zur Verfügung, ich gebrauche da gerne mein neues Lieblingswort "Discountpreis".

    Die zwei Bilder in der Anlage sind mit Handy aufgenommen und daher von mäßiger Qualität. Werde Morgen, bei Tag, nach der TÜV-Abnahme noch ein paar Bilder einstellen.

    Wie es mit den Sommerrädern und deren Montierbarkeit aussieht wird sich in den nächsten Tagen zeigen.

    Ich bin mal fürs Erste zufrieden mit dem aktuellen Zustand, vorbehaltlich der noch offen TÜV-Abnahme.

    Gruß MAX :winke:

  • Hallo Zusammen,

    mit der TÜV-Abnahme ist auch dieses Projekt abgeschlossen. Ich hoffe mal das die gewonnenen Erkenntnisse auch anderen Interessierten hilft, welche ähnliches Vorhaben.

    Zum Ansprechverhalten habe ich den Prüfer auch gefragt wie Er zu einer Änderung der Bremsdruckregelung/Bremskraftverstärkung steht, da geht allerdings nichts ohne Fzg-Herstellerfreigabe. Da ist nach meiner Erfahrung nichts, aber auch gar nichts zu erwarten.

    Ist Ihm, aus verständlichen Gründen (Auswirkungen auf Fzg-Stabilität/Fahrzeugsicherheit), zu "Heiss".

    Da die VA-Bremse langsam, dennoch stetig ihre Arbeit aufnimmt, verbessert sich die Bremsleistung/Ansprechverhalten täglich.

    Die YELLOW-Beläge sind progressiv und "beissen" mit zunehmender Wärmeentwicklung immer besser als "Kalt".

    Was deutlich zu merken ist, das Mehrgewicht von ca. 10Kg auf der VA. Habe die Dämpfer vorne von 8 auf 6 gestellt, damit passt es wieder.

    Auch die neuen Traggelenke unten haben ihren Anteil am besseren Lenkverhalten, insgesamt, mit V8 Motor, liegt BETTY wieder deutlich "satter" auf dem Asphalt.

    Wie es mit der Montierbarkeit der Sommerräder aussieht und ob die Umrüstung auf die breiteren Reifen nur mit Distanzscheiben geht oder gar nicht werden die kommenden Wochen zeigen. Das ist dann allerdings auch wieder ein anderes Thema.

    Gruß MAX

  • Hallo Jungs und Mädels :winke:

    ich wühle mal einen alten Bericht raus. ;)

    Ich habe noch einen Satz Z18 Brembosättel. Bin am überlegen diese zu verbauen, nur bin ich noch am überlegen mit welchen Bremsscheiben, da die vom C32 einteilig sind und ich auch keinen Hauptbremszylinder hätte, der von der Abstimmung passt.

    Bei dem Thema HA überlege ich noch, ob ich einen 4-Kolbensattel nehmen soll,da die 2-Kolbensättel auch nur bedingt Sinn machen.

    Freue mich über euren Input

    Gruß, Sascha

  • Hallo Markus, danke für die schnelle Antwort.

    Natürlich möchte ich TÜV und damit auch Straßenzulassung haben.

    Weshalb die Varianten mit um- bzw. auffräsen vom Original-Hauptbremszylinder für mich raus sind.

    Das mit der N/A Bremse gebe ich dir natürlich recht, jedoch habe ich einen SRT und der hat jetzt aktuell hinten S500 und vorne CL600 Bremsen.

    Gruß, Sascha

  • Hallo Sascha,

    OK.

    Warum möchtest Du Änderungen an der Bremsanlage vornehmen? Geht es primär um die Bremsleistung oder um die Optik?

    Hast Du schon auf Stahlflex umgerüstet? Welche Bremsscheiben und Beläge fährst Du / willst Du verwenden? Welche Bremsflüssigkeit kommt zum Einsatz?

    Grüße, Markus :winke:

  • Hi Markus, :winke:

    Ate200 Bremsflüssigkeit mit Stahlflexbremsschläuche hatte ich mit verbaut.

    Durch den größeren Kolbendurchmesser auf der HA ist der Pedalweg jetzt schon minimal länger.

