Motor läuft nach Reparatur an Drosselklappe nicht korrekt

  • Hallo zusammen,

    mein Motor hat manchmal bei einer bestimmten Drehzahl (meistens im 6. Gang bei ca 60-70 Km/h) beim ganz leichten Gas geben etwas geruckelt. Deshalb wollte ich die Dichtungen im Ansaugbereich und die Kurbelgehäuseentlüftung mal austauschen.

    Beim Wechseln der Dichtung zwischen Drosselklappe und Schaltsaugrohr gingen dann aber die Probleme los. Beim Abbau der Drosselklappe ist mir aufgefallen, dass bei einer der vier Schrauben das Gewinde beschädigt war. Da ich das Schaltsaugrohr nicht ausbauen wollte (LPG-Einspritzdüsen sitzen darin), habe ich im eingebauten Zustand das Gewinde vorsichtig aufgebohrt und ein Bear-Coil eingesetzt. Durch den eingeschränkten Arbeitsbereich war das schon nicht so angenehm, hat aber geklappt.

    Nach der deutlich aufwendiger als geplanten Arbeit habe ich hoffnungsvoll den Motor gestartet. Der Motor lief sehr unruhig, nahm schlecht das Gas an und das Abgas hat stark gerochen und es war ein gräulicher Rauch sichtbar (ich nehme an fette Verbrennung). Ich bin ein kurzes Stück gefahren und dann direkt wieder zurück. Die Motorkontrollleuchte ging auch nach kurzer Zeit an und es wurden die Fehler P0206 (Einspritzventil/-Düse 6-Fehlfunktion Stromkreis) und P0306 (Zylinder 6-Fehlzündung festgestellt) abgelegt. Diese Codes sind auch immer nach Löschen des Fehlerspeichers und erneutem Starten des Motors wieder aufgetreten.

    Warum ein Fehler am Einspritzventil auftrat ist mir rätselhaft. Ich kann mir höchstens vorstellen, dass ich mich irgendwo aufgestützt habe und dadurch möglicherweise etwas beschädigt habe. Um dem Fehler zu finden, habe ich wie im Werkstatthandbuch (ab 9 - 310) beschrieben alles durchgemessen. Dabei waren alle gemessenen Widerstände und Spannungen so wie sie sein sollten. Deshalb habe ich alles wieder zusammengebaut und den Motor gestartet, der Motor läuft genauso schlecht wie vorher mit dem Unterschied, dass er das Gas gar nicht mehr annimmt. Als Fehlercode wird allerdings nur noch P0223 (Drosselklappen-Potenziometer B / Fahrpedal-Sensor B-Eingangsignal zu hoch) angezeigt. Auch nach mehrmaligem Löschen der Fehlercodes und erneutem Starten wird nur noch dieser eine Code angezeigt.

    Daraufhin habe ich eine gebrauchte Drosselklappe gekauft und diese eingebaut. Die Symptome und der Fehlercode sind allerdings die Gleichen. Jetzt bin ich etwas Ratlos und würde mich freuen wenn Ihr irgendwelche Tipps für mich habt, zur Not muss ich dann doch in die Werkstatt.

    Vielen Dank schon mal und Grüße,
    Alex

  • Hallo Alex,

    ich habe zunächst mal ein paar Fragen:

    Es handelt sich um einen Crossfire mit 6-Gang Schaltgetriebe und Gasumbau?
    Wann erfolgte der letzte Gasanlagentest / Filtertausch / Zündkerzentausch?
    Welche Zündkerzen sind verbaut und wie alt sind diese?
    Hast Du im Vorfeld einen Test gemacht, ob der Motor irgendwo Falschluft zieht?
    Hast Du nach der Reparatur einen Test gemacht, ob der Motor irgendwo Falschluft zieht?
    Das Gasannahmeproblem trat nur unter Gasbetrieb auf?
    Das Gasannahmeproblem trat nur unter Benzinbetrieb auf?
    Die Fehlercodes wurden mit welchem Diagnosegerät ausgelesen?
    Du hast die neue Drosselklappe neu angelernt?
    Du hast die Kurbelgehäuseentlüftung getauscht?

