Hallo Michael,
der Motor ist von MB. Selbstverständlich bekommst Du die Aluschrauben bei jedem MB-Händler. Alternativ im gut sortierten Werkzeughandel. Baumarkt kannst Du vergessen.
Grüße
Markus
Hallo Michael,
der Motor ist von MB. Selbstverständlich bekommst Du die Aluschrauben bei jedem MB-Händler. Alternativ im gut sortierten Werkzeughandel. Baumarkt kannst Du vergessen.
Grüße
Markus
Baumarkt habe ich auch schon gemerkt
MB-Händler ist zwar ein netter Tipp, aber scheinbar hier in Hannover am Freitagnachmittag nicht der richtige Weg. Da komme ich nämlich her. Ohne Fahrgestellnummer will mir der freundliche Teileverkäufer nichts verkaufen. Und die Crossfire Fahrgestellnummer passte nicht in den Computer.
Auch der Tipp, dass es ein M112-Motor ist hat nicht geholfen. Er hatte wohl keine rechte Lust…
Eventuell versuche ich es noch in einem Fahrradladen…
Aber ich bin echt fasziniert was so eine kleine Schraube für Probleme machen kann.
Hallo Michael,
habe die MB Teilenummer für die M 5x18 Aluschrauben hier unter Motor - Ventildeckel - Aluschrauben ergänzt: FAQ: Teilenummern und Inspektionsdaten
Grüße Markus
Wollte zum Thema Aluschrauben mal hier noch was anhängen.
Habe mir da heute welche bestellt: Link shop.easyelox.de
Gruß & Frohe Ostern
Steffen
Hallo
Ich sehe auf den Bildern von den kleinen Deckel je 2 kleine und 2 große Schrauben. In der Teileliste stehen 5x18 N000912 005010. Kann ich die Nr. von den 2 größeren auch bekommen?
Dirko HT hat sich bis jetzt bewährt? Gibt's eine gute Quelle für Dirko HT oder einfach Google?
Und auch gleich eine Empfehlung für die Kerzen für den M112 160KW.
Hallo Dieter,
Längere Aluschrauben: frag einfach bei MB.
Dirko HT: Bezugsquelle -> Google. Ich muss die linke Seite nochmal abdichten. Eventuell habe ich nicht sauber genug gearbeitet, oder das Brecheisen des Chrysler Mechhenikers hatte doch zuviel Einfluss.
Zündkerzen: Forensuche oben rechts Zündkerzen eingeben, oder FAQ: Teilenummern und Inspektionsdaten
Gruß, Markus
Hallo,
ich habe bei MB die Alu-Schrauben für die kleinen Ventildeckeckel M5 x 18 bestellt mit der Nr. N000912 005010.
Bekommen habe ich keine Alu-Schrauben. Sind magnetisch und haben die Nr. N000000 004436.
Bei der Nachfrage weshalb ich die Alu-Schrauben nicht bekommen habe, kam der Hinweis dass das jetzt so in der Teileliste stehen. Einen Ausdruck von einem Kopfdeckel mit Pos. Nr. habe ich mitbekommen.
Kann ich die Schrauben verwenden?
Viel Grüße
Dieter
Hallo Dieter,
also in meinem EPC haben die die M5x18 Schrauben für den M112 / M113 die genannte Teilenummer N 000912 005010.
Die von Dir genannte Teilenummer N000000 004436 sind zum einen für ganz andere Fahrzeuge und zum anderen für ganz andere Einsatzzwecke - nämlich beispielsweise für die Lenkung.
Ich würde empfehlen nur Aluschrauben zu verwenden, da der Zylinderkopf aus Aluminium ist und der Wärmeausdehnungskoeffizient von beispielsweise Stahl ein ganz anderer ist als der von Aluminium. Auf Dauer machst Du dir sonst die Gewinde im Kopf kaputt. Je nach Legierung der Schrauben kann es auf Dauer auch zu Alukorrosion kommen. Also nimm Aluschrauben.
Vorschlag: Zurückgeben und dem Teiledienst das angehängte Bild unter die Nase halten.
Grüße
Markus
Hallo Dieter,
alles problemlos lieferbar.
Grüße
Markus
Hallo Markus,
diesen Ausdruck vom Ventildeckel habe ich auch bekommen.
