Instandsetzung meines Weggefährten

  • Moin moin,

    ich hatte leider das Pech, dass eine junge Dame dem Charme meines Crossis nicht widerstehen konnte und mein hinterer
    rechter Kotflügel wohl solche Anziehungskraft besitzt, dass sie nicht anders konnte als ihn mal mit ihrem vorderen linken Kotflügel zu küssen. :)

    Zum Glück ist es nur Blechschaden und sonst ist auch nichts weiter passiert.

    Nun war der Gutachter schon da, und auch sonst läuft alles tadelos mit der gegnerischen Versicherung (laut meines Anwaltes, was bei der HUK Coburg ja schon eher was besonderes zu sein scheint).

    Jetzt möchte ich eigentlich ungern meinen Händler vor Ort die ehrenvolle Aufgabe überlassen mein Schätzchen zu richten, sondern hab mir die Frage gestellt, ob jemand hier im Forum mit Schäden dieser Art Erfahrungen hat bzw. bereit wäre das ganze privat in Stand zu setzten?

    Mir ist natürlich bewusst, dass das nicht so schön werden wird wie beim Chrysler Partner, aber dass muss es auch nicht.

    Würde mich da auch gerne über eine Einschätzung von euch freuen.

    Hab mal ein paar Fotos angehängt.

  • Hi Michael,

    tja, die Mädels stehen halt auf den Crossfire und da hat halt eine Kontakt mit Dir aufgenommen!

    Aber Spaß beiseite! Das sieht mir mehr nach einer Reparatur aus, als das man das einfach mal so nebenbei machen kann. Tür + Schweller + Kotflügel und eventuell Sachen, die man "noch" nicht sieht. Das würde ich definitiv professionell reparieren lassen, zumal doch mit der Versicherung soweit alles glatt geht, wie Du sagst.

    Und ich denke, der schöne Crossfire ist es Wert, entsprechend wieder in ordentlichen Zustand gebracht zu werden, was sich ja dann auch positiv auf einen möglichen, späteren Verkauf auswirkt. Es muss halt wieder 1A aussehen und die Versicherung zahlt ja sowieso, oder willst Du etwa sparen und legst keinen Wert darauf?

    Also denk amol druff rum und treffe die richtige Entscheidung im Sinne Deines XF.

    Beste Grüße und baldige Genesung für Deinen Crossfire,
    Alois

  • Und ich denke, der schöne Crossfire ist es Wert, entsprechend wieder in ordentlichen Zustand gebracht zu werden, was sich ja dann auch positiv auf einen möglichen, späteren Verkauf auswirkt. Es muss halt wieder 1A aussehen und die Versicherung zahlt ja sowieso, oder willst Du etwa sparen und legst keinen Wert darauf?


    Klar hat er es verdient, ich hatte noch nie ein KFZ, das mir so unglaublich viel Lebensqualität gegeben hat, (auch wenn ich mich mit meiner Größe manches mal wie eine Sardine fühle). :whistling:

    Ich möchte nur, verständlicherweise, alle Optionen erst mal abwägen bevor ich mich da entscheide.

    Ja die Versicherung zahlt sowieso.

    Naja… also da bin ich einfach mal so ehrlich: Mir ist die Optik von diesem Auto zwar durchaus wichtig, allerdings würde es mich nicht stören wenn man im Anschluss an die Reparatur bei genauem Betrachten noch sehen würde, dass mein Schätzchen einen "Knutschfleck" hatte.

    EDIT – weitere Option:
    Der Restwert wurde mit 2.600 Euro angegeben… kann ich das getrost so annehmen? Es gäbe natürlich auch die Möglichkeit das ganze für 2.600 Euro privat zu verscherbeln und 'nen "Kasten" Bier. :whistling:

    2 Mal editiert, zuletzt von Osnacrossi (13. April 2018 um 10:59)

  • Hallo Michael,

    zunächst mal muss die gegnerischer Versicherung die Kosten für Deinen RA übernehmen, wenn von der gegnerischen Seite die Schuld anerkannt wurde. Das wissen viele nicht.

    Du hast durchaus die Möglichkeit mehr als 1 Gutachter zu beauftragen, um den Restwert feststellen zu lassen. Befrage dazu bitte Deinen RA. Natürlich wird die gegnerischer Versicherung rumzicken, aber dazu hat man ggf. immer noch den Klageweg und den RA.