    Danke & Grüße, Markus :winke:

  • Hallo Markus,

    danke für deine Unterstützung, ich versuche mal nacheinander deine Fragen zu beantworten:

    • es ist ein 6-Gang Schaltgetriebe mit Vialle LPI 7 Gasanlage (wurde bei 60 TKm eingebaut, aktuell sind 110 TKm auf dem Tacho).
    • ein Gasanlagentest bzw. Filtertausch ist bei Vialle meines Wissens nicht vorgesehen. Die Zündkerzen wurden bei 80 TKm gegen die NGK LPG Zündkerzen von mir getauscht. Ich muss aber noch erwähnen, dass der Motor (von dem ganz seltenen Ruckeln bei bestimmtem Fahrzustand abgesehen) auf Benzin und Gas perfekt gelaufen ist. Zwischen Gas- und Benzin-Betrieb war nie ein Unterschied zu spüren.
    • sowohl vor als auch nach der Reparatur habe ich einen Falschluft-Test gemacht, bei dem mir allerdings nichts aufgefallen ist.
    • dass der Motor so schlecht läuft und kein Gas annimmt ist bei Gas und Benzinbetrieb genau gleich, wobei ich ihn nur einmal solange laufen lassen habe, bis er auf Gas umgeschaltet hat.
    • die Fehlercodes habe ich mit einem XXLTech NX200 (normales OBD-Auslesegerät) ausgelesen.
    • die Drosselklappe habe ich wie folgt angelernt: Zündung an, 1 mal Gas voll (langsam) durchtreten und zurück. Danach Zündung aus und das Fahrzeug ohne Gas neu starten.
    • Die Kurbelgehäuseentlüftung (bzw. die entsprechenden Schläuche) habe ich nicht getauscht. Ich wollte so wenig wie möglich ändern, nachdem der Motor nicht mehr lief um keine zusätzlichen Fehlerquellen reinzubringen.

    Danke und viele Grüße,
    Alex

  • Hallo Alex,

    vielen Dank für die Beantwortung meiner Fragen. Eine Ferndiagnose ist leider immer etwas schwieriger, daher die vielen Fragen im Vorfeld.

    Die Zündkerzen sind also schon 30 TKm alt. Da sind sie bei Gasbetrieb durchaus an der Verschleißgrenze. Ein Fakt, der leider von vielen Leuten, die auf Gas umbauen, nicht bedacht / einkalkuliert wird.

    Eine Vialle LPI kommt in der Tat ohne Verdampfer und Filter aus, da dieses System über eine Flüssiggaseinspritzung funktioniert.

    Die für mich entscheidende Frage ist wo die Ursache für das Teillastruckeln zu suchen ist. Daher auch meine Frage nach dem Verhalten im reinen Benzinbetrieb. Tritt dort das Ruckeln auch auf, sollte man in der Tat das Ansaugsystem und die Zündung (Kerzen und Spulen) untersuchen. Tritt das Problem jedoch nur im Gasbetrieb auf, würde ich erst mal bei der Gasanlage anfangen (Einspritzdüsen, Einspritzmenge) und dann den Rest anschauen.

    Natürlich kann es sein, dass die Dichtung durch die fehlende Schraube an der Drosselklappe nicht ganz dicht war. Allerdings sollte das ja nun behoben sein. Ich denke die Dichtungen hast Du sicher erneuert.

    Eine Anleitung wie die Drosselklappe angelernt wird findest Du hier: Umbau Drosselklappe M113 74 mm Wichtig ist der Hinweis, dass dies nicht immer auf Anhieb klappt und der Hinweis auf die Adaptionsfahrten. Grundsätzlich hätte man die Drosselklappe nur bei Tausch / Reset neu anlernen müssen.

