Reifen mit höherem Querschnitt möglich?

  • Hi,

    nach 1.500 Km Alpenpässen, teils ungeteert (viel in Norditalien), hab ich paar Kratzer an den Felgen der 18/19" Kombination.

    Auf Kopfsteinpflaster kann ich auf steilen Straßen mit den breiten Hinterreifen nicht anfahren (peinlich wenn man angeschoben werden muss). Ebenso hab ich in engen steilen Kurven Traktionsprobleme, so dass ich hängenbleibe. Und ich fahr so gut wie nie Autobahn.

    Super wären schmälere Reifen mit mehr Reifenquerschnittshöhe (bisschen mehr Bodenfreiheit vorne wäre auch nicht schlecht).

    Gibt es außer den 225/40 18 und den 255/35 19 noch andere Freigaben? Bzw. hat jemand auch schon einen anderen Querschnitt eingetragen bekommen?

    Viele Grüße, Boris

  • Einen Pickup hätten wir auch, aber der ist für manche Pässe zu breit und zu lang. In Italien vor dem Haus ist es halt richtig eng und steil. Der BMW Z3 (225/60) kommt aber auf dem Kopfsteinpflaster weg ohne anschieben und hat auch keine Kratzer an der Felge bekommen. Und mit dem Z3 war ich schon auf richtig extremen Pässen (Passo della Spina / Dosso Alto). Mit einem Pinzgauer möchte niemand länger fahren. Das muss ich nicht mehr haben, da nehm ich lieber das ATV oder die Trial, da komm ich nicht nur auf die Alm, sondern auch auf den Gipfel. ;)

    Für den Lochkreis gibt es viele Felgen und 16 oder 17 Zoll sollten bei den Bremsen doch möglich sein. Auf den SLK 320 gehen ja 225/45 17 oder 225/50 16.

    Der Abrollumfang variiert ja zwischen den zwei eingetragenen Reifendimmensionen um 4%. Wär halt schön, wenn es schon was gäbe bevor ich meinen TÜV Spezialisten nerve.

    Gab es das echt keine weiteren Freigaben von Chrysler?

    Viele Grüße, Boris

  • Hallo Boris,

    eine Höherlegung kannst Du über andere Federtellerunterlagen erreichen. Beim Roadster sind ab Werk an der VA und der HA 3er Gummis verbaut (Coupé VA 3, HA 1). Wenn Du an VA und HA 5er Gummis verbaust, kommt er schon mal ca. 10-20 mm höher. Dabei solltest Du aber auch berücksichtigen, dass Du den Sturz weder an VA, noch an HA einstellen kannst. Insofern solltest Du ggf. über KMAC Exzenterbuchsen o.ä. nachdenken. Dafür gibt es allerdings kein TÜV Gutachten.

    Wechsel der Fahrwerksfedern
    Innenfederspanner
    Tieferlegung, Negativer Sturz, Reifenverschleiss, Exzenterbuchsen, Sturzstreben
    Bremsen - Fahrwerk - Räder - Fahrverhalten

    Ab Werk darfst Du 225/40 18" mit Winterreifen rundum fahren. Winterreifen bieten den Vorteil, dass sie durch das gröbere Profil mehr Grip auf Schotter bieten. Ggf. kannst Du ja zusätzlich den Luftdruck absenken, solange Du auf Schotter fährst. Würde ich dann auf jeden Fall ohne Spurplatten fahren, damit Du dir die Karosserie nicht mit Schotter zuschmeist. Eventuell helfen auch schicke Schmutzfänger, wie sie in den 70/80er Jahren modern waren – Rallyesport.

    Der limitierende Faktor des minimalen Felgendurchmessers ist die Bremsanlage. Für den SLK 320 R170 gibt es ab Werk 17" Felgen. Die passen technisch auch beim Crossfire. Traglast musst Du selbst prüfen. Um eine Eintragung musst Du dich selbst kümmern.

    Traktionsprobleme: einfach das ESP ausschalten. Dann wird es insbesondere beim Anfahren besser, weil das BAS den Motor nicht direkt abwürgt.

    Falls Dir die Traktion dann immer noch nicht ausreicht, würde ich über ein Sperrdifferential nachdenken. Gibt es beispielsweise von Quaiffe. Die Alternative wäre fest verschweissen. Aber dann ist das Auto für den Straßenbetrieb eigentlich nicht mehr geeignet.

    Und zum Thema Pinzgauer. Der kostet gebraucht viel mehr als ein Crossfire. Insofern für den typischen Crossfirefahrer sowieso keine Option. Da würde ich mich eher nach einem Panda 4x4 oder Suzuki Vitara umschauen.

    Grüße, Markus :winke:

  • Hi Markus,

    danke für deine Infos.

    Wir haben ein Haus in Italien, die Straße davor ist so steil, dass bei den meisten Fahrzeugen die Handbremse nicht mehr hält. Die Einfahrt zum Parkplatz ist stark verschnitten und eng (Crossfire 2 Züge, Pick-up 5). Das Kopfsteinpflaster da unten bestehen überwiegend aus Flußkieseln – mit und ohne ESP kommt er nicht weg – liegt am geringen Gewicht und der breiten Aufstandsfläche. Bin mehrmals auf Kopfsteinpflaster hängengeblieben. Ein schmälerer Reifen hinten hilft da weiter.

    Da ich so gut wie nie Autobahn fahre und mit dem Gaspedal umgehen kann, brauche ich hinten keine breiten Reifen. Die haben für mich nur Nachteile.

