Hallo zusammen.
Ich möchte mir auch die Tage das RCM-Modul anschauen. Kann mir jemand einen Lötkolben empfehlen?
Da es ja eine einmalige Angelegenheit ist, muss es keine Station oder Highend sein.
Viele Grüße
Nico
Hallo zusammen.
Ich möchte mir auch die Tage das RCM-Modul anschauen. Kann mir jemand einen Lötkolben empfehlen?
Da es ja eine einmalige Angelegenheit ist, muss es keine Station oder Highend sein.
Viele Grüße
Nico
Hallo Nico,
ganz ehrlich: ich glaube es ist besser jemand mit Löt-Erfahrung lötet Dir Dein RCM-Modul nach.
Wie Axel schon schrieb, sollte zunächst idealerweise das alte (in diesem Fall bleifreies Lötzinn) entfernt werden. RCM Modul - Fehlerbeschreibung und Reparaturanleitung, bevor dann neu verlötet wird.
Bleifreies Löten ist eine Sache für sich. Ohne Temperaturregelung und etwas Erfahrung mit dem eigenen Lötkolben wird das nach meiner Erfahrung nichts. Außerdem braucht man hohe Temperaturen und die Dauerhaltbarkeit der Lötstellen ist ein Problem. Die Lötstellen sind auch deutlich schwieriger zu beurteilen, da sie nach meiner Erfahrung in der Regel nicht glänzen.
Gerade im Auto mit vielen Vibrationen und Temperaturschwankungen ist es sehr wichtig, dass die Lötstellen gut ausgeführt sind, damit das ganze dauerhaft funktioniert und nichts beschädigt wird. Daher würde ich dann eher mit bleihaltigem Lötzinn (Sn60Pb40 oder Sn63Pb37) neu verlöten. Und auch da gibt es unterschiedliche Qualitäten. Es wird auch immer schwieriger bleihaltiges Lötzinn zu bekommen.
Aber vielleicht gibt es auch andere Meinungen.
Grüße, Markus ![]()
Hi Markus,
also ich bin gelernter Elektroniker und würde meine Lötkünste als gut bezeichnen.
Allerdings fehlt mir die Ausrüstung. Was für eine Temperatur / Leistung sollte denn erreicht werden?
Natürlich habe ich großen Respekt bei so einem Eingriff. Kenne auch niemanden in meiner Nähe, der das für mich machen könnte.
Viele Grüße
Nico
Moin,
für diese Lötstellen ist eine Station mit 50W und einer dicken Lötspitze absolut ausreichend.
Von ungeregelten Lötkolben und solchen, die direkt mit Netzspannung betrieben werden, würde ich eher absehen.
Eine Markenstation von Weller, Ersa, o.ä. ist normalerweise eine Anschaffung fürs Leben, meine läuft seit 1975...
Axel
Hallo Nico,
naja, ich weiß nicht. Das Problem ist im Fall des Falles Ersatzteile zu bekommen. Da würde ich lieber etwas mehr ausgehen und mit eine Mittelklassestation holen, für die es trotz Made in China einen deutschen Vertrieb gibt und wo ich ggf. auch Ersatzteile bekommen kann.
Beispielsweise sowas: https://www.wiltec.de/aoyue-int702a-…-lotkolben.html
Damit kannst Du dann je nach Lötspitze auch SMD und anderes löten.
Grüße, Markus ![]()
Also für eine Ersa- oder Weller-Station bekomme ich ja schon ein neues RCM-Modul von Mercedes, oder? Überlege grade ob ich mir ein neues kaufe und das zweite dann auf Halde lege und es dann nachlöten lasse.
Hallo Nico,
wenn Du die Lötstation ansonsten nicht benötigst, macht es meiner Ansicht nach keinen Sinn eine zu kaufen.
Sinnvoller ist, wenn Du das RCM Modul nachlöten lässt. Beispielsweise wenn Du ohne Auto im Urlaub bist.
Grüße, Markus ![]()
Hallo Markus,
Okay - dann muss ich nur noch jemanden finden der das beherrscht. ![]()
Viele Grüße
Nico
Hallo Nico,
kann ich gerne machen.
Allerdings mache ich sowas grundsätzlich nicht mehr kostenlos, denn es kostet einfach Zeit und der Versand kostet natürlich auch Geld.
Grüße, Markus ![]()
Hallo Markus,
Du hast gleich eine PM.
Viele Grüße
Nico
Hallo,
weiß jemand, wie viel das Modul aktuell bei Mercedes kostet?
Danke
Grüße
Tim
Hallo Tim,
laut UVP kostet das RCM-Modul Stand 01.01.2019 188,46 € inkl. Mwst.
Grüße, Markus ![]()
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!