    Fehlercodes: leider liefert nicht jedes OBD-Diagnosegerät eine für den Crossfire richtige Fehlercodezuordnung. Sollte die Beschreibung oder die Codes nicht ganz genau mit den im WHB hinterlegten Fehlern übereinstimmen ist was faul und es dringend zu empfehlen das Auto mit DRB3 oder Star DAS auszulesen (zumindest was Motor und Getriebe betrifft), ansonsten sucht man an der falschen Stelle.

    Was mir an dieser Stelle leider fehlt, ist ein exakter Schaltplan der Vialle LPI 7. Damit wäre es möglich zu prüfen wo und wie das Steuergerät der Gasanlage in die Zündung eingreift. Die Abgreifstelle/n wäre auf jeden Fall zu überprüfen (entweder am MSG oder an den Zündspulen).

    Außerdem ist der Steckverbinder und das Kabel der Drosselklappe auf Sitz, Korrosion und Beschädigung zu prüfen.

    Zu den Fehlercodes:

    Vorab: keiner der genannten Fehlercodes deutet auf ein Problem mit der Drosselklappe hin.

    P0206 EINSPRITZVENTIL 6 STROMKREIS 9 - 325

    Mögliche Ursachen:

    • UNTERBRECHUNG IM STEUERSTROMKREIS / EINSPRITZVENTILE
    • UNTERBRECHUNG IM ABGESICHERTEN AUSGANGSSTROMKREIS DES MOTORSTEUERRELAIS
    • MASSESCHLUSS IM STEUERSTROMKREIS DES EINSPRITZVENTILS
    • KURZSCHLUSS ZUM STEUERSTROMKREIS DES EINSPRITZVENTILS IM ABGESICHERTEN STEUERSTROMKREIS DES MOTORSTEUERRELAIS
    • KRAFTSTOFFEINSPRITZVENTIL
    • COMPUTER/MOTORSTEUERUNG (PCM)

    Grundsätzlich wären hier erst mal Steckverbindungen / Stromzuleitungen des Einspritzventils für Benzin- und Gasbetrieb von Zylinder 6 zu prüfen (auch an den Steuergeräten).

    P0306 ZYLINDER 6 FEHLZÜNDUNG 9 - 416

    Mögliche Ursachen:

    • AUSGANGSSTROMKREIS DES MOTORSTEUERRELAIS STEUERSTROMKREIS / EINSPRITZVENTILE
    • ABGESICHERTER AUSGANGSSTROMKREIS DES ZÜNDSCHALTERS ANSTEUERSTROMKREIS / INTEGRIERTE ZÜNDSPULE
    • MOTOR - MECHANISCHE STÖRUNG
    • INTEGRIERTE ZÜNDSPULEN
    • ZÜNDKERZEN
    • KRAFTSTOFFSIEB VERSTOPFT
    • ZUGESETZTE KRAFTSTOFFVERSORGUNGSLEITUNG KRAFTSTOFFPUMPE
    • KRAFTSTOFFEINSPRITZVENTIL
    • COMPUTER/MOTORSTEUERUNG (PCM)

    Könnte auch eine Zündspule sein. Hier hätte man testen können ob der Fehler mit der Zündspule mitwandert. Eine defekte Zündspule oder auch defekte Zündkerzen führen zu einem Ruckeln. Wobei ich mir bei Teillast erst mal die Zündspule angeschaut hätte. Interessant auch, dass das Kraftstoffsystem die Ursache sein kann. Falls das Problem nur bei Gasbetrieb auftritt sollte man auch die Gaseinspritzdüse von Zylinder 6 und der elektrische Kontakte anschauen.

