Motoröl - Empfehlung Crossfire | MB M112

  • Juchu, ein Ölthread. :D :(

    OK, mal ein paar Aspekte.

    Mobil hat natürlich jede Menge Geld bezahlt, damit ihr Öl für die Erstbefüllung verwendet wurde. Das aktuell käufliche Mobil 1 hat bezüglich der Additive nicht mehr viel mit dem damals verwendeten Öl zu tun. Was nicht heißen soll, dass es sich um ein "schlechtes" Öl handelt – die gibt es meiner Ansicht nach sowieso nicht – nur ungeeignete Öle.

    Es gibt von Mercedes eine Bevo 229.3 und 229.5 mit Ölempfehlungen. Generell gibt es für den M112 seitens der BeVo nur MB-Empfehlungen für 0W-40 und 5W-40. (0W-30 und 5W-30 sind für den Motor ungeeignet). Dabei auch Öl-Marken, die den wenigsten hier bekannt sein dürften (beispielsweise ZHONGHUA, YACCO, ZIC). Mobil 1 taucht übrigens auch in den Empfehlungen auf.

    Letztlich ist es aber so, dass der Viskositätswert den Klimabedingungen angepasst werden muss. Daher ist bei Ganzjahresbetrieb in Deutschland ein 0W-40 oder 5W-40 sicher problemlos. In Wüstenstaaten würde man vermutlich ein anderes Öl nehmen. Steht aber alles in der Crossfire Bedienungsanleitung. Einfach mal lesen. ;)

    Aufgrund der Tatsache, dass der M112 ein Aluminiummotor ist, ist es wichtig, dass ein vollsynthetisches Öl verwendet wird. Teilsynthetische Öle enthalten Schwefel. Das ist zwar kein schlechter Schmierstoff, kann aber zu Säurebildung führen und Aluminium angreifen. Daher nur vollsynthetisches Motoröl verwenden.

    Öle mit abgesenkter HTHS Viskosität – sogenanntes Low-SAPS-Öl – auf gar keinen Fall im M112 verwenden. Darauf ist der Motor nicht ausgelegt.

    Additive sind dann noch mal ein ganz eigenes Thema für sich. Von Zusätzen würde ich eher abraten, da man nie weiß was genau drin ist und wie es mit dem vorhandenen Motoröl reagiert. Von ZDDP als Verschleissminderer würde ich auch abraten, da es seit Einführung von Katalysatoren nicht ohne Grund aus den Motorölen verschwunden ist.

    Hoffe das war jetzt genug Blabla… ;)

    Grüße, Markus :winke:

  • Hallo alle miteinander,

    ich habe gerade gelesen das 5W 30 schädlich für den Motor sein soll.

    Nach einem kurzen Blick unter die Haube habe ich mit Bestürzung feststellen müssen das der Vorbesitzer natürlich 5W 30 verwendet hat.

    Meine Frage wie schlimm ist es? Kann ich noch bis zum nächsten Wechsel weiter fahren?
    Sofort wechseln?
    Fahre sowohl im Sommer als auch im Winter.
    Wenn ich sofort wechseln soll, welches am besten verwenden?

    Vielen Dank

    Gruß
    Marcel

  • Hallo Marcel,

    wenn Du diesen Beitrag durchliest und vor allem diesen Link, dann sollte klar sein, warum 5W-30 ungeeignet ist. Da wird eigentlich alles sehr gut erklärt.

    Seitens Mercedes / Chrysler wird für den Motor ein 0W-40 Öl empfohlen. Letztlich ist ein 5W-30 im oberen Viskositätswert zu wenig scherfest. Das bedeutet Du hast wenig Reserven und es besteht die Gefahr, dass der Ölfilm reißt. Im besten Fall bedeutet dies einen höheren mechanischen Verschleiß und im blödesten Fall einen Motorschaden. Dazu muss man wissen, dass Motoröle je nach Einsatzart auch ihre Reserven verlieren können. Beispielsweise durch viele Kurzstreckenfahrten oder Benzinverdünnung oder zu hohe Belastung etc.

    Siehe auch hier. Schau einfach in die Bedienungsanleitung Deines Crossfire. Es steht wirklich alles drin.

