Steuerkette tauschen?

  • Hallo zusammen,

    da ich keinen Thread zum Thema Steuerkette tauschen oder Intervall gefunden habe:

    Eine gerissene Steuerkette kann zu hohen Folgekosten führen, vielleicht sogar zu einem Motorschaden:

    Mein XF hat jetzt 135.000 gelaufen, Öl-Wechsel alle 15 Tkm, Fahrstil täglich zur Arbeit 40 Km hin- und zurück, vierteljährlich auch 2 x 400 Km am Stück. Läuft alles ruhig und so wie es soll. :)

    Meine Frage:
    - Bei 150.000 Laufleistung vorsorglich wechseln? Erfahrungen?
    - Wie erkenne ich, ob ich die Steuerkette erneuert muss?
    - Kosten(spanne) für die Reparatur in der Werkstatt?

    Vielen Dank und beste Grüße,
    Sven

  • Hallo Sven,

    zunächst längt sich eine Steuerkette und macht dann erst mal Geräusche.

    Der M112 ist nicht für Steuerkettenprobleme bekannt. Da sind andere MB-Motoren deutlich anfälliger.

    Selbstverständlich kann auch bei einem M112 mal eine Steuerkettentrieb aufgeben. Aber meistens kündigt sich sowas an. Hier präventiv bei 150 TKm ohne Grund etwas zu unternehmen halte ich für Unfug. Davon abgesehen kann man sich beim M112 die Steuerkette und die Zahnräder doch problemlos anschauen, wenn man das unbedingt will.

    Und wenn schon, dann sollte man alles neu machen. Führungsschienen, Kettenspanner, Steuerkette und ggf. auch die Zahnräder. Und dann bist Du bei einer Summe, wo Du schon einen schicken AT-Motor bekommst. :D ;)

    Grüße, Markus :winke:

  • Hallo Leute,

    ich brauche mal wieder einen Rat vom Crossfire-Syndikat…

    Meine Werkstatt sagte mir, ich sollte mal meinen Steuerkettenspanner prüfen und vorsichtshalber austauschen.

    Nun habe ich auch im Werkstattbuch gelesen, 40 Grad vor OT, Lima raus und das ganze Brimborium, aber nirgendwo, wie der Spanner quasi entspannt wird. Das berühmte Mercedes-Youtube-Video zeigt, dass man die Nockenwelle festhalten muss, um den Spanner einmal kurz reinzudrücken, damit er sich entspannt. Das geht aber beim112er Motor nicht, weil der diesen Stopfen nicht hat.

    Heißt das, dass ich einen Ventildeckel öffnen muss, Kette blockieren und damit den Kettenspanner zu entsperren, oder wie macht ihr das?

    Die 70 Newtonmeter beziehen sich doch auch nur auf das Drehmoment, wie fest der Spanner angezogen wird.

    Vielleicht ist ja alles viel einfacher, als ich denke und hoffe auf ein paar hilfreiche Antworten.

    Danke im voraus…

    Gruß, Rainer

  • Hallo Rainer,

    Du möchtest also anhand eines Youtube-Videos deinen Kettenspanner tauschen. Mein Beileid.

    Wozu gibt es eigentlich ein frei verfügbares Werkstatthandbuch?
    Handbücher, Bedienungsanleitungen, Lehrmaterial, Kataloge

    Und warum meint Deine Werkstatt Du sollst den Kettenspanner tauschen? Gibt es dafür einen Grund?

    Bevor Du am Steuerkettenantrieb rumbastelst, bitte erst mal verstehen was Du da machst, wie das Ganze funktioniert, wo mögliche Gefahren liegen, und dass du Spezialwerkzeug zur Fixierung der Nockenwellen und damit Steuerketten brauchst, damit Du am Ende noch die richtigen Steuerzeiten hast / die Steuerketten nicht überspringen können.

    Das Werkzeug für die Arretierung der Nockenwellen kann man sich auch selbst bauen, aber man muss verstehen was man macht und Grundkenntnisse für Werkzeugbau sollten vorhanden sein.