    P0223 GASPEDALSTELLUNGSFÜHLER SIGNAL 1 STROMKREIS SPANNUNG ZU HOCH 9 - 361

    Mögliche Ursachen:

    • KURZSCHLUSS ZUR SPANNUNGSVERSORGUNG IM SIGNALSTROMKREIS VON GASPEDALSTELLUNGSFÜHLER 2
    • KURZSCHLUSS IM SIGNALSTROMKREIS VON GASPEDALSTELLUNGSFÜHLER 2 ZUM 5-V- VERSORGUNGSSTROMKREIS
    • MASSESTROMKREIS DES FÜHLERS UNTERBROCHEN GASPEDALSTELLUNGSFÜHLER COMPUTER/MOTORSTEUERUNG (PCM)

    Hier wäre für mich zunächst die Frage, ob die Gasanlage für die Gaspedalstellung irgendwo abgreift. Denn das könnte natürlich den Fehler verursachen.

    Sollte das Gaspedalpotentiometer nicht einwandfrei funktionieren, kann dies natürlich auch zu einem Ruckeln führen. Dieser Fehler sollte sowohl im Benzin-, als auch im Gasbetrieb auftreten.

    Nächste Schritte:
    Bitte überprüfe zunächst anhand des WHB 9 - 360 ff. "(P0223) GASPEDALSTELLUNGSFÜHLER SIGNAL 1 STROMKREIS SPANNUNG ZU HOCH" alle Prüfschritte, schau an welcher Stelle Fehler oder Ungereimtheiten auftreten und dann melde Dich bitte nochmal mit dem Diagnoseergebnis.

    Falls das Gassteuergerät Signale vom Gaspedal abgreift, wäre dies auch wichtig zu wissen – bitte ggf. Steckverbindungen, Stromleitungen und Kontakte prüfen. Falls Du einen Schaltplan von der Gasanlage hast, wäre das ggf. auch hilfreich.

    Danke & Grüße, Markus :winke:

    PS: Teilenummer Gaspedal: Motorkontollleuchte leuchtet

  • Hallo Markus,

    entschuldige das ich mich jetzt erst melde, ich hatte die letzten Tage kaum Zeit mich damit auseinander zu setzten. Außerdem möchte ich mich noch dafür bedanken wie viel Mühe du dir gemacht hast um mir zu antworten und zu helfen!

    Ich habe mir heute den Tag Zeit genommen um den Fehler zu finden und kann schon mal vorwegnehmen, dass das Auto endlich wieder läuft. Ich versuche trotzdem mal noch deine Frage zu beantworten und mein Vorgehen zu beschreiben, vielleicht hilft es ja irgendwann jemand anderem.

    Die Zündkerzen habe ich erst mal ausgeschlossen, da der Motor vor dem Austausch der Dichtung nahezu perfekt lief und danach kein Fahren mehr möglich war.

    Auch das Teillastruckeln habe ich gedanklich erst mal ausgeblendet, da es schon seit mehreren Jahren unverändert auftritt.

    Also habe ich mich, wie auch von dir geraten, an die Untersuchung von P0223 gemacht. Ich habe alle Werte, die sich mit einem Multimeter ermitteln lassen, gemessen und diese konnten alle mit "JA" beantwortet werden. Zwei oder drei Prüfschritte konnte ich nicht ausführen, da ein DRB3-Handtester notwendig wäre. Bei einer Messung am PCM ist mir aufgefallen, das ein Bügel von einem Stecker am PCM nicht ganz geschlossen war. Nachdem ich alles wieder angeschlossen und das Gaspedal eingebaut habe lief der Motor wieder einwandfrei. Vermutlich habe ich also beim Überprüfen von P0206 den einen Stecker nicht vollständig geschlossen und damit erst P0223 verursacht. Er trat ja auch erst danach auf. Wodurch P0206 aufgetreten ist und nun nicht mehr, ist mir allerdings unklar.

    Ob das Teillastruckeln durch die neue Dichtung behoben ist, wird sich erst in den nächsten Tagen oder Wochen zeigen. Es tritt wie gesagt nicht so oft auf.

    Alles in allem bin ich heilfroh das der kleine wieder läuft und bedanke mich nochmal ganz herzlich für deine Unterstützung, Markus.