Deine letzte Info und den Kaufbeleg mit den Schrauben Nr 000000 004436. Diese Schrauben habe ich auch bekomme (Siehe meine Nr. Angabe). Aber die sind magnetisch, also nicht Alu, und haben einen Zylindrischen Kopf mit Innen-Inbus. Also habe ich jetzt dieselben wie Du in dem angehängten Bild "Kaufbeleg".
Und jetzt? Soll ich mich trauen die einzubauen oder…
Vermutlich bin ich jetzt nicht der einzige der die bekommen hat?
Danke schon mal für die Infos!
Hallo Dieter,
Danke für den Hinweis auf den Kaufbeleg. Hatte nicht gesehen, dass die Nummer nicht übereinstimmt.
Kläre ich heute bei der Abholung. Ggf. sollen die mir schriftlich bestätigen, dass diese Schrauben zu keinen Problemen führen. Mal schauen was sie dann sagen.
Grüße
Markus
Hallo Dieter,
war bei MB und habe die Schrauben abgeholt. Das sind in der Tat 08/15 Edelstahlschrauben, wie man sie im Baumarkt für 10 Cent pro Stück einzeln kaufen kann.
Bei der Abholung habe ich mich unbeliebt gemacht. Leider war nicht der Lagerleiter am Tresen, sondern ein neuer Mitarbeiter. Auf meine Frage warum das Edelstahl und keine Aluschrauben sind, kam erst mal nur die Antwort, dass die Schrauben eben so umgeschlüsselt worden seien. Deshalb hat er mir dann auch die Umschlüsselung ausgedruckt.
Habe dann nochmal gefragt wie er das sieht das Edelstahlschrauben vom Wärmeausdehnungkoeffizienten ja nicht zu Aluminium passen. Schulterzucken - hätte sich bestimmt jemand was dabei gedacht. Ich: klar, wir sparen und verkaufen den dummen Kunden am Ende neue Zylinderköpfe.
Leider konnte ich ihm damit kein Lächeln entlocken.
Als ich weiter nachgehakt habe, wollte er eine FIN. Da musste ich leider antworten, dass es sich um einen Crossfire handelt, wobei er dann meinte, dann müsste ich eben zum Chryslerhändler gehen.
Also seitens MB wird man da wohl keine Auskunft bekommen. Ich habe aber auch nochmal kurz nachgehirnt. Die Deckel der Zylinderkopfdeckel sind aus Magnesium und nicht aus Alu. Ebenso sind die Zylinderkopfdeckel aus Magensium. Der Zylinderkopf selbst ist aus Aluminium.
Wärmeausdehnungkoeffizienten α in 10 -6 /K bei 20° C:
Magnesium: 26.0
Aluminium gewalzt: 23.2
Edelstahl (Stahl rostfrei): 16.0
Wie man sieht passt Magnesium und Aluminium sehr gut zusammen. Edelstahl hingegen passt nicht so gut zu Alu und Magnesium. Ich nehme an, man hat sich hier für Edelstahl entschieden, weil es viel preiswerter ist und deutlich fester.
Dann gibt es noch das Korossionsthema / Kontaktkorrosion - Stichwort galvanische Korrosion. Wobei das eher im Fahrwerksbereich richtig relevant ist. Meistens wird ein Motor ja nicht in Salzlake gebadet. Dennoch kann es natürlich auf Dauer zu Korrosion kommen. Dann reißen bei Demontage die Schraubenköpfe einfach mal schnell ab.
Bei der galvanischen Spannungsreihe prüft man wie Metalle in fließendem Salzwasser miteinander reagieren. Magnesium und Aluminium liegen galvanisch sehr nah beieinander sind sehr reaktiv. Magnesium und Edelstahl liegt sehr weit auseinander und sind wenig reaktiv. Unter diesem Gesichtspunkt punktet also die Magnesium / Edelstahlkombination. Wobei das eher am Fahrzeugunterboden relevant wäre.
Hier im Thema gab es auch einen Verweis auf Aluminiumschrauben in der passenden Größe: Ventildeckeldichtung tauschen bzw. abdichten
Was also tun? Ich werde mit passende Aluschrauben besorgen. Größe M5 x 18. Wichtig ist Inbus oder Torx. Sechskant o.ä. funktioniert aufgrund der Einbausituation nicht wirklich.
Da es die Zylinderkopfdeckel gebraucht ggf. für 'nen Appel und ein Ei gibt, kann man auch Edelstahl in den Deckel reinhauen. Nur beim Zylinderkopf selbst würde ich keine Experimente machen.
