Hallo, wollte hier mal meine Lösung vorstellen, um ein modernes Radio in den XF zu pflanzen.
Bin durch dieses Video darauf gekommen:
Da gab es aber ein paar Probleme zu überwinden:
- Der Radioempfang hatte sich im Cabrio massiv verschlechtert. Abhilfe gab es hier. Jetzt werden wieder alle Sender einwandfrei empfangen.
- Das Radio hatte für die High-Level-Eingänge der originalen Endstufe einen zu hohe Ausgangsleistung. Man konnte zwar leiser machen, allerdings gab es bei Spotify zwischen 2 Titeln eine minimale Pause und das hatte ein Knacken in den Lautsprechern zu Folge. Ebenso bei Navigation wenn eine Ansage den Radioempfang unterbrach.Da ich das nicht hatte wenn Lautsprecher direkt an dem Radio waren, habe ich mal versucht den Ausgangslevel mit diesem Lautstärkeregler abzusenken. Nun ist das knacken ca. 20 dB leiser und während der Wiedergabe nicht mehr zu hören.
Ich habe die Version mit Digital-Amp und DSP. Der Klang ist wesentlich besser als mit den Originalradio oder dem vorher probierten Kenwood KDC-BT60U. Das Kenwood hat nach ca. 10 Tagen meine Batterie leergesaugt (keine Ahnung warum, da sich das Radio abgeschaltet hat wenn der Schlüssel gezogen wurde und der Amp war auch aus). Das Joying ist so eingestellt, dass bei ziehen des Schlüssels das Radio für 2h in den Standby geht und danach komplett runterfährt. Das soweit in Ordnung, da ich vor dem Haus mein WLan erreiche und in diesen 2h sich diverse Spotifyplaylisten aktualisieren (Musik wird auf dem Gerät runtergeladen) können. Ansonsten nehme ich mein Handy als Hotspot. Danach Bootet das Radio wie ein Handy in ca. 25 Sekunden. Ich habe im Standby mit 80 mA Verbrauch gemessen und 20 mA wenn es ganz runtergefahren ist.
Im Frühjahr werde ich hinter dem Display noch eine silberne Blende lasern lassen, damit die Schrauben von der Seite nicht mehr sichtbar sind. Die Tasten sind alle noch erreichbar. Hatte auch mal ein Pioneer mit ausfahrbaren Display probiert, aber da waren die Lüftungsregler kaum noch zu bedienen.