Probleme mit der Sitzheizung

  • Hallo Leute.

    Ich war am Freitag bei der Werkstatt, da auch bei mir die Sitzheizung nicht mehr funktioniert (links komplett ausgefallen, rechts die Rückenlehne). Da ich momentan noch in der Garantiephase bin (komplette Gebrauchtwagengarantie, keine Gewährleistung) und mir grundsätzlich vom Händler eine Beseitigung des Problems zugesagt wurde, habe ich mir dort einen Kostenvoranschlag machen lassen.

    Hierbei wurden für die Fahrerseite 3.200 € geschätzt, jedoch wurde mir mitgeteilt, dass die Austauschmatten für die Beifahrerseite nicht mehr lieferbar wären. Nun ist die Frage wie man nun bezüglich der Garantie am besten weiter vorgeht. Vielleicht sich ein unabhängiges Angebot von einem Autosattler einholen (neue Bezüge, Nachrüstmatten, originale Schalter).

    Besten Dank für eure Tipps

  • Schön, dass ihr das alles so bezahlt kriegt.

    Aber ein Lötkolben und etwas handwerkliches Geschick reichen völlig aus um die Sitzheizung zu reparieren. Ich musste so schon zweimal die Sitzheizung in Gang bringen. Ich beneide euch!

    Grüße Benne

    "Abstinenz ist ein Gesundheitsrisiko"

  • Hallo Andre,

    es gibt keine "Austauschmatten". Nur komplette Sitzbezüge. Die Heizelemente sind mit den Sitzbezügen untrennbar verklebt. Es gibt natürlich Nachrüstsitzheizungen in Form von Heizmatten, die dann einfach daruntergelegt werden.

    Letztlich kann man die Sitzheizungen der Sitzbezüge aber jederzeit problemlos reparieren. Einfach mal den Thread durchlesen! Geht eigentlich einfach, ist nur zeitaufwändig.

    Grüße
    Markus :winke:

  • Hey. Danke für die Infos.

    Den Threat zum Thema Selbstreparatur habe ich schon gelesen. Nur geht es halt momentan bei mir eher um den Kostenvoranschlag der nur zur Hälfte gemacht werden konnte, da die Austauschbezüge für die Beifahrerseite nicht lieferbar wären.

    Demnach ist es momentan nicht möglich, den Schaden auf normalem Wege (Austausch der Bezüge durch neues Originalmaterial) korrekt durchzuführen?

    Wie würdet Ihr euch in dem Fall verhalten? Auf eine Reparatur mit Originalersatzteilen bestehen, eine Nachrüstlösung nehmen oder doch eine Werkstatt die von euch beschriebenen Lötarbeiten durchführen lassen? Für diese Arbeit müsste ich dann wohl einen getrennten KVA erstellen lassen.

    Die optimale Lösung wäre natürlich, wenn man mir das Geld lt. Kostenvoranschlag zukommen lassen würde (vielleicht -10%, oder so), ich die Reparatur nach Beschreibung mit Löten durchführen lasse und den Rest behalten kann. Jedoch glaube ich nicht, dass die Versicherung sich darauf einlassen wird.

  • Hallo Andre,

    Markus hat Recht, es gibt keine austauschbaren Sitzheizungen für den XF! Wenn defekt, muss der ganze Sitzbezug erneuert werden oder Du musst sie wie beschrieben reparieren.

    Die Bezüge sind alle mindestens noch 10 Jahre nach Produktions-Stop lieferbar, dazu ist der Lieferant (Lear) verpflichtet. Sollten hier kein Lagerbestand mehr vorhanden sein, werden neue Bezüge genäht! Wichtig für die richtige Bestellung der Bezüge ist ein Aufkleber auf dem Rahmen des Sitzhöhenverstellers. Die Nummer sowie den Barcode kannst Du am besten mit Deinem Smartphone filmen, Videofunktion an und das Smartphone ein paar Mal unter dem Sitz hin und her schieben, passt so gerade! :)

    Gruß Rolf :winke:

  • Hallo Andre,

    eigentlich wurde schon alles zu dem Thema geschrieben. Auch die Heizung der neuen Sitzbezüge wird in der Regel nach einer gewissen Zeit kaputt gehen. Das ist einfach ein konstruktives Problem.

    Einfach, aber zeitaufwändig bezog sich auf die Reparatur des gerissenen Heizdrahtes.

    Versicherung: Versicherungsbetrug ist kein Kavaliersdelikt, sondern eine Straftat; schon der versuchte Versicherungsbetrug ist strafbar. Da musst Du schon selbst wissen was Du tust.

    Grüße
    Markus :winke:

  • Hey. Ich werde erst einmal auf die Antwort der Versicherung warten, und dann entsprechend entscheiden. Das ändert jedoch nichts daran, dass lt. Aussage der Chrysler Werkstatt der Bezug für die Beifahrerseite nicht lieferbar ist (wenn die Chrysler Werkstatt es nicht weiß, woher soll ich ihn bekommen. Der Garantiegeber ist verpflichtet, die Sitzheizung wieder in einen funktionsfähigen Zustand zu bringen, ich werde Ihnen daher keine Arbeit abnehmen).

    Zitat von Markus

    Versicherung: Versicherungsbetrug ist kein Kavaliersdelikt, sondern eine Straftat; schon der versuchte Versicherungsbetrug ist strafbar. Da musst Du schon selbst wissen was Du tust.


    Ich weiß nicht wie du auf Versicherungsbetrug kommst. Ich habe einen offiziellen Kostenvoranschlag, und ich kann der Versicherung anbieten, über diesen abzurechnen ("Fiktive Abrechnung). Wenn etwas dagegen spricht (geänderte Rechtssprechung in den letzten Monaten), dann muss ich noch einmal mit meinem Anwalt Rücksprache halten.

