Sammelthema - Motorkontollleuchte leuchtet

  • Habe heute mit dem Freundlichen telefoniert.

    Aus Mafia-Italien ist noch immer keine Antwort wegen der Teile-Nummer gekommen. Leider!

    Wir haben nun bei Mercedes mit der Nummer von Markus nachgefragt, Teil ist vorrätig und sogar 30,- Euronen billiger.

    Wir werden nächsten Dienstag die Reparatur in Angriff nehmen.

    Spaßeshalber werden wir auch mal bei Fiat nachfragen. Bin gespannt ob es da eine Auskunft gibt.

    "Abstinenz ist ein Gesundheitsrisiko"

  • So, nun wurde das Gaspedal getauscht. Es ist tatsächlich ein MB Ersatzteil mit der Teilenummer die Markus angegeben hat. Eine Teilenummer von Chrysler haben wir immer noch nicht. Markus, vielleicht hast Du die parat. MB Gaspedal ist ca 30,- Euronen billiger als das von Chrysler. Die MB Teilenummer ist auch geschickt mit Filz überklebt. Ich habe euch noch zwei Bilder angehängt.

  • Hallo,

    Ursache für den DRB III Fehlercode P410 können sein:

    • Unterbrechung im Spannungsversorgungskreis-Stromkreis der Luftpumpe
    • Masseschluss im Spannungsversorgungskreis-Stromkreis der Luftpumpe
    • Unterbrechung im Masse-Stromkreis der Luftpumpe
    • Unterdruckleitungen rissig, fehlen, falsch verlegt, oder verstopft.
    • Luftpumpen-Überschaltventile
    • Luftpumpenrelais
    • Luftpumpe Computer/Motorsteuerung (PCM)

    Mit anderen Worten kann die Luftpumpe selbst, eine Steckverbindung, oder das Relais im RCM Modul einen Schaden haben. Es könnte auch an einer Unterdruckleitung liegen. Ich würde das RCM Modul mal öffnen und mir das Relais anschauen. Wenn das Relais nicht mehr 100% in Ordnung ist, würde ich es tauschen, oder reparieren.

    Einfach den Fehlercode zu löschen, ohne nach einer Ursache zu suchen ist eine Möglichkeit. Aber vielleicht nicht die Beste.

    RCM Modul: Anleitung RCM Modul - Fehlerbeschreibung und Reparaturanleitung

    Liste mit DRB III Fehlercodes: FAQ Liste der OBD Fehlercodes (P-Codes, DTC-Codes)

    Übrigens gab es das Thema schon mal. Also bitte zukünftig erst mal die Forensuche bemühen:
    Motorkontrolllampe leuchtet - was tun?

  • Hallo,

    gestern hat mein XF beim Beschleunigen von einem Autobahnparkplatz die Beschleunigung abgebrochen, die BAS/ESP-Leuchte ging an und der Motor auf Notlauf. Ich habe angehalten, die Zündung ausgeschaltet, ein wenig gewartet und den Motor dann wieder ohne Probleme angelassen. Die Motorwarnleuchte blieb an, aber der Wagen lief einwandfrei.

    Heute Morgen hab ich beim Boschdienst den Fehler auslesen lassen. Es kam folgende Meldung:
    Steuergerät-Diagnose Chrysler Motronic ME 2.8 Fehlerspeicher
    059 Stellglied Drosselklappe, Fehler erkannt
    004 Heißfilm-Luftmassenmesser, Signal unplausibel

    Der Fehler wurde gelöscht, die Motorwarnlampe ging auf dem Nachhauseweg aber wieder an.

    Das Auto läuft einwandfrei, hat jemand eine Idee was das Problem sein könnte?

    Gruß, Michael

  • Hallo Michael,

    das der Motor ohne Probleme läuft, heißt nicht unbedingt, daß es keine Problemchen gibt. ;) Generell lassen die Fehler ein Problem bei der Gemischaufbereitung vermuten. Zu fett, zu mager, oder es paßt nicht zu den Abgaswerten und dann beschwert er sich auch. Mit den Boschwerten kann man leider nur bedingt etwas anfangen, da es nur für die Chrysler P-Codes konkrete Arbeitsanweisungen im WHB gibt.

    Vergleichbare Codes gibt es nicht - jedenfalls habe ich nichts gefunden:
    FAQ Liste der OBD Fehlercodes (P-Codes, DTC-Codes)

    Da Du ja eine andere Drosselklappe verbaut hast, könnte der Fehler mit dem Stellglied-Fehler natürlich daher kommen. Allerdings vermute ich eher, daß es am HF-LMM liegt. Hattest Du mal K&N Filter verbaut? Oder der Vorbesitzer der Drosselklappe?

