Problem mit Funkschlüssel und Scheibenwaschanlage nach Tausch Alarmmodul

  • Hallo Zusammen,

    seit einiger Zeit habe ich ein Problem mit meinem XF. Leider war dieser vor ca. 2 Monaten bei einer nicht wirklich guten Werkstatt. Diese sollte unter anderem das Alarmmodul tauschen. Seit der Abholung habe ich jedoch ein Problem mit meinem Funkschlüssel. Das Alarmmodul wurde auch nicht wie versprochen getauscht, sondern einfach abgesteckt. Mittlerweile wurde ein neues Modul mit dem bekannten Zirpen verbaut und funktioniert auch. Lediglich das entstandene Problem der Funkschlüssel ist nicht behoben.

    Ich versuche mal den Fehler etwas zu beschreiben:

    Sofern das Auto einige Zeit (z.B. über Nacht) stand, kann ich das Auto aus mehreren Metern Entfernung via Funk öffnen. Sobald ich nun gefahren bin und das Auto abstellen möchte, schließe ich die Beifahrertüre und drücke direkt daneben auf den Schlüssel. Leider reagiert das Auto überhaupt nicht. Auch das Blinken, wie hier Probleme mit der Alarmanlage beschrieben, wird nicht ausgelöst. Sobald ich im Auto sitze, kann ich jedoch den Funkschlüssel benutzen oder sofern ich in der Beifahrertüre den Schlüssel einstecke und dann die Funkeinheit bediene klappt es wie gewohnt.

    Mein XF scheint also irgendein Problem mit der Empfangseinheit zu haben. Das Problem tritt mit beiden Schlüsseln auf und die Batterien im Schlüssel sind neu und voll. Könnte hier eine defekte Sicherung eventuell Schuld sein?

    Nun, nach dem Einbauen des Alarmmoduls in der neuen Werkstatt, funktioniert meine Scheibenwischanlage nicht mehr. Es kommt das Geräusch vom Motor, die Scheibenwischer arbeiten, es kommt jedoch keine Flüssigkeit aus den Düsen. Haben die hier vergessen etwas anzuschließen? Kann ich dies selbst beheben? Vermutlich einen Schlauch zu den Düsen? Diese Abdeckungen mit den Armen wurde beim Tausch des Moduls ja ausgebaut.

    Meine Erklärung ist hoffentlich verständlich. Etwas kompliziert dies zu beschreiben. :D

    Grüße, Fabian

  • Hallo Fabian,

    Funkschlüssel: wie üblich, erst mal ein paar Fragen:

    Hat die Werkstatt den Fehlerspeicher mit DRB3 gelöscht, nachdem das neue Alarmmodul verbaut wurde? Möglicherweise ist da nämlich noch ein Fehler abgelegt und das gesamte System noch etwas verwirrt.

    War das eine freie Werkstatt oder eine Chrysler-Werkstatt? Freie Werkstätten verfügen in der Regel nur über Universaldiagnosegeräte. Damit kommt man aber nicht in die Chrysler BCU, bzw. das Alarmmodul.

    Tritt das Problem mit dem Funk immer an der gleichen Stelle auf? D.h. stellst Du das Auto immer an der gleichen Stelle ab (z.B. heimische Garage / Firma). Dann kann es auch sein, dass der Funk gestört ist, bzw. überlagert ist. D.h. Du solltest mal prüfen, ob das Problem überall auftritt. Bei altersschwachen Funkschlüsselbatterien kann das übrigens auch auftreten. Aber Du hast ja geschrieben, dass es mit beiden Schlüsseln auftritt und beide neue Batterien haben.

    Eine Sicherung ist da nicht im Spiel. Wenn eine Sicherung durchgebrannt ist, funktioniert die ZV gar nicht mehr. Das ist hier aber nicht der Fall. Und morgens scheint ja alles problemlos zu sein.

    Scheibenwaschanlage: ich denke die haben da irgendwas verpfuscht. Wäre auch zu prüfen, ob die Düsenheizung noch funktioniert. Um nachzuschauen brauchst Du einen Abzieher für die Scheibenwischerarme und die passenden Torxschlüssel. Siehe u.a. hier: Wassereintritt Fussraum Beifahrerseite

    Letztlich ist das aber alles ein Fall für einen Gewährleistungsanspruch. Du hast die Werkstatt mit einer Leistung beauftragt, nach Ausführung der Leistung funktioniert das Auto nicht mehr so wie es soll. Also ich persönlich würde erst mal beim Werkstattleiter vorstellig werden und ihm freundlich aber sehr deutlich klar machen, dass ich mit der Werkstattleistung nicht zufrieden bin und fragen, wie er die genannten Probleme beheben möchte. Schließlich hast Du dafür ja gezahlt und nicht dafür neue Probleme zu bekommen. Wenn Du ein Auto in eine Werkstatt bringst und es danach direkt nicht mehr so funktioniert, wie es soll, dann sehe ich da schon einen kausalen Zusammenhang.

    Grüße, Markus :winke:

  • Hallo Markus,

    danke für die rasche Antwort!

