Felgen aufbereiten / lackieren

  • Hallo,

    Ich möchte hier mal Tipps zum Felgenaufbereiten geben!

    Als ich meinen Crossfire gekauft habe, waren bereits 4 demolierte Winterfelgen 225 18“ dabei. Die Pellen waren durch und mussten also eh runter - wie passend!

    Hier mal eine kurze Anleitung zum Felgen lackieren und schleifen / entbeulen:

    Was ihr benötigt:

    1. Schleif-Vlies
    2. Spülmittellauge
    3. Felgen ohne Pelle
    4. Wer hat, Silikonentfetter
    5. Schleifpapier aber besten Exzenter - 180er und 320er Papier reicht eigentlich
    6. Bei Dellen in der Felge, Hammer und Holzklotz - am besten was stabiles
    7. Lack und Primer

    Ablauf:

    1. Felgen mit Schleif-Vlies nassschleifen - die Felgen sehen jetzt matt aus, als hätte man sie matt lackiert. Das Vlies hinterlässt keine Schleifspuren, aber wenn sie matt sind, habt ihr alles richtig gemacht. Am besten schleift ihr auch von innen das Felgenbett an. Bei mir hat das Alu oxidiert, also quasi gerostet. Das sind die Blasen, das nennt man auch „blühen“. Diese einfach großzügig abschleifen, sonst hält kein Lack daran. Wer wie ich eine Delle rausbeulen muss, mit Holz und Hammer ganz langsam und mit Geduld drauf klöppeln. Allerdings ist das mit Vorsicht zu genießen, sie kann auch brechen oder reißen.
    2. Abtrocknen.
    3. An den Stellen wo richtig Material von der Felge fehlt, mit Exzenter vorsichtig in Felgenformrichtung schleifen, ruhig bis aufs Aluminium, sonst bekommt ihr ja die Macke nicht weg.
    4. Wieder ordentlich, am besten mit Lauge oder sogar Silikonentfetter, reinigen.
    5. Zum Lackieren habe ich die Möglichkeit einer Spritzkabine gehabt mit Druckluft und 2K Lack. Je nach Gusto kann man es aber eigentlich auch sehr gut per Hand und Dose machen, nur nicht denn letzen Lack verwenden.
    6. Den Primer nur auf den Stellen dünn auftragen, an denen kein Lack mehr ist. Hier haftet der Lack sonst nicht. Auf dem geschliffenen Lack hält der neue Lack aber.

    Nun die Felge auf die Vorderseite drehen und das Felgenbett lackieren. Hier muss nicht übertrieben werden, sieht eh kein Schwein wieder. Nur soviel, dass die Felge geschützt ist. Trocknen lassen und die Vorderseite lackieren. Empfehlenswert sind 2 bis 3 Schichten Lack und die auch hintereinander auftragen, also 1. Schicht 5 bis 20 Minuten antrocknen lassen, je nach Lack, und direkt die nächste Schicht auftragen. Bei zwischenzeitlicher Durchtrocknung des Lacks von mehr als einer Stunde, muss nämlich wieder mit dem Vlies alles angeschliffen werden, sonst hält der Lack nicht. Und bitte keinen Primer mehr auftragen, nur auf rohes Material.

    Ich hoffe, ich konnte euch helfen.

    Viele Grüße,
    Sören

  • Hallo Sören,

    schau mal hier: Felgen aufbereiten

    Und ein paar Hinweise:
    Felge oder Lack generell vor den Schleifarbeiten komplett entfetten. Alles andere führt zu schlechten Ergebnissen, da man sich beim Schleifen ansonsten Wachs, Fett und Dreck in den Lack hineinreibt.

    Mit einem Holzklotz und einem Hammer auf einer Felge rumhauen. Kann man möglicherweise machen, wenn man in Anatolien auf Feldwegen einen Panda fährt. Bei einem Fahrzeug, welches 250 Km/h und schneller fährt, sollte man im Fall einer Felgenverformung einen Profi ranlassen.

    Das gleiche gilt für größere Bereiche an denen Material fehlt. In dem Fall muss neues Material aufgeschweist und dann geglättet werden.

    Grüße, Markus :winke:

  • Hallo Markus,

    die Arbeiten habe ich zusammen mit einem befreundeten Lackierer gemacht, also war ein Profi am Werk (er hat jahrelange Erfahrung und hat schon eine Meeeenge Felgen in seinem Leben aufbereitet).

    Zum Reiningen: Die Lauge und/oder der Silikonentfetter reinigen die Felge eigentlich genug. Deshalb ja auch vorm Lackieren auf jeden Fall auch nochmal reinigen, fettfrei muss es auf jeden Fall sein und vorm Schleifen natürlich auch groben Deck entfernen und am besten schonmal putzen. Davon bin ich jetzt mal ausgegangen, da man ja nicht an einer saudreckigen Felge rumschleift.

    Die Delle kann man genauso rausmachen, wie gesagt, die Gefahr sie zu zerstören besteht nunmal. Mein Lackierer hat es jahrelang so gemacht und das geht schon. Aber generell ist es natürlich nicht ohne, meine Delle war aber auch nur sehr klein, habe sie erst beim 5. Mal angucken gesehen.

    Mit „fehlendem Material“ meine ich ja keinen Brocken, der abgebrochen ist, sondern eben normale, tiefere Kratzer, die nicht nur den Lack, sondern das Aluminium betreffen - Bordsteintreffer eben. Hier muss meines Wissens nach nichts angeschweißt werden, sofern da jetzt keine Riesen Ecke fehlt. Mit dem Exzenter dann einfach die Stelle glatt schleifen.

    Natürlich können die Methoden meines Bekannten auch fragwürdig sein aber bei mir hat es ein absolut perfektes Ergebnis gegeben, mit einer perfekt glatten Oberfläche, sogar ohne die typischen Lackpickelchen, die man oft bei Mattlacken sieht.

    Wenn‘s jemand besser weiß, ich gebe ja keine Garantie auf meine Aussagen, ist lediglich ein Bericht! :D

    Viele Grüße, Sören

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!