Sammelthema - Motorkontollleuchte leuchtet

  • Hallo Tatjana,

    zunächst mal sollte man eine zuverlässige Diagnose und einen korrekten Diagnosecode haben. Also mit DRB3, oder Star DAS / Xentry auslesen lassen. Ich habe da ehrlich gesagt so meine Zweifel, wenn Fehlernummer und Fehlerbeschreibung nicht zusammenpassen.

    Falls es sich um P0131 handeln sollte.

    P0131 - mögliche Ursachen:

    • Unterbrechung im Signalstromkreis Lambdasonde
    • Masseschluss im Signalstromkreis Lambdasonde
    • Kurzschluss zur Spannungsversorgung im Signalstromkreis
    • Massestromkreis des Fühlers unterbrochen
    • Auspuffanlage undicht
    • Lambdasonde defekt
    • PCM defekt

    Überwachung und Aufnahmebedingung:

    Überwachung: Bei laufendem Motor und Motordrehzahlen zwischen 1.000 und 2.000 U/Min, bei einer Motorlast von 15–50%, Motor läuft im Regelbetrieb, die Temperatur des Drei-Wege-Katalysators liegt über 380°C (716°F) und das Heizelement der Lambda-Sonde muss für mindestens 220 Sekunden eingeschaltet sein, um den Testabschnitt für ein fehlendes Signal zu aktivieren.

    Aufnahmebedingung: Oberer Grenzwert: Die Spannung der Lambda-Sonde beträgt für ca. 5 Sekunden mehr als 1,5 Volt. Unterer Grenzwert: Die Spannung der Lambda-Sonde beträgt für ca. 5 Sekunden weniger als 0,5 Volt. Signal bleibt in Mitte: Die Spannung der Lambda-Sonde bleibt für mehr als ca. 15 Sekunden zwischen 0,4 Volt und 0,6 Volt, nachdem die Sondenheizung seit mindestens 220 Sekunden EINGESCHALTET war.

    Prüfpunkte siehe WHB 9 - 139 folgende.

    Ansonsten einfach mal die Forensuche rechts oben bemühen und nach Motorkontrollleuchte suchen.

    Grüße
    Markus :winke:

  • Hallo,

    ich hatte ja, wie alle, auch Probleme mit Undichtigkeiten des Getriebes. Das habe ich durch einen Spezialisten in Braunschweig (AM-Getriebe http://www.getriebe-bs.de/) dichten und spülen lassen. Top Arbeit, kann ich bis jetzt sagen. Kein Gejammer, wie bei verschiedenen Firmen wie Mercedes (lehnen Chrysler ab) oder freien Werkstätten, die sich nicht an die Arbeit trauen.

    In diesem Zusammenhang waren die beiden Stecker der nachgeschalteten Lambda-Sonden in Öl gebaded worden. Nachdem alles trocken war, habe ich die Stecker auseinandergesteckt, getrocknet und mit Kontaktspray eingesprüht. Dann fahren und es dauert ein wenig, wenigstens ein Kaltstart, dann geht die gelbe Lampe aus. Jetzt habe ich 500 Km seit dem zurückgelegt und die Lampe bleibt aus.

    Ich teste weiter.

    Viele Grüße,
    :D :D 8) 8) coolT77

  • Hallo Tim,

    ah, ich denke das Umschaltventil ist gemeint - N/A MB: A 002 540 70 97 = Pierburg Art.Nr.: 7.02256.37.0.

    Ansonsten gibt es noch das Luftpumpen-Überschaltventil - also das AGR-Ventil N/A - MB: A 112 140 00 60, sowie je ein Abschaltventil links MB: A 002 130 35 60 und rechts MB: A 002 140 25 60.

    Neben der Sekundärluftpumpe und Verschlauchung kann es natürlich noch das RCM-Modul sein.

    Weitere Ursachen für einen Fehler P0410. Ggf. einfach die detaillierten Diagnoseanleitungen im WHB nachlesen.

    Steht aber eigentlich alles schon hier im Thema.

    Grüße, Markus :winke:

  • Hallo,

    seit gestern leuchtet bei mir die Motorkontrollleuchte bei meinem Coupe.

    Ich habe meinen Service: Ölwechsel, Zündkerzen und alle Arten von Flüssigkeiten letztens selbst machen lassen bzw. von freien Werkstätten machen lassen.

