Sammeltread Dachhimmel - Ausbau Einbau Neubezug Preise

  • Hallo Leute,

    wie in meiner Uservorstellung bereits angesprochen, löst sich bei mir ebenfalls der Dachhimmel. Laut einigen Sattlern/Auto Sattlern in meiner Nähe würde alles drum und dran (Ausbau, Stoff und bekleben) um die ~800 € kosten. Der günstigste den ich gefunden habe macht alles für 600 €.

    Leider ist mir das alles ehrlich gesagt zu teuer. Habe mir in diesem Thread alle 5 Seiten durchgelesen und ein gutes Gefühl für den Aufwand bekommen und würde mir das auf jeden Fall mithilfe meines Vaters, oder 'nem Kollegen zutrauen. Ebenfalls gibt es ja eine Menge an Youtube Videos.

    Nur den Dachhimmel schön zu beziehen, wird wahrscheinlich die größte Herausforderung. Ich denke mal, dass Ihr mir empfehlen würdet dies professionell machen zu lassen. Aber nur aus Interesse, wie Groß muss der Bezugsstoff den mindestens in Höhe und Breite sein, damit er mit Spielraum, dehnen und sonstigem gut auf den Dachhimmel passt? Soweit ich das gesehen habe, wurde diese Frage noch nicht geklärt oder ich hab es überlesen (in diesem Fall tut's mir leid).

    Danke im Voraus!

    Mit freundlichen Grüßen,
    Tobi

  • Hallo Tobi,

    ich denke mit B 1,42 m * L 1,5 m kommt man hin. Jeweils 10 cm mehr hilft sicherlich auch. Wohlgemerkt nur für den Himmel. Falls A- und C-Säule und ggf. Kofferraumdeckel innen auch verkleidet werden sollen, brauchst Du deutlich mehr.

    Stoffe mit einer Breite unter 1,40 m würde ich nicht empfehlen. Du brauchst auch etwas Spiel zum Ziehen und zum Verkleben auf der Oberseite. Auf möglichst hohe Lichtechtheit achten.

    Grüße, Markus :winke:

  • Hallo an alle die das Problem Dachhimmel gehabt haben oder noch haben werden.

    Ich hatte das gleiche Problem, erst löste es sich an der Frontscheibe, dann hinten und schließlich hatte ich den Stofflappen auf dem Kopf. Bin zu meiner Werkstatt des Vertrauens gefahren und das Problem gezeigt. Zwei Tage später hatte ich Termin den Wagen abzugeben. Wir vereinbarten den Wagen zweimal gegen einen Leihwagen auszutauschen. Dachpappe wurde ausgebaut, neuer Stoff bestellt eingebaut und fertig. Der Stoff ist zu 90 % Identisch und bin sehr zufrieden.

    Für alles zusammen habe ich 450 € bezahlt. Leihwagen gab es kostenlos. Wenn man bedenkt, dass einige von euch zwischen 500 und 800 € bezahlt haben – und das vor etlichen Jahren, kann man nicht meckern.

  • Auch mich hat es vor kurzem erwischt. Mein Dachhimmel fing an sich an der Beifahrerseite und an der Frontscheide zu lösen. ich habe mich dann nach dem Anschauen einiger Tutorial Videos in You Tube (headliner repair) dazu entschlossen den Dachhimmel selbst neu mit dem Originalstoff zu beziehen.

    Den Stoff habe ich bei der Fa. Ch. Cabanski in Witten bestellt. Ich habe mir vor der Bestellung einige Stoffproben schicken lassen und genau die richtige Farbe gefunden. Der Stoff ist 1.5 m breit und ich habe mir zur Sicherheit 3 m davon bestellt, damit ich zur Not den Dachhimmel noch mal beziehen könnte, falls etwas schief läuft. Der Stoff hat auf der Rückseite ca. 3mm Schaumstoff. Für den Dachhimmel beim Crossfire reichen fürs Beziehen 1.5 m x 1.5 m.

    Dann habe ich mir bei Amazon Ersatzclips für die B-Säule bestellt (Mercedes-Benz Klammer für Türverkleidung R170), weil die bei der Montage gerne mal kaputtgehen.

    Zum Kleben habe ich mich nach einigen Recherchen für Sprühkleber entschieden. Den Kleber habe ich mir bei der Fa. Weissbach in Berlin bestellt. Es handelt sich um einen Sattlerkleber der von -40 bis 140 Grad Temperaturausgleich hat.