    Ob Sommer- oder Winterbetrieb ist letztlich nicht wirklich relevant. Klar wirst Du immer Sommer unter Volllast ggf. noch höhere Öltemperaturen erreichen, als im Winter, d.h. auch eine höhere Ölbelastung haben. Allerdings ist das Kühlsystem insgesamt so ausgelegt, dass es das egalisieren sollte. Und wenn Du im Winter nur Kurzstrecke fährst, dann kommt wiederum das Thema Benzinverdünnung des Öls in Betracht.

    Ob Du das Öl wechselst oder nicht, bleibt Dir überlassen.

    Wichtig ist, dass Du dir ein zum Motor passendes Öl suchst. Vollsynthetisch, kein Low-SAPS Öl (da verminderter HTHS-Wert), idealerweise mit einer MB 229.3 oder 229.5 Freigabe. Und wichtig: 229.51 ist was anderes als 229.5. ;)

    Gruß, Markus :winke:

  • Hallo zusammen,

    zuerst, ich wusste nicht so recht, wo ich das Thema platzieren soll. Dann bitte verschieben, Markus.

    Bei mir steht wieder ein Ölwechsel an.

    Fahrprofil: Viel Kurzstrecke, ca. 12 TKm

    Ich habe noch eine angebrochene "Mobil 1 0W-40 New Life" Öl-Bottle mit ca. 900 ml auf Vorrat. Produktionsdatum: April 2014

    Wird Öl schlecht, obwohl es sorgsam, d.h. frostfrei und dunkel, im Keller gelagert wurde?

    Desweiteren steht ja im Handbuch dass unser Crossfire 8 Liter Motorenöl benötigt. Das haut aber maximal bei absolut leerem Motor hin. Aus Erfahrung habe ich maximal 6,5 l bei einem Ölwechsel mit Filtertausch benötigt. Natürlich abgelassen und nicht abgesaugt.

    Bisher habe ich immer das vorgeschriebene "Mobil 1 0W-40" Öl verwendet.

    Seit kurzem hat Mobil einen Nachfolger "0W-40 FS" für, den bereits Nachfolger "New Life" eingeführt, dass das alte wiederum ersetzt.

    Z.B. eine BMW Freigabe hat dieses Öl nicht meh…

    Würdet ihr das Öl "Mobil 1 0W-40 FS" trotzdem empfehlen?

    Danke und viele Grüße,
    Tim

  • Hallo Tim,

    das ist doch ganz einfach: Du schaust in die MB Bevo (229.3 und 229.5): Empfohlene Betriebsflüssigkeiten, Schmierstoffe und Originalersatzteile

    Die Auswahl an von MB freigegebenen Motorölen ist riesig. Und natürlich ist auch das von Dir genannte Öl dabei. Wichtig ist halt, dass Du kein Low-SAPS-Öl oder ähnliches verwendest.

    Motoröl altert.

    Bei großem Kurzstreckenanteil würde ich eher jährlich wechseln, auch wenn die 15 TKm noch nicht erreicht sind.

    Zum Thema Motoröl gibt es ein Forum: https://oil-club.de

    Grüße, Markus :winke:

  • Öl wurde nun auch gewechselt.

    Bei 6,5 Liter ist der Stand nun auf Minimum. Ich weiß nicht, wie die auf 8 Liter lt. BDA kommen.

    Jetzt noch 8% vom LM Cera Tec einfüllen, dann bin ich mal gespannt. :)

    Grüße, Tim

  • Bei 6,5 Liter ist der Stand nun auf Minimum. Ich weiß nicht, wie die auf 8 Liter lt. BDA kommen.


    Ganz einfach: der Unterschied zwischen Min und Max ist ca. 1 Liter. Im Ölfilter ist im Fall des M112 allerdings nur eine verschwindend kleine Menge. Der restliche halbe Liter befindet sich sicher noch im Motor – Zylinderköpfe, Motorblock, Ölwanne etc.

    Grüße, Markus :winke:

  • Hallo Tim,

    wieso fragst Du nicht einfach ein paar Werkstätten in Deiner Nähe an? Telefonphobie? :D

    Bei macOIL kostet ein Ölwechsel bei mitgebrachtem Öl inkl. Filter von macOIL 29,90 Euro.