    Den Reset habe ich dann am Freitag selbst durchgeführt, am Samstag erschien dann die Motorkontrollleuchte. Ich bin nur eine kurze Wegstrecke gefahren, aber der Wagen fuhr sich wie immer und hörte sich auch so an.

    Nach dem obligatorischen Abklemmen der Batterie war der Fehler weg, bis ich nach dem Tanken mal ordentlich hochbeschleunigt habe, dann kam der Fehler wieder.

    Das Auslesegerät spuckte den Fehlercode P0106 aus:
    Im Internet findet man hierzu vieles, nur beim Crossfire/SLK ist nicht so viel bekannt darüber. Mögliche Ursachen MAP-Sensor und seine Leitungen (keine Ahnung wo der sich befinden soll). Natürlich die Lambda-Sonde, Drosselklappe, Verkabelung etc.

    Hat jemand von euch schon mal diesen Fehler gehabt und kann mir jemand weiterhelfen.

    Vielen Dank schon mal.

    Gruß, Simon

  • Hallo Simon,

    P0106 = Ansaugunterdruckfühler (MAP) – Leistung

    Überwachung und Aufnahmebedingung:

    • Überwachung: Der Motor läuft für mindestens 30 Sekunden und es wird keine Störung am Stellglied der Drosselklappe festgestellt.
    • Aufnahmebedingung: Unterer Grenzwert: Der Wert des Ansaugunterdruckfühlers (MAP) liegt unterhalb eines berechneten Werts, wenn der Drosselklappenwinkel für ca. 5 Sekunden größer als 80° ist. Oberer Grenzwert: Der Wert des Ansaugunterdruckfühlers (MAP) ist für ca. 5 Sekunden größer als ein aus Motordrehzahl und Drosselklappenwinkel berechneter Wert.

    Mögliche Ursachen:

    • Unterbrechung im Signalstromkreis des Ansaugunterdruckfühlers (MAP)
    • Masseschluss im Signalstromkreis des Ansaugunterdruckfühlers (MAP)
    • Kurzschluss zur Spannungsversorgung im Signalstromkreis des Ansaugunterdruckfühlers (MAP)
    • Unterbrechung des 5V Versorgungsstromkreis
    • Masseschluss im 5V Versorgungsstromkreis
    • Kurzschluss zur Spannungsversorgung im 5V Versorgungsstromkreis
    • Kurzschluss zum Massestromkreis des Fühlers im Signalstromkreis des Ansaugunterdruckfühlers (MAP)
    • Kurzschluss zum 5V Versorgungsstromkreis im Signalstromkreis des Ansaugunterdruckfühlers (MAP)
    • Massestromkreis des Fühlers unterbrochen
    • Ansaugunterdruckfühler
    • Computersteuerung / PCM

    Und was bedeutet das nun? Entweder gibt es an den genannten Stellen ein Kontaktproblem oder einen Masseschluss oder der MAP ist defekt oder die ECU hat einen Hau.

    Aufgrund Deiner Beschreibung gehe ich davon aus, dass bei der "Inspektion" irgendein "Machheniker" den Stecker nicht richtig draufgesteckt hat oder ein Kabel vermurkst hat.

    Was ist ein MAP? Das ist ein Ansaugunterdruckfühler. Er überwacht den Druck im Ansaugkrümmer und gibt diesen an die ECU weiter.

    Wo befindet sich der MAP: Zylinderbank Beifahrerseite vorne (vor dem Auto stehend) leicht links oberhalb der Umlenkrolle auf einer Blechplatte. Es führen 2 Schläuche dorthin.

    Grüße, Markus :winke:

  • Hallo Markus,

    ah danke, für die Infos.

    Die Wartungen liegen schon ein paar Monate zurück und wurden vor dem eigentlichen Serviceintervall durchgeführt. Den Reset habe ich selbst nach der Anleitung die im Internet zu finden ist durchgeführt. Das ist dann wohl reiner Zufall gewesen.

    Wenn ich den Fehler finde, melde ich mich wieder, aber wenigstens konnte ich ihn jetzt schon mal eingrenzen.

    Gruß, Simon

  • Hallo Markus,

    ich scheine das Problem gefunden und behoben zu haben: der Schlauch der hinten angesteckt war, ist gerissen gewesen. Ich habe diesen nun entsprechend gekürzt; nach einer Probefahrt ist das Problem nun weg.

    Anbei habe ich noch die Bilder des MAP und des defekten Schlauchs, Bilder sagen halt doch mehr als tausend Worte.

