Hohlraumversiegelung

  • Hallo ihr,

    bei unserem Crossi steht am 12.5. eine Hohlraumkonservierung an.

    Der Werkstattmeister hat den Zustand gelobt und das bestätigt mich noch mehr, dass jetzt genau die richtige Zeit dafür ist, da er ganz kleine Bläßchen an der rechten Radkastenkante hat, was ich noch vom Lackierer vorher entfernen lassen werde. Außerdem ist etwas Flugrost an einem Gelenk an der Hinterachse, was beim konservieren auch behandelt wird.

    Achja ein Massekabel links neben dem Getriebe wird auch noch erneuert meint der Meister, da es schon grün und brüchig geworden ist.

    An den Türen haben wir zum Glück nix und im allgemeinen sieht der Unterboden klasse aus.

    Ich denke für 650€ für eine komplette Hohlraumkonservierung + neue Ventildeckeldichtungen mit Einbau mache ich nichts verkehrt und über die Jahre macht sich die Investition bezahlt.

    Wir freuen uns schon wie FrittenFETT auf den 12.5. :thumbup:

    LG Oli

    Liebe Grüße

    Simone und Oli

  • Moin…

    bin ja auch immer noch am überlegen meinen 10 Jahre alten Crossi zu fetten. Lese nur immer wieder, dass das nur bei Neuwagen und "neuen" Oldtimern sinnvoll ist.

    Wie seht Ihr das?

    :winke:

  • Hallo Christian,

    eine Versiegelung mit Fett ist immer sinnvoll, wenn Du das Auto lange behalten willst. Zum einen verhindert es weitere Korrosion, zum anderen schützt es Stellen, die noch nicht korrodiert sind.

    Eine bestehende Korrosion bekommst Du damit natürlich nicht weg, aber sie schreitet wesentlich langsamer fort, bzw. kommt zum Stillstand.

    Wie dauerhaft der Korrosionsschutz ist, kommt dann auf das verwendete Produkt an.

    Letztlich ist es aber immer eine Kosten-/Nutzenfrage.

    Grüße
    Markus :winke:

  • Hallo Ihr Lieben,

    es gibt neues zu berichten. ^^

    Die Hohlraumkonservierung hat sich leider noch nach hinten verschoben, da mein Lackierer ja vorher noch die genannten Rostbläschen an den Radkästen und den Rost an der Heckklappe entfernen muss, bevor er mit Mike Sanders Fett behandelt wird.

    Mein guter Lackierer ist zur Zeit ganz schön ausgebucht, jetzt wo es warm ist, aber nun kam er endlich dazu an unserem Crossi Hand anzulegen.

    Sobald mein Lackierer fertig mit lackieren ist, lasse ich einen neuen Termin zum Hohlraumkonservieren machen und werde weiter berichten. ;)

    Ich wünsche euch bis dahin schöne sonnige Ausfahrten.

    Ich lasse mal Bilder sprechen… :D

    Viele Grüße Oli

  • Hi Achim, habe ich vor ca. einem Jahr machen lassen.

    Der Unterboden wurde gründlich gereinigt und dann wurde das Wachs über all in alle Hohlräume gespritzt. :)

    Ich war leider nicht dabei, als das gemacht wurde. Daher kann ich nur sagen, dass es zwischen den Fingern klebt, wenn man in die Radkästen oder an die Türunterkanten fasst. ^^

    LG Oli

    Liebe Grüße

    Simone und Oli

  • Hallo an die Selbermacher,

    ich möchte die Hohlraum- und Unterbodenkonservierung selber machen. Damit habe ich schon Erfahrung. Was ich aber vergeblich gesucht habe ist ein Hohlraumplan. Für die anderen Fahrzeug, die ich konserviert habe, hatte ich so etwas. Darin werden die zu konservierenden Hohlräume in einem Plan gekennzeichnet und teilweise auch beschrieben, wie man mit der Sonde rankommt.

    Gibt es so etwas für den Crossfire?

    Gruß,
    Uwe

  • Hallo zusammen,

    ich habe auch vor meinen XF konservieren zu lassen. Am 16.11. habe ich dazu einen Termin bei dem Herrn Krehemeier (Link classic-cars). Ein sehr netter Mensch per Mail und am Telefon auf jeden Fall. Wäre auch nicht sein erster Crossfire.

    Ursprünglich war geplant, dass ich ihm den XF am Donnerstagabend hinstelle und am Freitagabend dann mitnehme. Nun bot er mir jedoch an, Freitag in aller Früh hinzukommen, ich könne ihn dann abends gleich wieder mitnehmen. Preis für den ganzen Spaß beträgt 495 Euro, das empfinde ich als äußerst fair. Ich solle ihn vorher nur gründlich waschen, den Rest erledigt der Herr dann.

