Austausch der Sitzkissen

  • Hallo Freunde,

    hat jemand von Euch schon einmal das Sitzkissen von Eurem Crossi getauscht, und kann mir eventuell ein paar Infos bzgl. des Arbeitsaufwandes geben?

    Meines ist ziemlich durch, und macht sich bei diversen Bodenwellen immer mehr bemerkbar, indem ich im wahrsten Sinne des Wortes aufsetze. ;(

    Da ich eh schon mit Rückenproblemen behaftet bin, wollte ich dieses Problem auch nicht mehr auf die lange Bank schieben.

    Wäre super wenn da jemand 'ne Info dazu hätte. 8)

  • Hallo Jörg,

    schau mal hier rein: Crossfire Sitzbezüge - Reparatur Sitzheizung

    Zunächst muss der Sitz ausgebaut werden. Im Anschluss muss der Sitzbezug runter, dann kann man das Sitzkissen tauschen.

    Zeitaufwand: kommt auf Deine Geschicklichkeit und Arbeitsgeschwindigkeit an. Für jemanden der das noch nie gemacht hat, würde ich mal ca. 2 - 2,5 Stunden pro Sitz veranschlagen. Für jemanden der weiß wie es geht und nicht rumtrödelt ca. 1 bis 1.5 Stunden.

    Es empfiehlt sich in dem Zusammenhang auch die Sitzheizung zu prüfen und instandzusetzen. Das nimmt ggf. natürlich auch Zeit in Anspruch.

    Grüße, Markus :winke:

  • Hallo Markus,

    Danke für Deine Antwort. Das mit dem Crossfire Sitzbezüge - Reparatur Sitzheizung-Thread hatte ich mir bereits reingezogen. Da ich allerdings explizit nichts über das Sitzkissen im Forum gefunden habe, wollte ich dann doch sicherheitshalber noch einmal nachfragen, ob jemand mal Probleme mit einem durchgesessenen Kissen hatte.

    Um das Kissen selbst zu besorgen, habe ich leider im Netz nichts gefunden. Weißt Du vielleicht wo ich ein neues her bekommen könnte? Selbst gebraucht ist bei Ebay nichts zu finden, wobei ich es auch bei dem Arbeitsaufwand und besonders wegen meinem Rücken sowieso gerne neu hätte.

    Bei MB selbst wird es wohl nicht klappen, da das Rückenpolster zwar identisch mit dem vom SLK sein soll, aber das Sitzkissen "wie sollte es auch anders sein" nicht das gleiche ist. :thumbdown:

    Was den Arbeitsaufwand angeht: na ja, bin eigentlich gelernter KFZ Mechaniker. OK, bin zwar schon 30 Jahre aus dem Beruf, aber die Knodelei trau ich mir noch zu. :wacko: :P

    Ach und die Sitzheizung, die muss ich natürlich selbstverständlich gleich mit machen… natürlich. :whistling:

  • Hallo Jörg,

    das Sitzkissen gibt es einzeln von Chrysler oder von MB. Schau einfach in die Teilekataloge. Das Sitzkissen vom MB R170 SLK 32 AMG ist identisch. Der Sitzbezug ist allerdings anders.

    Dass ein Sitzkissen komplett durchgesessen ist, höre ich zum ersten Mal. Möglich ist natürlich alles. Neu sind die Sitzauflagen übrigens ziemlich straff. Ich fand das zunächst eher unangenehm.

    Grüße, Markus :winke:

  • Hallo Markus,

    da bin ich ganz bei Dir. Noch nie, und ich hatte jetzt auch schon ein paar Autos in meinen Leben, war je das Sitzkissen durch!

    Dann stellt sich aber dann die Frage; wo setze ich auf, wenn die Bodenwellen grüßen? Etwas weiter hinten im Sitz, praktisch genau wo man mit Backen sitzt, stoße ich auf einen harten "Boden". So etwas hatte ich noch nie bei einem Fahrzeug. :huh:

    Letztendlich muss ich den Bezug runternehmen, um zu sehen was da Sache ist. Und da bin ich echt mal gespannt.

    Ah, und Danke noch mit dem Tipp vom MB R170 SLK 32 AMG. Dann weiß ich zumindest welches Kissen ich eventuell brauche. ;)

  • @Markus

    Alsooo, ich weiß woran es liegt. :D

    Das Sitzkissen war es erwartungsgemäß … nicht! Am Sitz sind im hinteren Teil zwei Federn verbaut, die man auch beim Vorklappen der Rückenlehne etwas sehen kann. Diese Federn sind komplett zusammengedrückt und haben keinen Federweg mehr, wenn man sich hinsetzt. Ich sitze also direkt auf dem Rahmen – soweit ich das im eingebauten Zustand der Sitze sehen kann. Nur mal nebenbei: ich wiege 82 Kg, bin also jetzt nicht gerade schwergewichtig.

    Selbst wenn ich mit einer Hand die Sitzfläche herunterdrücke, sind die Federn komplett zusammengequetscht. Eine federnde Wirkung haben diese Federn bei Belastung also überhaupt nicht mehr. So oder so werde ich den Fahrersitz jetzt mal ausbauen und schauen, ob man diese Federn tauschen kann – wovon ich eigentlich ausgehe. :huh:

    PS: Noch ein Nachtrag; habe gerade im Teilekatalog nach der Nummer der Federn gesucht und festgestellt, dass sich unter der Sitzfläche eine Gasdruckfeder befindet. Weißt Du vielleicht für welche Funktion diese zuständig ist, bzw. ob es Sinn macht diese eventuell gleich mit auszutauschen?

    Einmal editiert, zuletzt von Power Crossi (18. Juli 2018 um 00:19)

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!