    Vielen Dank nochmal Markus und einen schönen Sonntag noch.

    Gruß, Simon

  • Hallo liebe XF-Gemeinde,

    auch bei mir war es heute Abend soweit - die Motorkontrollleuchte ging an - nachdem ich aus der Tiefgarage gefahren war. Zuvor hatte ich den Crossi nur kurz angelassen, um bis zum Rolltor der Tiefgarage zu fahren. An ging die Leuchte also beim zweiten Start. Da ich meinen Sohn unbedingt vom Fußball abholen mußte, bin ich gleichwohl ca. 20 km gefahren. Der Motor lief ganz normal, normale Leistung, kein unrunder Motorlauf o.ä. Dann habe ich den Wagen kurz abgestellt, um meinen Sohn aufzupicken. Dann wieder Motor angelassen, keine Motorkontrollleuchte an und ca. 10 km weiter gefahren ohne Probleme. Was tun? Direkt zum Fehlerauslesen?

    Markus: Warum erscheint bei jedem Beitrag - z.B. oben vom 7.2.2015 mit den weiterführenden Links - immer die in rot gehaltene Meldung: "Sie haben nicht die Zugriffsrechte… etc. ". Ich dachte immer als angemeldetes Forenmitglied hat man diese Zugangsrechte? und ich war angemeldet!

    Was kostet eigentlich ein neues RCM-Modul - und wie lautet die Teilenummer?

    Danke für Eure Unterstützung!

    Beste Grüße
    Eckhard

  • Hallo Eckhard,

    lese Dir bitte mal den gelben Absatz durch: Dokus, Anleitungen, FAQ

    Ein RCM-Modul kostet bei MB neu ca. 150 Euro + Märchensteuer. Teilenummer müsste ich raussuchen.

    Es kann aber auch ein ganz anderes Bauteil defekt sein. Daher ist der erste Schritt den Fehlerspeicher auszulesen. Idealerweise mit DRB3 oder einer MB-Diagnose, damit man ein aussagekräftigen Fehlercode erhält. Sollte kein Fehler hinterlegt sein – was unwahrscheinlich ist – muss man weitere Ursachenforschung betreiben.

    Grüße, Markus :winke:

  • Hallo Eckhard,

    ich hatte das auch einmal nach einer kurzen Fahrt, dass die Motorkontrolleuchte anging. Nach einer längeren Fahrt dann wieder aus, ich nehme an, dass der Motor diesen kurzen Start/Stop nicht mag. Habe damals weiter beobachtet und sonst nichts gemacht. Will aber nicht heißen, dass Du das auch so machen sollst, es ist lediglich ein Hinweis.

    Die Nummer des RCM Modules ist: A 170 545 03 05.

    Preise hat Markus ja schon genannt.

  • Hallo Markus, hallo Ralf, und ein weiteres hallo an die XF-Gemeinde,

    Danke für Eure Antworten. Ich bin dem Rat von Markus gefolgt und habe heute den Fehlerspeicher bei Motorvillage Berlin, in der Franklinstrasse auslesen lassen. Leider schließt diese Filiale Ende des Monats ihre Pforten, es ist die einzige Fiatfiliale in Berlin mit mehreren Crossfirekunden und gewissem Crossfiresachverstand…. na ja OK!

    Aber jetzt noch die Härte – kurz bevor ich die Werkstatt erreichte, ging die rechts befindliche ebenfalls gelb leuchtende Ölkontrollleuchte (Ölkännchen) kurz an der Ampel im Standbetrieb an und dann wieder nach ein paar Sekunden wieder aus. Die Motorkontrollleuchte hingegen zeigte sich nicht nocheinmal.

    Jetzt das Ergebnis des Auslesens:

    P0335 und P0521 waren abgelegt.

    Da nur noch Notbetrieb in der Werkstatt läuft, wurden die Fehler heute lediglich gelöscht. Der Serviceberater gab mir telefonisch durch, dass wohl ein defekter Kurbelwellensensor die Meldung P0335 verursache - und P0521 eine Meldung für schlechte Ölqualität bedeute.

    Ich fahre Mobil 0W-40 und habe dieses jetzt fast genau 1 Jahr im Motor - Laufleistung ca. 10.000 km - ein Ölwechsel wollte ich ohnehin in den nächsten Wochen machen.

    Auf der Rückfahrt ging die Ölkontrollleuchte noch mehrmals an und aus - jedesmal ein großer Schreck für mich. Was ist das jetzt? Zuvor noch niemals gehabt!