    Das blöde ist, daß es den HF-LMM nicht einzeln gibt. Ist fester Bestandteil der Drokla. Falls es der IAT (Ansauglufttemperatursensor) ist hast Du Glück, denn den kann man meines Wissens tauschen. Eventuell ist auch nur eine Steckverbindung locker o.ä.

    Am besten nochmal beim Boschdienst vorbeifahren und schauen ob der Fehler wieder da ist. Besser wäre es beim Chryslerhändler, oder Mercedeshändler vorbeizufahren und dort den Fehler auslesen zu lassen, da der dann eindeutig zuzuordnen ist.

    :winke:

  • Hallo Michael,

    die DK kannst du selbst nochmal kalibrieren, den Stecker ziehen und neu aufstecken, mit eingeschalteter Zündung lauschen ob sich der DK-Motor noch "rührt". Der Vorgang ist abgeschlossen wenn nichts mehr zu hören ist.

    Der LMM ist im HFM-Gehäuse integriert, der Messfinger kann zwar herausgeschraubt werden, als Ersatzteil gibts allerdings nur das Gehäuse mit eingeschraubtem Messfühler (ca. € 160.-, org. Bosch; ca. € 350.- MB).

    Sollte der Messdraht im Messfühler verschmutzt sein, liefert selbiger falsche Daten zur strömenden Luftmenge und/oder Lufttemperatur, was eine falsche Gemischbildung zur Folge hat. Demnach stimmen auch die Abgaswerte über die Lambdasonde nicht mehr.
    Einfach mal einen Blick in den HFM werfen bzw. den Messfinger aus dem Gehäuse schrauben, möglicherweise ist der Messdraht direkt sichtbar beschädigt.

    Möglicherweise ist aber auch nur eine Anpassung des MSG notwendig, wie seinerzeit bei BETTY.

    Als bei BETTY in den "frühen Tagen" der LMM falsche Werte geliefert hat (75° Grad Ansaugtemperatur bei 19° Aussentemperatur, Prüfstandswerte) hat sich dies auch beim Fahren durch spürbar schlechtere Leistungswerte bemerkbar gemacht. HFM wurde damals getauscht und gut war es.


    Gruß MAX

    Communications without intelligence is noise.
    Intelligence without communications is irrelevant.
    Gen. Alfred M. Gray / USMC

  • Heute Nachmittag war ich noch beim Chrysler-Händler und habe den Fehler erneut auslesen lassen (der Händler war sehr freundlich und wollte auch nichts für das auslesen):

    P0100, Mass Air Flow
    Hex Code: 2004-08

    Wie heute Morgen schon geschrieben, läuft der Wagen ganz normal. Nur beim anlassen mit abgekühltem oder gänzlich kaltem Motor gibt es Probleme. Es braucht meist 3 Versuche.

    Markus, was sagen diese Codes konkret aus?

    Gruß, Michael

  • Hallo Michael,

    ich nehme mal an das soll P0101 heissen, denn einen P0100 gibt es nicht.

    Eine detailierte Beschreibung findest Du im WHB - MOTOR - ELEKTRISCHE FEHLERSUCHE 9 - 9 - S. 2.021 von 4.526, deutsches WHB 2005.

    (P0101) LUFTMASSENMESSER (MAF) LEISTUNG Überwachung und Aufnahmebedingung

    • Überwachung: Bei laufendem Motor und keine Störung am Stellglied der Drosselklappe.
    • Aufnahmebedingung: Der Wert des Luftmassenmessers (MAF) beträgt weniger als 16 kg/h, wenn der Drosselklappenwinkel für ca. 5 Sekunden größer als 14° ist oder der Wert des Luftmassenmessers (MAF) ist für ca. 5 Sekunden größer als ein aus Motordrehzahl und Drosselklappenwinkel berechneter Wert.


