Sammelthema - Motorkontollleuchte leuchtet

  • Guten Morgen,

    nein, ich rede schon von P0410: Secondary Air Injection System. So gibt es mein Lesegerät aus.

    Gut, bzw. schlecht: wenn das nicht von den defekten KATs, also den Lambdasonden, kommen kann, dann ist wohl bei mir auch was am RCM-Modul.

    Wie gesagt: nächsten Monat, sobald das Winterauto den TÜV-Segen hat, werde ich weiter berichten und schauen, ob ich was gefunden habe.

    Danke schonmal!

  • wenn das nicht von den defekten KATs, also den Lambdasonden


    Das sind zwei ganz unterschiedliche Bauteile, herbi. Wären (!) die hinteren KATs defekt, dann hätte das mit den Lambdasonden nichts zu tun und würde sich auf diese auch nicht auswirken. Warum nimmst du denn überhaupt an, die hinteren KATs könnten defekt sein?

    Achim

    Mit links handgeschalteter Rechtslenker :P

  • Zumindest einer der beiden hinteren ist definitiv defekt! Nachdem ich das erste mal das metallische Klappern gehört habe, bin ich in die Werkstatt.

    Durch bloßes Klopfen mit der Faust am Kat hörte man sofort, dass dieser defekt ist!

  • Liebes CCF-Forum,

    Ich habe da mal eine Frage und hoffe jemand kann mir weiterhelfen bzw. hatte das Problem auch schon.

    Habe im Forum schon ähnliches gefunden aber leider nix spezifisches.

    Bei meinem Crossfire leuchtet in unregelmäßigen Abständen die Motorlampe auf. Dabei bleibt aber alles unverändert, Motor läuft ruhig kein Notlaufprogramm also alles wie gewohnt.

    War deswegen auch schon mehrmals in der Werkstatt, natürlich auch bei Chrysler - die aber nix gefunden haben und mir für 120.- gesagt haben ich "soll's mal beobachten". Der Vorbesitzer erzählte mir das hätte was mit dem Schadstoffausstoß zu tun, aber irgendwie kann ich mir das nicht vorstellen weil dann hatte man ja auch eine Schadstoffausstoßlampe ins Cockpit bauen können oder? ?(

    Hoffe ihr könnt mir was dazu sagen.

    Liebe Grüsse
    Tom

  • Hallo Tom,

    keine Ahnung nach was Du gesucht hast. Das Thema gibt es hier im Forum selbstverständlich schon - daher habe ich Deinen Thread hierhin verschoben.

    Bitte lese Dir diesen Thread mal durch.

    Lasse bei deinem Crossfire den Fehlerspeicher auslesen und teile uns den P-Code mit. Falls kein Fehler hinterlegt ist, dürfte es sich um ein Problem mit dem RCM-Modul handeln.

    Grüße
    Markus :winke:

  • So, war dann heute doch nochmal in der Werkstatt meines Vertrauens. Lampe hat geleuchtet, Fehler wurde ausgelesen : P0410 SEKUNDÄRLUFTEINBLASSYSTEM. :whistling:

    Chef sagte mir dann: könnte man reparieren, "Luftpumpe" und Einbau würde sowas um die 250€ kosten. Ist aber nicht notwendig, da nix passieren kann. ^^

    Ich glaube das jetzt einfach mal und schau einfach nicht mehr hin wenn das Lämpchen leuchtet. :thumbup: Falls ich mal zu viel Geld über habe (was eher selten vorkommt) lass ich's reparieren.

    Also meine Schlussfolgerung: keine Panik bei P0410 SEKUNDÄRLUFTEINBLASSYSTEM.

  • Hallo Tom,

    na dann alles Gute! Und viel Spaß bei der nächsten ASU. Ach 'ne, die ASU macht ja die Werkstatt Deines Vertrauens. Da kann ja nichts schief gehen.

    Im übrigen solltest Du dir vielleicht eine Werkstatt suchen die sich mit dem Auto auskennt. ;)

    Grüße
    Markus :winke:

  • Nunja, der Werkstattmann hat schon recht, technisch gesehen geht das. Allerdings musst du dann bei der nächsten AU ein paar Dinge beachten: Mit leuchtender Motorkontrolleuchte wird dir kein Prüfer die Plakette geben, darf er nicht.

    Aber man kann folgendes tun: das Fahrzeug warm fahren, DANN den Fehlerspeicher löschen um die Leuchte auszubekommen und erst dann kannst du zur Messung. Da die Sekundärpumpe erst wieder beim nächsten Kaltstart zum Einsatz kommt, bleibt die MKL auch so lange aus.

    Der Prüfer wird aber dann darauf bestehen (denn er kann sehen, wann du den Fehlerspeicher geleert hast), nicht nur über OBD auszulesen, sondern parallel die Sonde hinten reinzustecken. Kostet dich dann ca. 10 Euro mehr als nur über OBD.

    Ich muß das jedes mal bei meinem Touran machen, da er mir sporadisch einen Sondenfehler ablegt, der defacto aber nicht existiert (Wackelkontakt irgendwo im Nirvana des Kabelbaumes). Abgaswerte stimmen dennoch bei jeder Messung.

    Gruß
    Arne

  • Haha, geil. Ich halte jetzt einfach meine Finger still und freue mich über die ganzen "sinnvollen" Tipps. Schade das offensichtlich keiner Zusammenhänge versteht, auch wenn man hier viele Links und Hinweise gibt. Weiter so.