    Restwert: ohne Angaben zu Laufleistung, Baujahr, Gesamtzustand und Schadenssumme, macht es meiner Ansicht nach keinen Sinn den Restwert zu beurteilen.

    Schadensbeurteilung: anhand der Bilder schwierig. Ich kann mir vorstellen, dass das ein begabter Dellendoktor / Blechmann wieder hinbekommt. Zumindest sollte man das mal anfragen. Der Knick am Einstieg zum Rad hin könnte allerdings schwierig sein. Sowas geht normalerweise nur mit klassischer Karosseriearbeit. Beilackieren daher erforderlich. Die Türe kann ich anhand der Bilder nicht beurteilen.

    Felge und Radaufhängung: muss man genau begutachten. Sollten diese einen ernsthaften Schlag abbekommen haben, sind diese zu ersetzen. Anhand der Bilder gehe ich aber eher davon aus, dass das gegenerischer Auto an Deinem Auto entlanggeschrammt ist.

    Reparatur: klar kann man das auch irgendwie zuspachteln und drüberlacken und teilweise sicher auch einfach auspolieren, aber mit einer vernünftigen Reparatur hat das nichts zu tun.

    Grüße, Markus :winke:

  • Danke Markus,

    für deine Hinweise bezüglich RA und Gutachter. Das wusste ich zwar schon, aber immer gut das nochmal zu erwähnen.

    Natürlich hast du Recht was die Beurteilung angeht, da war ich selbst so vertieft in das Gutachten dass ich vergaß, dass euch das gar nicht vorliegt. ^^

    Felge ist kein Problem, die sollten eh ihre letzte Wintersaison hinter sich haben. :winke:

    Bezüglich der Unfallsituation: Jam entlanggeschrammt kann man fast sagen. Ein kleinen Schlag hat es gegeben, aber alles im Rahmen.

    Habe jetzt einfach mal noch ein paar Ausschnitte angehängt, vielleicht hilft das weiter…

    Grüße aus Rieste,
    Michael :)

  • Hi Michael,

    also verscherbeln für EUR 2.600 + 'n Kasten Bier würde ich ihn nicht. Dann nämlich kauft ihn Dir jemand als Ersatzteillager ab, denn die restliche, heil gebliebene Gesamtheit des Fahrzeuges ist erheblich mehr Wert als der Restwert (Motor, Kotflügel, Motorhaube, Hecktüre, etc., etc. pp.)

    Also, höre auf den Herz (Dein Zitat zur Lebensqualität), höre auf Markus' Ratschlag und vielleicht auf meine Empfehlung. Vor allen Dingen, hab' weiterhin Freude dran! :thumbup:

    Schöne Grüße aus Gedern,
    Alois

  • Hallo Michael,

    die Restwertermittlung erfolgt ja normalerweise über eine kurzfristige Ausschreibung auf einer Händlerplattform; das höchste Gebot wird als Restwert angenommen. Bedeutet aber nicht, dass das der maximal erzielbare Preis am freien Markt ist, wenn man Zeit mitbringt und ein guter Verkäufer ist.

    Die Reparaturkostenhöhe halte ich anhand der Bilder für hoch. Hier stellt sich die Frage, ob die gegenerische Versicherung mitgeht / eine Freigabe erteilt. Ich denke das kann man auch deutlich preiswerter reparieren. Allerdings liegt keine Detailauflistung der auszuführenden Arbeiten vor; insofern ist das nur eine persönliche Einschätzung. Ggf. kann man auch mit Gebrauchtteilen arbeiten. Es werden aber Karosseriearbeiten erforderlich sein, um das Heck zu richten. D.h. ein Laie / Hobbyschrauber ist da nicht der geeignete Ansprechpartner, da hierfür auch Spezialwerkzeug erforderlich ist; handwerkliche Kenntnisse sowieso.

    Die Einschätzung des Wiederbeschaffungswerts halte ich bei diesem Baujahr und der Laufleistung für hoch. Ich denke so ein Auto mit repariertem Unfallschaden bekommt man auf dem freien Markt realistisch gesehen preiswerter. Allerdings wird dieser Wert vom Gutachter häufig etwas höher angegeben – bringt mehr Spielraum.

    Mit repariertem Unfallschaden ist das Auto deutlich mehr wert als 2.6 K. Da die gegnerische Versicherung den Schaden zahlt, würde ich das Auto auf gar keinen Fall für 2.6 K und eine Kiste Bier abgeben.

    Was letztlich zu tun ist, kannst nur Du entscheiden.

    Grüße, Markus :winke:

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!