    Der Ausbau des Dachhimmels ist relativ einfach. Man entfernt vorsichtig die Innenbeleuchtung und den Garagenöffner mit einem Kunststoffbeitel, Klemmt die Stecker ab und schraubt dann die Sonnenblenden ab. Die A-Säulen am Heckfenster habe ich nur etwas gelockert, damit sich nur ein Halteclip löst, ging auch mit Kunststoffbeitel relativ einfach. Dann habe ich auf jeder Seite ein kleines Holzstück in die B-Säulenverkleidung geklemmt, damit sie aufbleibt und nicht zurückfedert. So kam ich ganz gut an die beiden Spreizclips die den Dachhimmel hinten unter der B-Säule halten um sie zu entfernen. Danach die beiden B-Säulenverkleidungen vorne entfernt.

    Dann ist der Dachhimmel lose. Ich habe Ihn dann etwas nach hinten in die B-Säulenverkleidung geschoben, damit ich vorne am Rückspiegel vorbei kam. Danach den Himmel vorne absenken und aus der Beifahrertür rausziehen. Da sollte man etwas vorsichtig sein, weil der zur Verfügung stehende Platz eng bemessen ist.

    Die Sitze muss man vorher ganz nach vorne fahren und die Rücklehnen ganz nach hinten legen, sonst bekommt man den Himmel nicht raus. Armaturenbrett und Sitze habe ich mit Handtüchern bedeckt um eventuelle Beschädigungen zu vermeiden.

    Danach kommt die Sklavenarbeit den Dachhimmel zu säubern und den alten Klebstoff zu entfernen. Das geht am besten mit Gummihandschuhen und Messingdrahtbürste. Die empfindlichen Stellen (Ausschnitte für Innenbeleuchtung und Sonnenblenden) habe ich mit dem Föhn erwärmt um alle Klebereste zu entfernen. Zum Schluss habe ich den kompletten Dachhimmel noch gründlich mit Azeton abgerieben.

    Zum neu Beziehen habe ich mir meinen Bruder zur Hilfe geholt, um den Stoff hoch zu halten. Zu Zweit geht das einfacher.

    Habe von der Mitte zur Seite gearbeitet. Die eine Hälfte des Himmels und die Rückseite des Stoffs mit Sprühkleber gleichmäßig eingesprüht und 5 Minuten ablüften lassen. Dann den Stoff vorsichtig und ohne Hektik aufgedrückt. Ziehen sollte man vermeiden, nur sauber andrücken. ich war erstaunt wie einfach das ging. Dann die andere Hälfte geklebt. Den Stoff habe ich großzügig ca. 5 cm um die Kanten geklebt. Ich habe den Himmel richtig gut hinbekommen, sieht aus wie vom Profi.

    Den Einbau habe ich wieder alleine gemacht. Himmel zur Beifahrertür rein, dann angehoben etwas in die B-Säule geschoben, vorne auf dem Rückspiegel abgelegt, die Spreizklipse wieder befestigt. dann vorne Sonnenblenden wieder angeschraubt, Innenbeleuchtung und Garagentoröffner Stecker aufgesteckt und befestigt. A-Säulenverkleidung wieder aufgesteckt. Dann B-Säulenverkleidung wieder angeklipst. Dabei sind ein paar Klips kaputtgegangen. Die B-Säulenverkleidung war am nervigsten.

    Die Kosten für das neu Beziehen meines Dachhimmels beliefen sich auf:
    Dachhimmelstoff = 38.81 Euro
    2 Dosen Kleber = 33.90 Euro
    Ersatzklips 10 St. = 7.95 Euro

    Die Gesamtkosten waren 80.66 Euro und ca. 8 Stunden Arbeit.

    Mit etwas Geschick und frohem Mut empfehle ich jeder(em) den Dachhimmel selbst zu beziehen. Es kostet nicht viel und es ist keine Kunst.

    Viel Spaß dabei, Helmut

  • Hallo zusammen,

    jetzt hat es mich auch erwischt. Am Donnerstag fiel mir der Himmel auf den Kopf. Hatte mich schon öfter damit befasst, aber bis gestern hatte es mich noch nicht betroffen.

    Danke Helmut, für den ausführlichen neuen Beitrag.

    War immer stolz ein komplettes Originalstück zu fahren, ohne irgendwelche Erneuerungen. ;)

    Habe heute Mittag innerhalb von zwei Stunden den Himmel ausgebaut und zur Seite gestellt. Mal schauen wie es weitergeht, werde mich melden.

    Viele Grüße,
    Rudi

  • Das ganze ist wirklich kein Aufwand. Es gibt unzählige Videos dazu und top Anleitungen hier im Forum. Wichtig ist nur das Armaturenbrett beim Ein- und Ausbau zu schützen, alle Kleberreste am Dachhimmel zu entfernen. Ein Arbeiten allein beim Kleben empfehle ich nicht. Lieber zwei Leute, da man beim Besprühen Stoff und Dachhimmel gleichzeitig machen muss.