    Die Werkstatt hatte auch den Fehlerspeicher ausgelesen, da ich ein anderes Problem in der Zeit ohne Alarmmodul hatte. Und zwar ging während der Fahrt das ABS und BAS/ESP Lämpchen an. Der Spoiler ist ausgefahren, lies sich nicht einfahren und der Knopf in der Mittelkonsole blinkte wie verrückt. Daraufhin habe ich am Straßenrand gehalten und das Auto ausgemacht. 2 Minuten gewartet und gestartet. Ist nun 2 Wochen her und der Fehler ist nicht mehr aufgetaucht.

    Dort war auch im Menüpunkt ABS/BAS der Fehlercode C1112 hinterlegt. Das auslesende Gerät war ein "mega macs 42SE Version 47". Dieser Fehler wurde gelöscht und mir beschrieben als unbedenklich, solange es nicht erneut auftritt und hätte wohl vermutlich mit einer kurzzeitigen Unterspannung der Batterie zu tun.

    Da es sich um meinen "tollen" Händler handelt, bei dem ich langsam oft genug war, wäre ich natürlich froh, solange es Kleinigkeiten sind und ich diese selbst beheben könnte.

    Zur ZV, Das Problem ist nicht ortsgebunden und die Batterien wurden mit einem Multimeter gemessen.

    Sollte es keinen anderen Ausweg geben, werde ich mich an den Händler wenden müssen. :(

    Grüße, Fabian

  • Hallo Fabian,

    aha, also es ist eine freie Werkstatt mit einer Hella Gutmann Multiwurst. Nichts gegen die Multiwürste – die sind auch recht teuer, aber leider im Fall des Crossfire bei speziellen Sachen machtlos. Und C1112 gibt es beim Crossfire sowieso nicht. Wenn die Fehlerzuordnung nicht 100% eindeutig ist, ist jegliche Diagnose sinnfrei. Siehe: Liste der OBD Fehlercodes (P-Codes, DTC-Codes)

    Tja, wie kann man Dir helfen. Eine Idee, ohne Garantie:

    • Sicherung für das Radio ziehen
    • Starterbatterie 48 Stunden komplett abklemmen. Erst Minus, dann Plus.
    • Starterbatterie anschließen in umgekehrter Reihenfolge; Sicherung für das Radio einsetzen.

    Und bitte auf gar keinen Fall (wie in manchen "Fachforen empfohlen") Plus- und Minuskabel kurz zusammenhalten. Der Crossfire hat 2 Akkus. Einmal im Alarmmodul, einmal im Radio. Die schädigst Du damit. Außerdem ist es nicht gut, wenn Kondensatoren in Steuergeräten schlagartig kurzgeschlossen werden. Die müssen langsam entladen werden. Daher einfach mal längere Zeit den Strom abklemmen.

    Hilft das nicht, würde ich mal zum Chryslerhändler fahren und das Problem schildern. Die sollten auf die Steuergeräte direkt draufkommen und auch alle Fehlereinträge auslesen und löschen können. Außerdem kann der auch testen, ob die Schlüssel korrekt erkannt werden.

    Scheibenwaschanlage: da hilft nur zerlegen und nachschauen.

    Grüße, Markus :winke:

  • Hallo Markus,

    ich lasse das Auto in der Regel keine 48 Stunden stehen. ;) Daher eine schlechte Möglichkeit zum ausprobieren. Radio und Alarmmodul sind neu und nach den Anfängen des Problems erst eingebaut worden. Würde daher die beiden Dinge ausschließen.

    Habe jedoch mit etwas herumprobieren heute herausgefunden:

    Nachdem das Auto bewegt wurde, funktioniert das verschließen und öffnen via Funk nur, sofern der Schlüssel nah am Armaturenbrett / Fahrerseite ist. z.B. Windschutzscheibe. Hat also nichts mit dem Schloss auf der Fahrerseite zu tun.

    Sobald das Auto nun einige Zeit steht, (manchmal schon nach 30 Minuten ca.) klappt der Schlüssel auch aus ein paar Metern Entfernung (2-3 m), wobei ich dies auch als etwas wenig einstufen würde.

    Könnten diese Infos auf etwas hinweisen? Ich habe schon alles mögliche im Internet durchsucht, aber niemanden mit dem selben Fehler entdecken können.

    Grüße, Fabian

  • Hallo Fabian,

    ich denke Du hast nicht wirklich verstanden was ich Dir geschrieben habe, egal.

    Das SKREEM Modul befindet sich im Bereich des Kombiinstruments. Je näher Du am Modul bist, desto besser der Empfang. Sollte logisch sein. Im WHB gibt es ausführliche Infos über die Funktionsweise.

    Mit rumraten wirst Du in dem Fall nicht weiterkommen. Wie ich oben schrieb, kann man messen wie stark das Funksignal der Schlüssel ist und man kann mit einem Chrysler Diagnosegerät sehen ob die Schlüssel richtig erkannt werden.

    Wenn Du die Reichweite eines Funkschlüssel erhöhen möchtest, stelle Dich mit Blick in Richtung Auto, halte ihn ans Kinn, öffne den Mund und drücke eine Taste. Die Mundhöhle wirkt in dem Fall als Verstärker. Kein Scherz.

    Grüße, Markus :winke:

  • Hallo Zusammen,

    die Scheibenwischanlage funktioniert nun wieder. Der Schlauch war an der Seite eingeknickt und lies somit keine Flüssigkeit durch.

    Ein Termin für den Rest habe ich noch bei Chrysler.

    Grüße, Fabian

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!