    Der Aus- und Einbau des Kettenspanners ist dann in der Tat das geringste Problem. Wie man drankommt, ist auch ganz einfach – siehe Anhang.

    Grüße, Markus :winke:

  • Hallo Markus,

    danke für deinen Beitrag.

    Natürlich will ich nicht nach einem Youtube-Video den Kettenspanner wechseln!!!

    Es war nur ein Gedanke, um zu sehen, was es für ein Aufwand ist.

    Bei dem M272 sah es sehr einfach aus, raus rein, spannen, fertig. Mittlerweile weiß ich auch, dass es beim M112 so nicht funktioniert. Da braucht man doch die Feststeller und oben rum muss alles runter.

    Das ganze Prinzip, der Steuerkette und Co. ist mir bekannt, und wenn man es nicht wirklich kann, sollte man auch die Finger davon lassen. Außerdem würde ich es in einer Werkstatt machen lassen, wollte aber vorher wissen, was es für ein Aufwand ist.

    Jetzt zum warum!

    Das Auto war drei Wochen, zum Radläufe und Heckklappenschloss schön machen, in der Werkstatt.

    Da der Wagen mehrfach gestartet wurde, ist wohl aufgefallen, dass beim Starten, im kalten Zustand, für einen kurzen Augenblick, ca. 1/2 Sekunden, ein mechanisches Geräusch auftritt, das da wohl nicht hingehört. Es wurde vermutet, dass es der Kettenspanner sein könnte. Mir selbst ist es nicht aufgefallen und deswegen wollte ich von dir/euch lesen, ob es Probleme mit dem Teil geben kann.

    Die Werkstatt gehört einem Freund, für den ich seit 20 Jahren Oldtimer-Elektrik mache, also kein ATU- oder Pitstopp-Bude, die einem beim Glühbirnen wechseln sagen, dass das Auto eigentlich Schrott ist, und eine Weiterfahrt nicht möglich ist.

    Trotzdem danke für deine Bedenken und Warnhinweise.

    P.S. Ich habe das Werkstattbuch und auch die Seite deines Anhangs gelesen, aber es ist ja wirklich spärlich beschrieben.

    Gruß, Rainer

  • Hallo Rainer,

    naja, was soll ich sagen. Werkstatthandbücher richten sich an Fachpersonal. ;)

    Du hattest ja nur nach dem Kettenspanner gefragt. Die eigentliche Arbeit wird in den nachfolgenden Kapiteln beschrieben. Auch was man für Werkzeug braucht etc. Da Du das ja alles gelesen hast, solltest Du wissen was zu tun ist.

    Zum Geräusch: wie lange stand der Crossfire in der Werkstatt rum? Wenn er lange steht, muss ja erst mal Öldruck aufgebaut werden.

    Ein Motoröl mit zu hoher Viskosität kann übrigens auch dazu führen, dass der Öldruck nicht schnell genug aufgebaut wird.

    Dass die Steuerkette dann mal schlagen kann, ist möglich. Wenn das Ganze allerdings regelmäßig immer bei jedem Start und warmen Motor kurz nacheinander auftritt, dann sollte man sich nicht nur den Kettenspanner anschauen, sondern auch die Kettenführungen, die Ketten und die Zahnräder. Wobei der M112 kein typischer Vertreter verschlissener Kettenantriebe ist. Das kam erst bei neueren Modellen.

    Grüße, Markus :winke:

  • Hallo Markus,

    nochmal danke!

    Ich werde es jetzt selbst im Auge, bzw Ohr behalten, um zu erkennen, was die Jungs überhaupt meinen.

    Vielleicht ist es auch nur, eine übervorsichtige Erkennung. Andersrum spricht es ja auch für die Werkstatt, wenn sie dich auf etwas hinweisen, was vielleicht nicht in Ordnung ist.

    Ich belasse es erstmal dabei und warte ab, bis ich es höre.

    Keiner sollte ein Auto besser kennen, als sein Besitzer!

    In diesem Sinne, alles Gute allen!!!

    Gruß Rainer

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!