  • Wurde der Dachhimmel-Bezug draufgetackert?

    Ich würde den Dachhimmel selbst ausbauen, und ihn dann zum Sattler geben. So ist es richtig gemacht, und wenn dann noch die Montagekosten weg fallen, auch nicht so teuer.

    Nur meine Meinung.

    Gruß, Siggi

  • Hi Jungs,

    bei meinem NA hatte ich den Himmel selbst bezogen mit Alcantara-Imitat in schwarz, war nicht einfach durch die vielen Rundungen und Wölbungen.

    Den Sprühkleber hatte ich von Stinger. Beide Seiten eingesprüht, ablüften (und nur nicht auf die Idee kommen zu korrigieren), klebt wie Hölle. Kann ich nur empfehlen. Alle Kofferraumausbauten der letzten 10-15 Jahre sind noch immer verklebt wie in der ersten Minute. Geiles Zeug.

    Beim SRT wollte ich echtes Alcantara, was sich null dehnen oder ziehen lässt, weshalb ich vor 1,5 Jahren den Himmel dem Sattler (inkl. A- und C-Säule) gegeben habe. Der Kleber vom Profi hielt erst auf der C-Säule nicht und dann am Himmel – was mit vieeellll Widerstand wieder erneuert wurde und was war heute, als ich eingestiegen bin…

    Sagen wir mal so: dem Sattler seine gute Laune ist vorbei, wenn er das sieht.

    Also Jungs, wie heißt das Fazit:

    „Ihr seid nicht alleine, ich bin in Gedanken bei euch"

    Gruß, Sascha

  • Moin Jungs,

    muss mich auch an das Thema ranwagen. Helmut deine Arbeit sieht sehr gelungen aus!

    Ich kucke mal, wer das hier im Raum Frankfurt machen kann. Habe weder Platz noch Equipment, um das selber zu machen.
    Wird aber wohl Frühjahr 2023 werden, wenn es wieder wärmer ist.

    Melde mich, wie erfolgreich es war ...

  • Hallo Leute,

    nachdem ich mehrere, für meinen Geschmack "unsittliche", Angebote für den Neubezug des Dachhimmels meines Coupe´s vorliegen hatte (die günstigste Version waren 580,00€! Kostenvoranschlag), kam mal wieder die Phase des DIY. Da ich leider kein begnadeter Schrauber bin, habe ich erst mal bei YouTube nachgeschaut.

    Hier könnt ihr Euch exemplarisch ansehen, wie der Ausbau des Himmels funktioniert:

    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Ist zwar in englischer Sprache, sollte sich aber auch den Menschen erschließen, die des Englischen nicht mächtig sind. Kurz und gut - das ging ziemlich flott von der Hand, war also auch für einen "Handwerkslegasteniker" wie mich kein großes Problem.

    Für den Ausbau benötigt Ihr nicht mehr, als einen Kreuzschlitzschraubendreher und Kunststoffwerkzeug (es geht aber auch mit einem normalen, kleineren Schraubenzieher, vorsichtig sein!), mit dem Ihr die gesteckten Verkleidungsteile löst.

    Ich bin wie folgt vorgegangen:

    1. An den Holmen vorne anfangen. Diese Verkleidungen sind einfach nur gesteckt und lassen sich leicht lösen.
    2. Die Innenraumbeleuchtung und die Funkeinheit am Dach vorne oben einfach lösen und herausnehmen.
    3. Die Stromkabel zur Innenraumbeleuchtung sind gesteckt und einfach heraus zu bekommen. Keine Angst, sie gehen auch genau so und nur so wieder rein.
    4. Die Holme hinten sind etwas tricky. Hier macht man erst einmal die oberen Verkleidungen so weit herunter, dass man an die darunter liegende Befestigung (Kunststoff, gesteckt) herankommt. Mit einer Zange den Kunststoffnippel nach unten abziehen.
    5. Voila, ein wenig hin und her ruckeln und schon ist der Himmel frei.
    6. Beide Vordersitze nach ganz vorne stellen, beide Rücklehnen nach ganz hinten stellen. Nur so könnt Ihr den Himmel über die Beifahrertür aus Dem Crossfire herausbekommen.

    So - das war jetzt die leichte Übung. Jetzt kommt der Teil, der entscheidend für den Erfolg Eurer Arbeit ist! Die Vorbereitung der Fläche für den Neubezug!