    Auf jeden Fall Danke für eure Meinungen.

  • Hallo zusammen,

    nur als Anmerkung zum Thema Abrechnung mit der Versicherung. Wie tableautin geschrieben hat, ist eine Abrechnung über Kostenvoranschlag mit Versicherungen möglich. Der Versicherung behält in diesem Fall einfach 19% Vorsteuer ein.

    Gruß
    André

    Retro Tuning....

  • Zitat von crossi2011

    …nur als Anmerkung zum Thema Abrechnung mit der Versicherung.


    Moin.

    Wobei wohl zu berücksichtigen ist, das es sich wohl nicht um einen Haftpflichtschaden, sondern um eine "Garantieversicherung" handelt. Da ist wohl das Kleingedruckte entscheidend.

    Axel

  • Zitat

    Sind mit 4 Sechs-Kant-Schrauben und einer Schraube für den Gurt befestigt. Dann noch den Stecker unter dem Sitz abgezogen und der Sitz war raus.

    Gruß Timmmm


    Also bei mir sind das E12 Torxschrauben. ?(

    :winke:

    Tief, tiefer, xcf

  • Guten Abend liebe Crossi-Gemeinde,

    heute war die Sitzheizung meines Fahrersitzes fällig. Vorab: ich hab keine Ahnung wie man die Sitzheizung in 2-3 Stunden als Laie reparieren soll. :D Markus ist da vielleicht einfach etwas versierter.

    Zunächst die Ausgangssituation: Sowohl die Sitzfläche als auch die Rückenlehne außer Funktion. Ansteuerstromkreis hatte ich in der Woche schon gecheckt. Da war soweit alles in Ordnung. Also ran an den Sitz. Ausgebaut und dann sehr sehr vorsichtig bis zu den Kabeln vorarbeiten. War mein erster Sitz den ich zerlegt hab, ich war dementsprechend sehr sehr behutsam. Arbeitszeit waren heute knapp 5,5 Stunden.

    Fazit: es waren zwei Kontakte abgebrannt und zwei einfach so gekappt. Ich habe allerdings nicht gelötet sondern Kabelklemmen und ein bisschen Draht verwendet um die Kabel zu verlängern. Ich selber hätte nicht gedacht dass gleich so viel kaputt ist. Allerdings läuft jetzt wieder alles astrein.

    Schwierigkeitsgrad ist machbar und angesichts von keinen 5 Euro Materialkosten für die Reparatur für Laien eine echte Option anstatt in die Werkstatt zu gehen.

    Ach ja: Wenn von euch noch jemand einen reparieren will… ich bin gerade in Übung. Der zweite Sitz klappt sicher schneller. :D

    Grüße Jan :winke:

  • Hallo Jan,

    siehe meinen Beitrag vor Deinem.

    Ich habe von meinen Crossi noch die vier Sitzbezüge liegen und wenn Du Lust hast, diese wieder instand zu setzen, dann würde ich sie Dir im Januar zuschicken.
    Kannst Dir es ja mal überlegen, denn ich will die Dinger verkaufen, da sie bei mir nur rumliegen.
    Schicke einfach eine PN.

    Gruß von Heinz-Peter :winke:

  • Abend,

    obwohl ich keine 2 linken Hände habe, mal eine Frage an die, die bereits Ihre Sitzheizung (Sitzfläche) repariert haben.

    Ich habe am letzten Wochenende die Lehne des Fahrersitzes erfolgreich repariert (die übliche stelle an dem Übergang von der Zuleitung an die Heizdrähte), Ergebnis - endlich wieder warmer Rücken. :D

    Nun will ich mich mal an die Sitzfläche auf der Beifahrerseite machen.

    Frage:
    Habt ihr die Sitzfläche vom Sitzgestell entfernt, oder den Sitzbezug so runtergefummelt (hab ich bei der Rückenlehne gemacht)?

    Grund sind die beiden "Schellen" die die Sitzfläche vorne am Sitzgestell halten. Laut WHB sind diese nur zerstört zu demontieren und zu erneuern, und ich denke mal, das der Ersatz bei Chrysler wohl wieder die kosten eines neuen Sitzes hat.

    Grüße aus HH
    Stephan

  • Hallo,

    bei unserem Crossi ist die Heizung in der Sitzfläche auf der Fahrerseite ausgefallen. Muss zum Abziehen des Bezugs der Sitz ausgebaut werden? Hab da mal nachgesehen, das ist für mich nicht selbsterklärend.

    Danke im Voraus, Günther

  • Markus
    Danke für den Link. Bin allerdings nicht sicher, ob ich mir das zutraue. Wenn das Ergebnis hinterher nicht gut aussieht und der Bezug Falten hat, gibt´s Ärger mit der Regierung. 8)

    @Jan
    Danke für das Angebot. Ist ja wirklich nicht weit und ich komme da gerne darauf zurück. Dauert nur noch etwas, da die nächsten Tage keine Zeit ist. Vielleicht treffen wir uns ja zur Franken-Tour.

    Grüße, Günther

  • Hallo zusammen,

    wollte heute Mittag auch meinen Fahrersitz in Angriff nehmen, weil die Sitzfläche nicht mehr heizt.

    Habe den Sitz schon ausgebaut, jedoch komme ich jetzt nicht mehr weiter. Wie wird der Sitzbezug entfernt, dass er später wieder faltenfrei angebracht werden kann?

    Bitte um schnelle Hilfe. :S

    Gruß
    Kay

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!