Grüße
Markus
Hallo zusammen,
da ich ja auch schon geraume Zeit mit den Schrauben rumprobiert habe sei kurz der Hinweis gestattet, dass auch bei Chrysler selbst keine Aluschrauben verkauft werden.
Zumindest mir hat man eine Schraube aus dem "Ersatzteilcomputer" (ja, ich bin Laie) rausgesucht die magnetisch ist. Allerdings nicht edelstahlglänzend, sondern gelblich Messingfarben.
Dafür dann das Stück Euro 3,35 (plus MwST).
VG
Michael
Hallo zusammen
meine Schrauben sind die gleichen wie das Bild mit der Tüte. Ich werde jetzt auch nach den passenden Aluschrauben schauen.
Danke für den Hinweis auf den Link, den habe ich zu Anfang schon gelesen. Da bestelle ich jetzt, habe bloß beim ersten mal schauen diese Größe nicht gesehen. Werde aber nochmal genau suchen.
Immerhin wissen wir jetzt dass wir uns bei MB und Chrysler die Zeit sparen können.
Vielen Dank für die Recherche.
Gruß
Dieter
Hallo Dieter,
einfach nach Aluminiumschrauben M5x18 oder Aluschrauben M5x18 googeln / bingen / yahooen. Da findet sich bestimmt was.
Grüße
Markus
Hi zusammen,
ich habe nun die Seite mit Öldeckel bereits 2 mal gemacht, die andere 1 mal neu. Aber immer wieder sind Sie undicht. Benutzt habe ich Hylomar und neue Aluschrauben aus dem Netz.
Habt ihr Tipps für mich, wie ich es endgültig dicht bekomme?
Oder mag mich jemand unterstützen aus der Umgebung Gelsenkirchen, Essen?
Hi Michael,
wie verschraubst du denn? Richtig wäre meiner Meinung:
Alles über Kreuz mit Nm-Vorgabe anziehen, dann wieder einzeln lösen und jede Schraube einzeln fest ziehen. So kann jede Schraube genau so montiert werden, wie es erforderlich ist und es mindert lokale Spannungen bzw. Verwindungen.
Es gibt aber auch noch andere dauerelstische Dichtmassen wie Elring Dirko HT mit einer Temperaturbeständigkeit von: -50 °C bis +250 °C (kurzzeitig bis +300 °C), oder Elring Curil T mit einer Temperaturbeständigkeit von: -40 °C bis +250 °C.
Moin,
Kurzes Feedback zu Curil T: Das funktioniert hier definitiv nicht, das Zeug wird durch das Öl weggespült.
Habe gerade zum 3.ten Mal die Deckel abgedichtet, Curil T hielt keine 20 Km.
1. Versuch nur Curil T im Deckel
2. Versuch Curil T Nass in nass, oben und unten
3. Versuch gerade mit Dirko HT, mal gespannt aufs Ergebnis, bin aber optimistisch.
Und das Saubermachen von Curil T ist ein Alptraum.
Mario
Hallo Mario,
könnte auch ein Verarbeitungsfehler sein. Die Dichtflächen müssen wirklich 110% fettfrei sein und es dürfen sich keinerlei Dichtungsreste irgendwo daran befinden. Gibt der Dichtung 24 Stunden zum ablüften. Ziehe die Deckel rundum langsam gleichmäßig an. Falls Du einen geeigneten Drehmomentschlüssel hast, der so wenige Nm kann, dann schrittweise die Nm erhöhen.
Ich verwende ja Dirko HT. Anfang des Jahres war er wieder leicht undicht. Dann bin ich mal 600 Km am Stück gefahren und seitdem ist er wieder dicht. Ich vermute viel Kurzstrecke ist in Zusammenhang mit dieser Art Dichtungen und der unterschiedlichen Materialausdehnung auch eher ungünstig.
Grüße, Markus
Hallo Markus,
habe schon beim 2ten Mal noch penibler gearbeitet, wie ohnehin schon beim 1sten Mal, um das auszuschließen.
Die Schrauben mit Drehmoment angezogen und der Wagen wurde dann auch Tage danach nicht bewegt.
Ich habe die Seite mit dem Öldeckel machen müssen, dort im Bereich Öldeckel ist öltechnisch viel los bzw. steht das Öl dort immer an. Dort waren kaum noch Rückstände von Curil T zu sehen und die größte Undichtigkeit.
Gruß, Mario
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!