Juchu, ein Ölthread.
OK, mal ein paar Aspekte.
Mobil hat natürlich jede Menge Geld bezahlt, damit ihr Öl für die Erstbefüllung verwendet wurde. Das aktuell käufliche Mobil 1 hat bezüglich der Additive nicht mehr viel mit dem damals verwendeten Öl zu tun. Was nicht heißen soll, dass es sich um ein "schlechtes" Öl handelt – die gibt es meiner Ansicht nach sowieso nicht – nur ungeeignete Öle.
Es gibt von Mercedes eine Bevo 229.3 und 229.5 mit Ölempfehlungen. Generell gibt es für den M112 seitens der BeVo nur MB-Empfehlungen für 0W-40 und 5W-40. (0W-30 und 5W-30 sind für den Motor ungeeignet). Dabei auch Öl-Marken, die den wenigsten hier bekannt sein dürften (beispielsweise ZHONGHUA, YACCO, ZIC). Mobil 1 taucht übrigens auch in den Empfehlungen auf.
Letztlich ist es aber so, dass der Viskositätswert den Klimabedingungen angepasst werden muss. Daher ist bei Ganzjahresbetrieb in Deutschland ein 0W-40 oder 5W-40 sicher problemlos. In Wüstenstaaten würde man vermutlich ein anderes Öl nehmen. Steht aber alles in der Crossfire Bedienungsanleitung. Einfach mal lesen.
Aufgrund der Tatsache, dass der M112 ein Aluminiummotor ist, ist es wichtig, dass ein vollsynthetisches Öl verwendet wird. Teilsynthetische Öle enthalten Schwefel. Das ist zwar kein schlechter Schmierstoff, kann aber zu Säurebildung führen und Aluminium angreifen. Daher nur vollsynthetisches Motoröl verwenden.
Öle mit abgesenkter HTHS Viskosität – sogenanntes Low-SAPS-Öl – auf gar keinen Fall im M112 verwenden. Darauf ist der Motor nicht ausgelegt.
Additive sind dann noch mal ein ganz eigenes Thema für sich. Von Zusätzen würde ich eher abraten, da man nie weiß was genau drin ist und wie es mit dem vorhandenen Motoröl reagiert. Von ZDDP als Verschleissminderer würde ich auch abraten, da es seit Einführung von Katalysatoren nicht ohne Grund aus den Motorölen verschwunden ist.
Hoffe das war jetzt genug Blabla…
Grüße, Markus