    Tja Leute, mich hat es mit dem XF voll erwischt. Kommende Woche werden die Scheinwerfer aufbereitet, die Woche darauf Inspektion, dann zum Lackierer wegen leichtem Rost an der Heckklappe und dann geht es weiter zum konservieren. Zu guter Letzt Nanoversiegelung des Lacks.

    Nun lese ich hier aber von 3 Tagen, die teilweise für das konservieren benötigt werden. Wie kann das sein?

    Viele Grüße,
    Nico

    3 Mal editiert, zuletzt von TR2N_LG (27. Oktober 2018 um 10:37)

  • Hallo Nico,

    klar bist Du nicht der erste Crossfire, der das bei ihm machen lässt. Alles andere hätte für Dich doch auch nicht gut geklungen. :D ;)

    Zunächst mal müssen alle Räder und alle Unterbodenverkleidungen abgebaut werden. Dann wird gereinigt – in der Regel mit Trockeneis, wenn es gut gemacht wird. Dann muss alles erst mal trocknen.

    Dann wird das komplette Auto abgeklebt. Als nächstes erfolgt die Versiegelung des Unterbodens und der Hohlräume. Die Versiegelung muss dann auch erst mal trocknen. Als nächstes muss die Abklebefolie wieder entfernt werden.

    Dann kann man die Verkleidungsteile alle wieder anbauen. Dann kommen noch die Räder dran und fertig.

    Ein Tag wird da nicht ausreichen. Auch kein langer. Und ich glaube auch nicht, dass die das in einer Wärmekammer machen, damit das Auto schneller trocknet.

    Grüße, Markus :winke:

  • Hallo Markus,

    und das heißt, dass das ein unseriöses Angebot ist?

    Ich habe den Herrn gerade noch mal angeschrieben mit der Bitte, mir die Arbeit zu schildern und mir zu erklären, wie das alles an einem Tag machbar ist.

    Viele Grüße
    Nico

  • Moin Nico,

    mein Wagen wurde 2015 bei Carblast konserviert. Das hat mehrere Tage gedauert und die Kosten waren doch wesentlich höher als 495 €.

    Würde es jeder Zeit wieder tun, da die Arbeit wirklich ordentlich durchgeführt wurde. Selbst beim TÜV waren die Mitarbeiter vom Unterboden meines Crossfires angetan!

    Der Wagen wurde mit Trockeneis gesäubert, Rost entfernt, gewisse Stellen beilackiert und dann versiegelt. Das ganze wird mit Photos zum Vergleichen festgehalten. Also Top!

    Das war meine Erfahrung. Werde mal kucken, wann ich den Wagen da wieder hinbringe…

    Viele Grüße,
    Chris

  • Also ich werde es bei dem Herrn Kreihemeier machen lassen. Er ist wirklich sehr sympathisch und ich darf die ganze Zeit dabei sein und Fotos machen. Sicherlich führen viele Wege nach Rom, ich vertraue ihm da voll und ganz, zumal er schon ganz andere Fahrzeuge versiegelt hat. Ich freue mich sehr auf den Tag! :)

  • Hallo Nico,

    nein, ich habe nicht gesagt, dass das unseriös ist. Ich habe nur gesagt, dass das meiner Ansicht nach nicht in einem Tag machbar ist, da nach der Unterbodenreinigung gewisse Trocknungszeiten einzuhalten sind.

    Alle Oberflächen und Hohlräume müssen wirklich staubtrocken sein, bevor die Versiegelung draufkommt. Ich wüsste nicht, wie man das in einem Tag hinbekommt, außer man stellt das Auto in einen Wärmeofen.

    Möglicherweise lässt er aber einfach das Zerlegen und die Trockeneiseinigung weg und sprüht die Versiegelung direkt auf Unterboden und in Hohlräume. Diese Vorgehensweise würde auch zum genannten Preis passen. Und das lässt sich dann auch an einem Tag erledigen, wenn das Auto trocken ist. Bei den aktuellen Wetterbedingungen ist das allerdings auch wetterabhängig und beispielsweise Feuchtigkeit aus einem Schweller rauszubekommen geht auch nicht gerade von jetzt auf nachher.

    Daher würde ich mir seine Vorgehensweise nochmal genau erklären lassen. Auf der Website konnte ich dazu keine Infos finden.

    Grüße, Markus :winke:

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!