    Was soll ich jetzt tun? Fehlercodes P0335, P0521?

    Der Motor läuft übrigens ganz normal, ruhiger Leerlauf, Durchzug normal - wobei ich nicht so schnell gefahren bin.

    Ich Danke euch schon im voraus für eure Unterstützung!

    Beste Grüße
    Eckhard

  • Hallo Eckhard,

    P0335 – Kurbelwinkelgeber Stromkreis:

    Aufnahmebedingung: Kein Signal vom Kurbelwinkelgeber (CKP) beim Starten des Motors vorhanden, und mindestens 8 Signale des Nockenwellenfühlers (CMP) sind erfolgt.

    Das nächstliegende ist den Kurbelwellensensor zu tauschen (kann man selbst machen); die altern.

    Falls das zu keiner Veränderung führt, muss man die Stromkreise durchmessen. Hierzu gibt es im WHB ausführliche Prüfschritte. Ein DRB3 Diagnosegerät ist hierfür erforderlich.

    Weitere Infos beispielsweise hier:
    Warnlampe brennt Code P0335 DTC: Crankshaft Position Sensor "A" Circuit
    Motor geht einfach aus - Kurbelwellensensor CPS war defekt
    Kurbelwellensensor defekt - Motor stirbt ab

    P0521 – Motorölfühler Pegel Leistung:

    Aufnahmebedingung: Jedes Mal, wenn der Computer/Motorsteuerung (PCM) feststellt, dass bei abgestelltem Motor der Ölstand außerhalb des zulässigen Bereich von 34 - 62 mm bzw. bei laufendem Motor außerhalb des zulässigen Bereichs von 15 - 45 mm liegt.

    P0521 – Motorölfühler Übertemperatur:

    Aufnahmebedingung: Jedes Mal, wenn der Computer/Motorsteuerung (PCM) einen Anstieg der Öltemperatur auf über 121°C ermittelt.

    P0521 - Motorölfühler Leistung:

    Aufnahmebedingung: Jedes Mal, wenn der Computer/Motorsteuerung (PCM) einen Wert der Ölqualität von mehr als 4,0 ermittelt.

    P0521 - Motorölfühler Qualität Leistung:

    Aufnahmebedingung: Jedes Mal, wenn der Computer/Motorsteuerung (PCM) einen Wert der Ölqualität von mehr als 4,0 ermittelt.

    P0521 - Motorölfühler Wasserkontaminierung:

    Aufnahmebedingung: Jedes Mal, wenn der Computer/Motorsteuerung (PCM) einen Wert der Ölqualität von mehr als 4,0 ermittelt.

    Lapidare Frage: wurde beim letzten Ölwechsel der Ölwechsel im Steuergerät eingetragen; das Intervall zurückgesetzt?

    Zunächst mal würde ich prüfen ob der Motorölstand und der Kühlmittelstand korrekt ist. Prüfe bitte auch ob Wasser im Motoröl ist oder Öl im Kühlwasser. Ggf, auch mal prüfen ob die Wasserpumpe Spiel hat oder anfängt Geräusche zu machen.

    Bleibt das erfolglos, sind die entsprechenden Prüfschritte laut WHB durchzugehen. Gut wäre, wenn man eine Angabe hätte welcher P0521 es genau war. Denn die Liste der Prüfschritte ist lang – ca. jeweils 20 Punkte. ;)

    Einen direkten Zusammenhang zwischen P0335 und P0521 kann ich erst mal nicht erkennen, außer die ECU / Kabelbaum hat einen Fehler. Aber das wäre der worst case. Ich würde erst mal mit den einfachen Dingen anfangen.

    Also CKP tauschen und Werkstatt fragen welcher P0521 es war und die einfachen o.g. P0521 Prüfpunkte abklappern.

    Grüße, Markus :winke:

  • Hallo Markus,

    auf Dich ist wie immer Verlass - leider bin ich im Moment gesundheitlich angeschlagen und fühle mich b… und jetzt noch das.

    Den KWS habe ich übrigens vor ca. 3,5 Jahren (vor 35.000 km) prophylaktisch gewechselt (damals unrunder Motorlauf im Stand) und habe noch den "Alten" von Bosch 261 210 171, den ich da es nicht daran gelegen hatte, nicht weggeworfen habe. Könnte ich also zunächst tauschen oder?

