Killkit für Sekundärluftpumpe

  • Hallo,

    im Internet finden sich sogenannte Killkits für die Sekundärluftpumpe. Für die Pumpe und die Relais wird ein dem Verbraucher entsprechender Widerstand eingelötet, somit simuliert. Das Ventil und die Pumpe kann dann ausgebaut und der Zugang zum Kat geschlossen werden.

    Wenn man also wüsste wie hoch der Widerstand oder alternativ die Stromstärke ist (beides könnte man auch messen) so könnte man diese Vorgehensweise auch auf den Crossfire anwenden.

    Eine Fehlermeldung dürfte dann nicht mehr auftreten, weil die Verbraucher ja durch Widerstände simuliert werden.

    Hat einer Erfahrung? Ansonsten werde ich mal messen. Ob die Euro 4 davon beeinflusst wird, oder dieses System nur für USA erforderlich ist, weiß ich noch nicht.

  • Hallo,

    habe Deine Frage hierhin verschoben, weil sie nichts mit einer FAQ, einer Doku oder Anleitung zu tun hat.

    Wozu brauchst Du einen Killkit für eine Sekundärluftpumpe? Ist Deine kaputt? Falls sie kaputt ist, liegt das in der Regel an einem hängenden Relais im RCM-Modul. Ansonsten gehen die eigentlich nicht kaputt. Zunächst sollte man erst mal nach der Ursache suchen, bevor man Symptome bekämpft. ;) Siehe: Sekundärluftpumpe

    Ob diese "Modifikation" Euro 4 D4 beeinflusst? ROFL. Fahr damit mal zum TÜV und zeige das einem TÜV-Prüfer. Wenn der TÜV Prüfer rausbekommt, dass die Sekundärluftpumpe abgeschaltet wurde, hast Du ein Problem. Bei kaltem Motor wirst Du damit auf gar keinen Fall eine ASU bestehen.

    Die Idee mit den Widerständen wird beim Crossfire so nicht funktionieren, da die Abgasregelung etwas intelligenter ist als der Durchschnittsamerikaner. Die misst nämlich den Abgaswert über die Lambdasonden. Stellt sie keine Veränderung fest, weil die Sekundärluftpumpe keine Luft einbläst, obwohl das MSG sagt, dass sie das machen soll, gibt es eine Fehlermeldung.

    Falls Du natürlich in Hartz 4 gerechter Ami-Hinterhof-Redneck-Manier das gesamte AGR-System stilllegen möchtest, ist das immer ein Option. Nur erfordert das dann schon deutlich mehr Aufwand und eine ASU sollte man peinlichst vermeiden. :D

    Gruß, Markus

  • Hallo, also eine AU wird immer bei betriebswarmen Motor durchgeführt. Und dann läuft die Sekundärluftpumpe ja eh nicht mehr.

    Ja stimmt, meine macht Geräusche. Die Relais sind aber i.O., da sie tatsächlich nur wenige Minuten läuft nach Kaltstart. Ist nicht zu überhören.

    Mit der Intelligenz… tja, dann geht das so nicht. Ich lege meine Idee dann mal als Schnapsidee ab. Ich werde sie mal ausbauen nach Saisonende.

    VG, André

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!