    Gruß und schönen Feiertag,
    Alex

  • Hallo Alex,

    Danke für Dein Feedback. Dann war das Hauptproblem ja doch recht einfach zu beseitigen. ;)

    Falls das Teillastruckeln noch auftritt, wäre es interessant wie das Problem ggf. gelöst werden konnte. Bzw. falls zur Klärung des Problems noch Fragen bestehen, kannst Du die natürlich gerne stellen.

    Grüße, Markus :winke:

  • Hallo,

    also das Teillastruckeln ist nach wie vor da. Ich habe nochmal genau darauf geachtet wann es passiert. Es ist jeweils im 5 und 6 Gang bei ziemlich genau 1.500 U/Min bei ganz leichtem Gas geben aufgetreten. Wenn ich dann genau diese Stellung halte ist es deutlich spürbar, gebe ich allerdings kurzzeitig mehr oder weniger Gas, hört es sofort auf. Ich werde mal diese drei Schläuche von der Kurbelgehäuseentlüftung bei Gelegenheit tauschen, da ich sie eh noch rumliegen habe. Danach melde ich mich nochmals ob das daran gelegen hat.

    P.S.: Das Verhalten ist unabhängig bei Benzin- und LPG-Betrieb aufgetreten.

    Viele Grüße,
    Alex

  • Hallo Alex,

    schwer zu sagen, ob das an der Verschlauchung der Kurbelgehäuseentlüftung liegt. Sollte da etwas undicht sein, hast Du in der Regel eher einen unrunden Leerlauf oder ein Leerlaufsägen.

    Da es sowohl bei Benzin- als auch Gasbetrieb auftritt, ist zu vermuten, dass die Ursache eher unabhängig von der Gas- / Benzinversorgung ist. Von daher wäre Falschluft schon eine Möglichkeit.

    Hast Du eigentlich ein MT- oder ein AT-Getriebe?

    Grüße, Markus :winke:

  • Hallo Markus,

    am Wochenende schaffe ich es vielleicht die Schläuche mal zu tauschen, dann kann diese Thematik wenigstens ausgeschlossen werden. Ich melde mich dann, sobald es was neues gibt.

    Hast Du eigentlich ein MT- oder ein AT-Getriebe?

    Ich habe ein MT.

    Schönen Abend noch,
    Alex

  • Hallo Alex,

    da Du ein MT-Getriebe hast, wird eine schlechte Gasannahme oder ähnliches natürlich wesentlich deutlicher, als bei einem AT-Getriebe mit dem relativ weichen Wandler.

    Nur um es auszuschließen: das Ruckeln wird eindeutig durch den Motor verursacht. Es ist nicht möglich, dass es aus dem Bereich des Antriebsstrangs kommt – beispielsweise durch komplett verschlissene / ausgerissene Gelenkwellenscheiben, Kardangelenke, defekte Antriebslager, o.ä.?

    Ein Ruckeln kann natürlich auch durch die Zündanlage verursacht werden. Allerdings ist es nach meiner Erfahrung eher unwahrscheinlich, dass es nur in einem ganz bestimmten Drehzahl- und Lastbereich / Gang passiert.

    Erneuere mal die Schläuche und berichte dann bitte nochmal.

    Grüße, Markus :winke:

  • Hallo Markus,

    ich denke schon das es vom Motor kommt, werde aber nochmal versuchen darauf zu achten, den Antriebsstrang habe ich ehrlich gesagt nie im Verdacht gehabt.

    Heute habe ich mir die Kurbelgehäuseentlüftung angeguckt und gemerkt, dass von den Schläuchen die ich bestellt habe (war ein Set von Febi), einer nicht passt. Die anderen muss ich auch nochmal überprüfen. Ich suche jetzt die Teilenummer des Schlauchs (oder eine Bezugsquelle) auf der Fahrerseite vom Kurbelgehäuse zu dem Kunststoffteil, das vor der Drosselklappe sitzt:

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Man sieht auch bei dem Unscharfen Bild hoffentlich den Riss an dem Schlauch.