    Grüße
    Markus :winke:

    PS: Vielleicht sollten wir mal ein VIN-Register für runtergerockte Karren anlegen. :D

  • Deswegen schrieb ich ja "technisch gesehen geht das", in Hinblick auf eine defekte Sekundärluftpumpe und die AU. Das war keine Empfehlung, es nicht zu reparieren.

    Wobei, ich stehe dem "erzwungenen Magerlauf" im kalten Zustand sowieso sehr kritisch gegenüber. Aber das ist ein abendfüllendes Thema und gehört hier erstmal nicht her.

    Gruß
    Arne

  • Hallo Arne,

    der eigentliche Punkt ist, dass die Sekundärluftpumpe im Anfangsstadium gar nicht das Problem ist. Die wird ein Folgeschaden werden. Die Ursache wird ein hängendes Relais im RCM-Modul sein. Das ist ja ein typischer Fehler bei dem Motor.

    Für 250 Euro gibt es maximal eine gebrauchte Sekundärluftpumpe inkl. Einbau. Eine neue kostet bei MB ab ca, 350 Euro plus Mwst. Wer selbst nachfragen will - die Teilenummer lautet: A 000 140 37 85. In der Gesamtsumme werden das einige hundert Euro werden, wenn man nicht direkt zu Anfang etwas unternimmt. Aber das soll nicht mein Problem sein. Schließlich wollen die Werkstätten ja ordentlich verdienen. Und warum sollte man ihnen das verübeln.

    Das mit der Abmagerung kann man sehen wie man will. Das MSG geht natürlich davon aus, dass alle Systeme so funktionieren wie sie sollen. Entsprechend sind Einspritz- und Zündwerte eingestellt - und natürlich wird in gewissen Grenzen nachgeregelt. Was das für die Kats und Lambdasonden bedeutet will ich nicht weiter erläutern. Aber ein kalter, überfetteter Kat ist keine besonders gute Idee. ;)

    Grüße
    Markus :winke:

  • Hallo zusammen,

    ich war gestern in der Werkstatt, um unseren Crossi von der Hohlraumkonservierung abzuholen.

    Meinem Werkstattmenschen habe ich darum gebeten sich einmal das RCM-Modul anzuschauen, da wir ja seit dem Stammtisch im Juni den Fehler P0140 diagnostiziert haben, allerdings sagte er von vorn herein, dass er sich mit dem Modul nicht auskennt.

    Wir haben das RCM-Modul trotzdem einmal auseinander genommen, um von den kritischen Stellen Fotos zu machen. Ich bin kein Elektriker, aber ich finde, dass die Relais und die Lötstellen OK aussehen.

    Die Relais sind alle offen und auch nicht verkokelt. Unser Crossi fuhr auch seitdem ohne Probleme, außer am Tag des Stammtisches, da nahm er das Gas ruckweise an und ging an der Ampel aus, was aber nur einmal der Fall war.

    Schaut euch bitte einmal die Fotos an, die ich gemacht habe, vielleicht könnt ihr ja noch ein Urteil geben. Würdet Ihr mir noch etwas empfehlen, außer evtl. die betroffenen 3 Lötstellen nachzulöten?

    PS: Die Leitungen und die Steckverbindungen an der Luftpumpe selber sollen wohl OK sein. Das Bild vom Relais, ist das von der Sekundärluftpumpe, also das ganz rechts, was Markus mit "E" gekennzeichnet hat.

    LG Oli

  • Hallo Olli,

    ganz ehrlich, bei den Minibildchen kann ich dazu keine Aussage treffen. Da musst Du entweder mehrere Bilder mit einem Makroobjektiv (oder bei einer Kompaktkamera mit der Makroeinstellung) von der Platinenrückseite machen, oder ein großes. Gleiches gilt für das Relais. Hier kommt es darauf an wie die Kontaktfläche aussieht. Das sieht man auf Deinen Fotos nicht. Und vor allem sind die Fotos unscharf. ;)

    Und nachlöten sollte das nur jemand der das auch kann. Und zwar mit geeignetem Lötlot - also keinen weichen Elektrolötzinn verwenden.

    Grüße
    Markus :winke:

  • Danke für die Antwort.

    Die Bilder sind an sich groß, aber ich musste sie fürs Forum verkleinern, weil alles über 200 Kb nicht hochgeladen werden kann. Was mich wundert ist, dass die Motorlampe auch nicht mehr leuchtet, obwohl der Speicher nicht gelöscht wurde.

    Ich bin mir jetzt nicht sicher, ob ich so jetzt einfach zur Essener Tour durchs Umland fahren kann, oder ob es doch zu riskant ist.

    Soll ich sie lieber iwo hochladen und dann hier die Links einfügen?

    Viele Grüße Oli

    Liebe Grüße

    Simone und Oli

  • Hallo Oli,

    mail mir mal die Originalbilder an die genannte Kontaktadresse (PN). Den Kontakt des Relais kann man aus der Perspektive trotzdem nicht beurteilen. Man muss dazu die Kontaktflächen sehen. ;) Und die Bilder sind generell unscharf. Das hat nichts mit der Dateigröße zu tun. ;) Und im übrigen sind 250 Kb möglich. Was eigentlich locker ausreicht.

    Grüße
    Markus

  • Habe dir die Originalbilder zugeschickt.

    Die Unschärfe kommt bestimmt durch den Hintergrund, weil der Fokus nicht wusste, ob er jetzt das Modul, oder den Hintergrund scharf stellen sollte.

    Wenn nicht, mache ich eben neue Fotos auf ebenen Untergrund mit Makro und allem drum und dran. ^^

    Lg

    Liebe Grüße

    Simone und Oli

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!