    So solltet Ihr vorgehen:

    1. Alten Stoffbezug herunterreißen - das ist einfach und schnell gemacht. Bitte beachten: Euer Himmel ist deshalb heruntergekommen, weil sich der mit dem Stoff verklebte Schaumstoff aufgelöst hat. Das kann eine ziemliche Sauerei sein, weil das sehr kleinteilig vom Himmel "herunterregnet" und natürlich auch noch alten, nicht mehr bindenden Klebstoff enthält.
    2. Jetzt beginnt der zeitraubendste Teil der Arbeit. Die Fläche muß komplett gereinigt werden. Alle eventuell noch vorhandenen Schaumstoffreste und vor allem der Kleber müssen restlos entfernt werden. Ihr könnt das mit einem geeigneten Schleifgerät angehen. Ich selbst habe mit einer relativ scharfen Malerspachtel den größten Teil der Fläche gesäubert. Natürlich habe ich auch mit Verdünnung, Aceton und Reinigungsbenzin gearbeitet. Wie auch immer Ihr das macht - der Scheiß muss runter weil Euer neuer Bezug ansonsten eventuell keine "dauerhafte Bindung" mit Eurem Himmel eingeht. Seid bitte vorsichtig bei diesen Arbeiten. Mir ist es einige Male passiert, dass ich mit Spachtel oder Schleifgerät die Oberfläche des Himmels beschädigt habe. Ich war dann gezwungen, ungeplante Spachtelarbeiten durchzuführen - das muss nicht sein.
    3. Jetzt muss natürlich, wenn Ihr das nicht schon vorher erledigt habt, der richtige Kleber und ein passender Bezug besorgt werden. Da ich noch nie gute Erfahrungen mit Sprühkleber gemacht hatte, habe ich mit einem befreundeten Schuhmacher gesprochen. Von dem erhielt ich den Tipp, es mit "SABA Schaumstoffkleber FR AV zu versuchen. Das ist Spezialkleber, der von den Profis mit Spritzpistole aufgesprüht wird, aber auch mit Pinsel (so habe ich es gemacht) aufgetragen werden kann. Kleinstes Gebinde war 1 Ltr. - aber da ich ja nicht wusste, wie viel ich brauche, habe ich halt gekauft. Den Stoff hatte ich vorher schon bestellt. In diesem Falle war Ebay wirklich eine große Hilfe. Ich habe beides zusammen für rd. 50,00 € einkaufen können.
    4. Jetzt kommt noch die Verarbeitung - und das ist eigentlich ziemlich einfach, wenn eine 2. Person hilft. Ich habe den Kleber mit einem breiten Pinsel flächig auf die Hälfte der Fläche aufgebracht. Jetzt positioniert man den Himmelstoff mit ausreichend Überhang rundum, fixiert ihn durch die 2. Person auf der Fläche ohne Kleber. Ich habe den Stoff dann mit der Hand, angefangen von der Mitte des Himmels, faltenfrei auf der Klebefläche verteilt. Danach die andere Hälfte mit Kleber bestrichen, den Stoff wieder per Hand faltenfrei verteilt. Abschließend nur noch die Ränder zuschneiden und fertig.

    Das Ergebnis sieht absolut professionell aus. Bis jetzt keinerlei Probleme - ich erwarte auch keine! Es hat viel Spaß gemacht und letztlich auch eine Menge Geld gespart. Schade ist nur, dass ich keine Bilder dafür habe. Ich hatte zwar alles bildlich festgehalten - aber leider hatte meine Kamera irgendwie den Geist aufgegeben. Durch die Ersparnis ist jetzt aber eine neue Kamera locker drin!

    Ich hoffe, dass ich ein wenig helfen und vor allen Dingen Mut machen konnte. Das "Himmelproblem" wird irgendwann jeden von uns treffen - und wenn ich das hinbekommen habe, bekommen das alle hin.

    Erich

  • Hallo Markus,

    ist schon richtig - aber was machst Du, wenn Du nicht bemerkst, dass die Kamera defekt ist. Alles wieder ausbauen und mit anderer Kamera ausprobieren? Mag sein dass "without pic nothing happens" aber es gilt auch "shit happens. <X :D

    Aber - ich habe noch mal bei YouTube nachgesehen - und habe tatsächlich ein Video gefunden, dass die von mir oben erwähnten Schritte ganz gut zeigt. Leider hat die Drahtbürste bei mir nicht so gut funktioniert und es hat länger gedauert. Hier der Link:

    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Ich hoffe doch, dass es jetzt ein wenig verständlicher ist. Den Himmel neu zu beziehen ist wirklich kein großes Ding!

    Gruß,
    Erich

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!