    Schönes Wochenende und viele Grüße,
    Alex

  • Hallo Alex,

    am linken Kopf gibt es 2 Kurbelgehäuseentlüftungsschläuche. Wenn ich das richtig erkenne ist das der Schlauch für die Volllastentlüftung. Der Schlauch für die Teillastentlüftung sitzt weiter vorne (also Richtung Scheinwerfer – ungefähr in der Mitte des Zylinderkopfdeckels).

    Schlauch Volllastentlüftung links: MB A 112 018 04 82

    Schlauch Teillastentlüftung links; MB A 112 018 01 82 – dieser ist über ein Anschlussstück (A 117 990 15 78) mit einem weiteren Schlauch (A 112 018 02 82) verbunden.

    Auf der rechten Bank gibt es auch einen Schlauch für die Teillastentlüftung.

    Schlauch Teillastentlüftung rechts: MB A 112 018 03 82

    Es kann aber ganz sicher nicht schaden alle Schläuche mit Rissen oder sonstigen Beschädigungen zu tauschen. Ggf. zusätzlich mit Schelle und / oder etwas Dichtungsmittel befestigen. Schellen bitte nicht zu fest anziehen. Grundsätzlich sind Schläuche, die ab Werk ohne Schelle befestigt sind, auch ohne Schelle dicht. Etwas Dichtmittel – beispielsweise Dirko HT o.ä. – schadet aber nie.

    Grüße, Markus :winke:

  • Hallo Markus,

    danke für deine Hilfe. Ich werde mir mal den Schlauch für die Volllastentlüftung links bestellen und dann tauschen; melde mich wenn es soweit ist. Im Moment habe ich leider wenig Zeit mich darum zu kümmern.

    Gruß,
    Alex

  • Hallo,

    ich bin nun endlich dazu gekommen die Schläuche zu tauschen. Es ist eigentlich auch nur eine Arbeit von wenigen Minuten. Die beiden Schläuche auf der Fahrerseite hatten einen Riss und wurden ausgetauscht. Nach dem ersten Anlassen hatte der Motor eine erhöhte Leerlaufdrehzahl die dann nach kurzen Fahren sich eingependelt hat. Ich schließe daraus, dass das wechseln der Schläuche sinnvoll war. Das von mir beschriebene Ruckeln bei ca. 1.500 U/Min ist allerdings unverändert.

    Ich würde gerne den LMM mal überprüfen, da ich auch K&N Luftfilter fahre und die ja teilweise für Probleme am LMM sorgen sollen. Gibt es eine Möglichkeit den LMM per Multimeter zu überprüfen, ich möchte eigentlich ungern einen neuen LMM auf Verdacht kaufen.

    Viele Grüße,
    Alex

  • Hallo Alex,

    der MAF/IAT Sensor ist gemonitort. Wenn der Probleme macht, wird ein Fehler im Fehlerspeicher abgelegt. Siehe: Liste der OBD Fehlercodes (P-Codes, DTC-Codes) -> Antriebsstrang P0101 bis P0104.

    MAF / IAT Sensor:
    PIN 1 YL/DG (IAT Sensor Signal) -> PCM Modul PIN 8
    PIN 2 RD/BL geht zum RCM Modul; Sicherung 15
    PIN 3 BR (Masse) -> PCM Modul PIN 12
    PIN 4 BR/YL (5V Spannungsversorgung) -> PCM Modul PIN 25/C3
    PIN 5 YL/WT (MAF Sensor Signal) -> PCM Modul PIN 11

    Detaillierte Diagnoseanleitung siehe WHB Kapitel 9-10 Engine Diagnostics und dann die jeweiligen Fehlercodes.

    Und ja, ölgetränkte K&N Luftfilter sind einfach Bullshit in Verbindung mit HFM Luftmassenmessern. Kann man sich gerne vor einen Vergasermotor packen (dafür wurden sie entwickelt). Ein guter Papierfilter ist wesentlich besser. Außerdem bringt der K&N Kram auch keine Mehrleistung. Video hatte ich neulich schon gepostet.

    Grüße, Markus :winke:

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!