    Warum größere Bremsen:“ wer später bremst ist länger schnell!“ :thumbup: :thumbup: :thumbup:

    Aktuell Stahlscheiben einteilig von Brembo mit EBC Blackstuff (zumal ich die nicht nochmal kaufen würde).

    Upgrade von dem jetzigen Setup wäre noch zweiteilige Bremsscheiben vorne und hinten mit EBC Yellowsuff
    Nur finde ich keine „bezahlbaren“ 2-teiligen Bremsscheiben.

    Gruß, Sascha

  • Hallo Sascha,

    zweiteilige Bremsscheiben hätten natürlich einen Gewichtsvorteil, was in Bezug auf ungefederte Massen begrüßenswert wäre. Aber wenn es da nichts gibt, dann tja.

    Für Brembosättel brauchst Du sicher Adapter. Die wird es von der Stange vermutlich nichts geben. Du kannst natürlich auch mal in den einschlägigen SLK-Foren fragen. Ohne Festigkeitsgutachten wirst Du die Bremssatteladapter kaum eingetragen bekommen. Dürfte schwierig werden jemanden zu finden, der sowas anbietet. Ggf. kannst Du mal mtb engineering anfragen – siehe Link oben.

    Ein andere Weg wäre eine optimierte Bremsenbe und -entlüftung. Da kann man sich sicher etwas bauen. Meiner Ansicht nach eine preiswerte Idee, die auch wirklich etwas bringt. Bei meinem Sommerauto gibt es dafür sogar Lösungen ab Werk.

    Auf dem Sommerauto habe ich Brembo HP 2000 drauf. Haben eine Straßenzulassung und sind bisher sehr gut. Einziger Nachteil ist, dass die Bremsscheiben über den Winter an den Stellen anlaufen, wo die Bremsbeläge stehen. Allerdings hat das Auto auch Brembo ab Werk.

    Grüße, Markus :winke:

  • Hi Markus,

    dass mit der Frischluft-Optimierung habe ich tatsächlich schon überlegt. Durch Wegfall der Nebelscheinwerfer und an der Stelle Montage einer Luftführung zur Bremse.

    Mit den 2-teiligen Bremsscheiben hast du grundsätzlich Recht wegen dem Gewicht.

    Jedoch ist der riesen Vorteil nicht das geringere Gewicht, sondern das bessere Ausdehnverhalten vom Reibring in alle Richtungen und damit die Dauertemperaturbeständigkeit der Scheibe.

    Dies sind alles Maßnahmen damit die vorhandene Bremse standfester werden würde, mein Gedanke ging aber mehr in Richtung stärkere Abbremsung.
    Weshalb ich auch gerne die Z18 Sättel verbauen würde. Dies macht für mich nur Sinn, wenn ich einen anderen HBZ finde, der mit dem Crossfire kompatibel ist.

    Vielen Dank für deine Hilfe.

    Gruß, Sascha

  • Hallo Sascha,

    OK, verstanden.

    Das ist ein relativ komplexes Thema, da da auch das ABS- System reinspielt.

    Zunächst müsste das Zylindervolumen aller Bremssättel ermittelt werden. Erst wenn man diese Daten hat, kann man einen passenden Hauptbremszylinder suchen. Der Knackpunkt sind aber die Druckverhältnisse im System. Wenn Du einen Bremszylinder mit mehr Volumen nimmst, so dass die Verhältnisse wieder zum Volumen aller Bremszylinder passt, hast Du das Problem, dass das Volumen, dass der ABS Block bereitstellt voraussichtlich nicht mehr passt. D.h. das Gesamtsystem harmoniert nicht mehr miteinander. Im besten Fall permanente Fehlermeldungen vom ABS System, im blödesten Fall Komplettausfall des ABS-Systems. Und sowas bekommst Du dann auch nicht durch den TÜV. D.h. wenn man sowas macht, muss man das komplette System anpassen oder einfach schauen, dass das Gesamtvolumen einigermaßen mit der Serie übereinstimmt.

    Da erscheint mir die Realisierung einer Luftführung zur Bremsanlage wesentlich einfacher.

    Grüße, Markus :winke:

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!