    OK, ich hoffe die können mir die Art des Fehlers P0521 noch angeben - werde ich morgen erfragen, 4 dieser Meldungen sind jetzt aufgrund meiner Erlebnisse auf der Rückfahrt sicher wieder als Fehler abgelegt!

    Eben habe ich noch kontrolliert: Kühlmittelstand ist korrekt - Kühlmittel hatte ich im vorletzten Jahr komplett erneuert. Ölstand scheint optisch auch korrekt bis kurz vor Max, allerdings scheint das Öl sehr dünnflüssig zu sein.

    Dann habe ich noch eine Ölstandmessung über die Tachoanzeige versucht - hier wird die Ölstandmessung nach dem 2 x Drücken des Tageskilometerzählers auch nach dem Erscheinen der Ölkanne gestartet - kleines Uhrensymbol, aber ein Ergebnis wird nicht ausgeworfen. ?(

    Und was hat evtl. Spiel an der Wasserpumpe mit dem Ganzen zu tun?

    Wie immer Danke vorab für Deine Antworten. Und Frankie Deinen Rat werde ich beherzigen und mir schleunigst einen Ersatz KWS ins Handschuhfach legen.

    ich bin es nochmal - wo sitzt der Motorölfühler – zwecks Prüfung Kabelverbindung / Stecker / Kontakte?

    Einen schönen Abend wünscht

    Eckhard

  • Hallo Eckhard,

    wozu den Ölstand mit dem KI messen, wenn man einen manuellen Meßstab hat? :D Unsinn.

    0W-40 ist generell dünnflüssig. Wie riecht das Öl? Irgendwie auffällig verbrannt oder nach Benzin?

    Öldrucksensor: beim Crossfire ist das ein Kombinationssensor. Er misst Druck, Temperatur und berechnet die Ölqualität. Der Sensor befindet sich innerhalb des Motors, oberhalb der Ölwanne. Kabel verlaufen seitlich auf der Beifahrerseite aus dem Motor heraus. Man kommt aber nur von unten ran – Hebebühne.

    Wasserpumpe: bei einem Defekt hast Du keine ausreichende Kühlleistung – damit steigt auch die Öltemperatur am – das könnte zum genannten Fehler führen. Auch kann ein fehlerhafter Thermostat in Kombination mit einer WaPu in den letzten Zügen zu einer Benzinverdünnung des Motoröls führen.

    CKP: testweise den alten einbauen. Würde aber einen Neuen kaufen. Qualität hat meistens ihren Preis. ;)

    Gute Besserung & Grüße, Markus :winke:

  • Ein Hallo in die Runde, hallo Markus,

    den XF habe ich heute stehen lassen, habe aber nochmals in der Werkstatt angerufen und erfragt welche Art des Fehlers P0521 angezeigt wurde. Der Serviceberater sagte mir im Gerät wäre Motorölqualität angezeigt worden. Dann wird das wohl der von Dir oben aufgeführte Fehler P0521 – Motorölfühler Qualität Leistung – sein.

    Gestern hatte ich überlesen, dass Du gefragt hattest, ob der letzte Ölwechsel im Steuergerät eingetragen worden ist. Meinst Du damit, ob die Serviceanzeige zurückgestellt wurde? Ja dies ist geschehen, oder muss der Ölwechsel noch gesondert irgendwo eingegeben werden?

    Am Ölstab habe ich gerochen, meiner Meinung nach riecht das Öl so wie Öl nach etwa 10.000 km im Motor riechen kann, also nicht außergewöhnliches.

    Ich habe mir jetzt erst mal vorgenommen – wenn es mir am Wochenende hoffentlich wieder besser geht – einen Ölwechsel inkl. Filter zu machen und den KWS zu wechseln.

    Hochinteressant finde ich die Ausführungen zu der in den letzten Zügen liegenden Wasserpumpe und Thermostat. Den Wechsel der Wasserpumpe hatte ich nämlich als nächstes auf dem Plan. Diese macht meiner Ansicht nach Geräusche, hat aber noch kein merkliches Spiel. Ist denn bei dem von Dir beschriebenen Defekt die Temparaturanzeige im Kombiinstrument auffällig oder wird Normaltemparatur angezeigt, wenn der Motor auf Betriebstemperatur ist? Und ist dann der obere Wasserschlauch auch prall gefüllt, wenn der Motor warm ist, ober kann man den Dekekt auch dort erkennen?

    Danke nochmals für all die Unterstützung.

    Einen schönen Abend wünscht euch

    Eckhard :winke:

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!