    MÖGLICHE URSACHEN

    • UNTERBRECHUNG IM ABGESICHERTEN AUSGANGSSTROMKREIS DES MOTORSTEUERRELAIS
    • MASSESCHLUSS IM ABGESICHERTEN AUSGANGSSTROMKREIS DES MOTORSTEUERRELAIS
    • MASSESTROMKREIS DES FÜHLERS UNTERBROCHEN
    • UNTERBRECHUNG IM SIGNALSTROMKREIS DES LUFTMASSENMESSERS
    • MASSESCHLUSS IM SIGNALSTROMKREIS DES LUFTMASSENMESSERS
    • UNTERBRECHUNG IM 5-V-VERSORGUNGSSTROMKREIS
    • MASSESCHLUSS IM 5-V-VERSORGUNGSSTROMKREIS
    • LUFTMASSENMESSER
    • COMPUTER/MOTORSTEUERUNG (PCM)


    Grob zusammengefasst:
    Steckverbindungen prüfen
    LMM prüfen, IAT prüfen - siehe auch Hinweis Verschmutzungen evil_deeds
    Fehlerdiagnose anhand DTC P0102 ausführen -> insgesamt 18 Prüfpunkte -> siehe deutsches WHB 2005 ab Seite 2.024 bis Seite 2.034.

    :winke:

  • Hallo Markus,
    Hallo Max,

    vielen Dank für die Infos, ich werde weiter berichten.

    Markus, der Fehlercode war definitiv P 0100, der freundliche Mechaniker hat sogar ein Foto der Bildschirmanzeige gemacht und mit dieses per Mail gesendet.

    Gruß, Michael

  • Hi Leute, :)

    tja seit heute Abend leuchtet es bei mir auch. Motor hört sich gut an, habe nichts bemerken können. Und ich wollte Freitag wegfahren, echt tolles Timing. Werde Morgen zum Händler fahren gucken was da los ist. :(

    UPDATE: 22.08.13 und heute Morgen zeigt das Auto mir nichts mehr an. Ohne Worte.

    Hab es nicht noch nicht auslesen lassen. Aber die Motorleuchte ist wieder aus. Was ich eigentlich ganz gut finde. :thumbup: ^^ Ich war jetzt das Wochenende mit dem Auto unterwegs von München bis Frankfurt und alles war OK. Ich musste nur etwas Öl nachfüllen. Irgendwie frisst das Auto viel Öl. Ist es bei euch auch so?

    Viele Grüße

    Einmal editiert, zuletzt von dennis88 (22. August 2013 um 09:12)

  • @ Dennis: Mal Fehler auslesen gelassen?

    Hallo an die Experten. Habe es heute endlich geschafft das RCM-Modul auszubauen und zu öffnen. Wirklich keine 5 Min. Arbeit. Auf den ersten Blick habe ich keine gebrochenen Lötstellen erkannt. Das Relais scheint auch in Ordnung, zumindest für einen Laien wie mich. Alles sieht aus wie neu, aber Fehler war ja P0410. Schätze mal meine Werkstatt wird mir ein neues Modul einbauen wollen, denn wer lötet heute schon.

    Andere Ideen? Bilder zur Sicherheit mal anbei. Vielleicht erkennt ja einer was.

    Gruß
    Martin

    PS: Die Leuchte geht immer nur bei warmen Motor an, wenn sie angeht. In der Regel fährt man jedoch zur Arbeit und einige Stunden zurück. Dann fällt der Fehler vermutlich nie auf.

  • Moin.

    Ist jetzt die Frage, was man zuerst machen sollte.

    Einen Fotokurs?
    Auf solchen Bildern sieht jedes Modul "gut" aus.

    Einen Lötkurs?
    Da würde ich besser gleich zu jemanden gehen, der das richtige Werkzeug und etwas Erfahrung hat.

    Axel

  • Nabend,

    ich schließe mich hier mal an, mit einer Frage: Ich habe ebenfalls sporadisch den Fehlercode P0140: Secondary Air Injection Pump.

    Wobei bei mir allerdings auch die hinteren beiden Kats (oder einer davon) defekt sind (vor 3 Wochen bemerkt). Kann es sein, dass der Fehler daher rührt (obwohl diese nicht überwacht sind)? Oder vielleicht nun zusätzlich noch einer der vorderen?

    Ansonsten werde ich in der Winterzeit, wenn der XF in der Garage steht den KAT-Strang wechseln und auch noch das RCM-Modul untersuchen müssen.

  • Wobei bei mir allerdings auch die hinteren beiden Kats (oder einer davon) defekt sind (vor 3 Wochen bemerkt). Kann es sein, dass der Fehler daher rührt (obwohl diese nicht überwacht sind)? Oder vielleicht nun zusätzlich noch einer der vorderen?


    Halte ich für ausgeschlossen, da ich von der Problematik der hinteren KATs auch schon betroffen war, ohne dass eine Meldung generiert wurde.

    Wie äußert sich der Defekt? Das übliche Rappeln?

    Achim

    Mit links handgeschalteter Rechtslenker :P

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!