    Und das eine Werkstatt in beispielsweise MUC Stadtmitte anders kalkulieren muss, als eine Werkstatt in "Am Arsch der Welt", sollte hoffentlich auch klar sein. ;)

    Grüße, Markus :winke:

  • …billiger geht es nicht, da gebe ich Markus recht. :D Habe ich dort auch schon mit einem anderen Fahrzeug machen lassen - TOP!

    Bei einem Stundenlohn von 60.- bis 100.-€ kann man sich ausrechnen, was der Ölwechsel inkl. Filter kosten würde. Auch wird keine Werkstatt diese Arbeit (komplett angeliefertes Material) gerne machen - ich kann es verstehen. ;)

    Sparen ja, aber nicht geizig und unverschämt sein. Ein paar Euros sollte uns unser Crossi doch wert sein.

    Nur meine Meinung. :winke:

    Gruessle,
    Frankie

  • Hallo Tim,

    am günstigsten sollte es bei Mr. Wash sein. 49.90 Bzw. 69.90 inklusive Filter und Öl, je nachdem ob 5w40 oder 0w40. Günstiger kann man selbst nicht einkaufen würde ich sagen. Der Crossfire braucht ja nicht gerade wenig Öl.

    Selbst mitbringen lohnt also nicht wirklich. ;)

    Grüße, Fabian

  • Hallo,

    ich habe letzte Woche 120 Euronen bezahlt. Ich mache das nicht gerne, möchte aber, dass mir meine freie Werkstatt erhalten bleibt. Reine Einstellungssache. Andere mögen diese auch als Dummheit deuten. Aber ich denke, leben und leben lassen. Ich bringe ja auch keine in der Tschechei billig gekauften Implantate mit, wenn ich hier zum Zahnarzt gehe. ^^ Bei Filialunternehmen mag man das vielleicht durchaus auch anders sehen.

    Gruß
    Achim

    Mit links handgeschalteter Rechtslenker :P

    Einmal editiert, zuletzt von UK-Crossi (21. März 2018 um 20:03)

  • Moin,

    meine Wekstatt knöpft mir 50,- Schleifen ab, Öl bringe ich mit, den Filter besorgt der Meister. Das mag günstiger gehen, aber ich möchte auch regelmäßig die Werkstattmiete bekommen, da ich selbige Werkstatt an den guten Mann untervermietet habe. Ein Vergleich ist somit aus verschiedenen Lagen, Gründen und Motivationen schwer möglich und kann nur Anhaltspunkte geben.

  • Moin.

    Ich bin nach wie vor bekennender McOil-Fan. Für 70,-€ inkl. Filter und Öl, besser kann man es kaum machen. Zudem ist der Crossi dann schön warmgefahren, wenn ich von der Arbeit direkt dort hin fahre.

    Bei meinen Hybriden liefere ich nur das Öl an, wird vom Freundlichen auch so akzeptiert.

    Axel

  • Hallo,

    ich habe natürlich schon den Öl-Beitrag mit dem 5W-40 gelesen! Allerdings ist in meiner Bedienungsanleitung außer dem 0w-40, nur als bevorzugt 5W-30 oder 10W-30 für Temperaturen über 38 Grad vorgegeben? Ich bin verwirrt!

    Der Wagen wird nur von 03-10 und das nur bei schönem Wetter bewegt. Taugt das originale Mercedes-Öl etwas, dass überall online angeboten wird?

    Bitte klärt mich noch mal kurz einer auf, danke!

    Gruß, Thomas

    Einmal editiert, zuletzt von Heinigleim (30. Mai 2021 um 21:07)

  • Hallo Thomas,

    steht alles in diesem Thema. Davon abgesehen gehe ich davon aus, dass ganz grundsätzlich nicht verstanden hast wie der Viskositätindex für Motoröle funktioniert. Diesbezüglich solltest Du dich vermutlich zuerst aufschlauen, damit Du solche Fragen zukünftig erst gar nicht mehr stellst.

    Also dieses Thema vollständig durchlesen – und falls es dann noch Fragen gibt, nochmal fragen.

    Gruß, Markus

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!