    Mit unserem Z3 bin ich noch nie hängengeblieben. In der Lombardei gibt es ofters mal ungeteerte Straßenabschnitte, die sind meist durch Regen stark ausgewaschen. Klar ist, dass man die mit einem Roadster nur langsam befahren kann.

    Da ich beruflich oft mit Allradfahrzeugen im extremen Gelände (Hochgebirge) unterwegs bin (ich schule auch solches Fahren), ist es für mich kein Problem auch solche Straßenabschnitte mit wenig Bodenfreiheit zu befahren, ohne mein Fahrzeug zu beschädigen. Aber mit dem /35 Querschnitt hinten ist halt jeder rausstehende Stein im Kopfsteinpflaster dein Feind.

    Ich will neue Felgen kaufen und 225'er Reifen mit soviel Querschnitt draufmachen wie möglich 50/55/60. Das hilft mir und ist nicht aufwendig und ändert nichts an der Fahrwerksgeometrie.

    Pinzgauer, sind glaub ich, die meisten sind noch keinen gefahren, er ist eng, laut, langsam und vor allem heiß, im Sommer nicht lustig. Ist ähnlich wie im alten Unimog. Und ich meine beim Pinzgauer kannst du nicht mal die Türen aushängen.

    Panda 4x4 hab ich erst einen verkauft und Jimny Cabrio hab ich günstig eins gesucht, ist aber nichts zu holen. Hab dann einen alten SLK für Italien gekauft, dann kam Corona und jetzt ist mir halt der Crossfire günstig zugelaufen.

    Eine Idee wäre einen Hagelschutz am Parkplatz zu bauen und den Crossfire unterzustellen und den SLK zu verkaufen. 3 Roadster sind selbst für mich etwas übertrieben…

    Wir haben viele schwere ATV, und wenn die nicht mehr weiterkommen Trail-Motorräder, hab also für jeden Pfad und Straße das richtige Fahrzeug.

    Enge Pässe bei 30°C und hoher Platzregenwahrscheinlichkeit machen mir im Roadster am meisten Spaß. Hab vor 9 Jahren Moped in Z3 getauscht und das noch nie bereut.

    Wir machen viele Sonderzulassungen, werde das mal mit meinen TÜV Spezialisten besprechen. Hinsichtlich Tachoabweichung wäre es hilfreich gewesen, wenn schon jemand soetwas eingetragen hätte bzw. etwas vorhanden ist.

    Laut Internet geht auf den 320 auch 16 Zoll, ich schreib mal MB an, was es da für Freigaben für den 320 MOPF gibt.

    Du kennst dich doch sehr gut aus. Gibt es für den Crossfire einen Windabweiser, oben am Scheibenrahmen? So wie es sich mir darstellt, ist die breite Auflagefläche vom Dach am Scheibenrahmen vorne Schuld, dass es innen so stark lüftet. Im Gegensatz zu anderen Roadstern ist es ab 80 Km/h extrem turbulent im Innenraum.

    Neben der offiziellen nicht möglichen AHK ist das der einzigste Nachteil, der mich noch am Crossfire stört.

    Die Chancen auf dauerhaftes Asyl stehen aber gut. Extrem geil ist, während 1.500 Km keinen einzigen getroffen zu haben und am Stilfser Joch hat mich ein Italiener vorbeigelassen.

    Viele Grüße, Boris

  • Hallo Boris,

    Räder: das grundsätzliche Problem dürfte nicht der Querschnitt, sondern die Felgenbreite sein. In Deinem Fall wäre es sicher sinnvoll sich nach einem möglichst breiten Reifen umzuschauen, der zusätzlich eine Felgenschutzleiste hat. Es gibt schmale 225er / 255er und breite 225er / 255er Reifen. ;)

    16" soll beim SLK 320 R170 auch gehen. Das wird aber nur bestimmten MB Felgen gehen, sonst wird das mit der Bremse vorne zu knapp. 17" halte ich für die bessere Lösung, da das Auto mit 225 rundum eigentlich ganz gut fährt. 225/45/ R17 halte ich für den besten Kompromiss, da Du die Räder dann auch problemlos von vorne nach hinten tauschen kannst. Ginge mit 205/55/ R16 natürlich auch. Bei 205ern wird sich das Fahrverhalten auf normalen Asphaltstraßen vermutlich nicht verbessern. Allerdings musst Du erst mal schauen, ob Du das eingetragen bekommst.

    Das einfachste wären 225/40/18" auf 7,5*18" rundum mit Winterreifen, die breit ausfallen und eine Felgenschutzleiste haben. Damit darfst Du jederzeit fahren und musst nichts eintragen lassen.

    Oder Du holst Dir ein Geländecabrio. Beispielsweise ein Landrover Evoque Cabrio oder einen Jeep Wrangler oder ein G-Klasse Cabrio oder einen Toyota Land Cruiser o.ä. Preislich bist Du dann allerdings in anderen Regionen unterwegs. Und es sind bis auf den Landrover dann doch eher Geländewagen.

    Frontscheibenspoiler: Ich denke Du meinst da sowas, wie es das E-Klasse Cabrio hat. Eine fertige Lösung gibt es da meines Wissens nicht. Da müsstest Du dir etwas selbst bauen. Gibt auch jemanden, der das beim Crossfire schon gemacht hat: KLICK

    Für Mercedes gibt es da schon mehr. Keine Ahnung, ob da was beim Crossfire passt:https://www.dachmodule.de/advanced_searc…e+&inc_subcat=1

    Grüße, Markus :winke:

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!