Lichtschalter wechseln

  • Hallo zusammen!

    Bin neu hier und brauche eure Hilfe. Bei meinem Crossi ist der Lichtschalter defekt. ;(

    Hab auch schon einen neuen. Jetzt meine Frage: hat jemand eine Anleitung zum Wechsel? Ist ja wohl doch eine größere Sache. ?(

    Besten Dank im voraus!

    Gruß, Thorsten :)

  • Hallo und guten Abend Markus!

    Zunächst vielen Dank für deine schnelle Antwort. :) Hab mir das in der englischen Anleitung mal angeschaut. Also ich kann da nichts erkennen, bzw. mit anfangen. ?( Das sind 3 Zeilen und Bilder, auf denen nichts zu erkennen ist. Hast du vielleicht eine andere Anleitung?

    Gibts denn hier keinen, der schon mal dieses Problem hatte? :?:

    Lieben Gruß,
    Thorsten

  • Hallo Thorsten,

    ähm, wenn so eine einfache Aufgabe schon ein Problem darstellt, dann weiß ich auch nicht. Letztlich erklärt sich das ganze doch von selbst – mehr als 3 Bilder mit den Schraubenpositionen braucht es da garantiert nicht.

    Wo genau hängt es denn?

    Grüße, Markus :winke:

  • Moin moin Axel!

    Möchte da jetzt nicht drauf einsteigen, weiß auch nicht in wie fern du selber Schrauber bist – denke aber, das du nicht genau weißt wovon du schreibst.

    Es handelt sich hier eben nicht um einen einfachen Stecker/Schalter sondern gleichzeitig um einen Sicherungskasten mit etlichen Anschlüssen. Wenn ich das Teil wechsle, mache ich dann ein paar Fotos für dich und andere die so ein Teil noch nie gesehen haben.

    Lieben Gruß,
    Thorsten

  • Disclaimer vorweg: Ist nicht böse gemeint!

    Wenn eine solch einfache Aufgabe wie das Wechseln des Lichtschalters selbst mit Anleitung durch das Werkstatthandbuch ein Problem darstellt, sollte man vielleicht auf "do it yourself" besser verzichten und in eine Werkstatt gehen, die das dann innerhalb von max. 10 Minuten erledigt.

    Die einzige Erklärung für die Verunsicherung des TO kann noch sein, dass er das Ausgangsproblem missverständlich geschildert hat und die Herausforderung doch größer ist als beschrieben und von uns auch so verstanden.

    ?(

  • Hallo Thorsten,

    also ich formuliere es jetzt mal so: wenn Du Respekt vor einer Aufgabe hast, ist das erst mal gut, aber in der Praxis erklären sich viele Dinge für jemanden der häufig schraubt hoffentlich von selbst. Ansonsten wirklich lieber eine Werkstatt beauftragen.

    Im SLK Forum habe ich eine Anleitung gefunden, die das Thema Lichtschalter nebenbei mit Bildern beschreibt (dass man vorher die Starterbatterie abklemmen muss, ist hoffentlich klar): https://www.mbslk.de/modules.php?na…article&sid=798

    Grüße, Markus :winke:

  • Hallo Markus!

    Zunächst wieder vielen Dank für deine Bemühungen. In deiner Anleitung aus dem SLK-Forum geht es zwar um den Bremslichtschalter, aber der Lichtschalter ist auch zu sehen.

    Ich bin ja nun schon ein paar Jahre alt und hab auch schon einiges geschraubt und war auch schon in vielen Foren unterwegs (Porsche, Opel, Mercedes, Mazda etc.) . Leider gibt es in den meisten Foren auch Mitglieder, die sich auf weniger hilfreiche Kommentare spezialisiert haben – bzw. von schrauben selber keine Ahnung haben. An diese war meine Frage nicht gerichtet. Vielmehr an Leute, die wissen wo von ich rede; z.B wie Du.

    Es handelt sich bei dem Lichtschalter mit Nichten um einen kleinen Schalter mit nur einem Stecker der in der Werkstatt in 10 Minuten gewechselt ist. Vielmehr ein sehr komplexes Bauteil mit vielen Anschlüssen. Ich versuche mal hier ein Foto zu posten. Also an alle "Experten", bitte erst überlegen ob man wirklich etwas produktives, hilfreiches anzumerken hat…

    Gruß, Thorsten

  • Moin.

    sorry für meinen unqualifizierten Kommentar zu Deiner Anfrage.

    Ich hätte mir denken können, das ein ausgebildeter KFZ-Mechaniker wie du bei mehr als 3 Schrauben an den Rand seiner Leistungsfähigkeit gelangt. Als Techniker vergesse ich sowas leider immer wieder.

    Aber schöne Bilder...

    Axel

  • Hallo Thorsten,

    also mal ganz kurz. Es gibt hier Mitglieder, die haben ihren Crossfire schon sehr lange und kennen sich auch persönlich.

    Ich habe meinen Crossfire seit 2006 und hatte den Innenraum im Prinzip schon einmal auseinander und wieder zusammen – und da hatte ich noch keine richtige Anleitung dafür. Axel ist auch jemand, der das Auto in- und auswendig kennt – und den ich persönlich auch schon wirklich sehr lange kenne und schätze.

    Manchmal geraten technische Details in Vergessenheit – das ist sicher keine Absicht. Manche sind empfindlicher und vorsichtiger als andere – aber auch das lässt sich klären.

    Aber der Punkt über den Du dich hier echauffierst ist echt – sagen wir mal vorsichtig – daneben. Ja, der Lichtschalter und der Sicherungskasten sind ein Bauteil. Na und? Für mich stellt sich da immernoch die Frage "wo ist das Problem"?

    Wenn das konkrete Problem klar ist und Du an irgendeiner Stelle konkret nicht weiterkommst, sind hier bestimmt genug Leute, die wissen wie man das löst und Dich gerne unterstützen.

    Aber wenn Du dich auf den Schlips getreten fühlst, wenn andere eine andere Einschätzung der Reparaturschwierigkeit haben oder überhaupt nicht verstehen was genau Dein technisches Problem ist, dann komm bitte nicht mit anderen Foren oder irgendwelchen (Fehl)-Einschätzungen von anderen Forenmitgliedern ums Eck, die Du gar nicht kennst. Das bringt wirklich niemanden weiter und kostet alle Beteiligten nur Zeit und Nerven.

    Danke & Grüße,
    Markus :winke:

  • Hallo zusammen!

    Ich muss hier wohl doch nochmal etwas richtig stellen. Ich habe meinen Crossfire gerade mal ein paar Wochen und konnte mich kaum mit ihm beschäftigen. Habe dann den Schalter zugeschickt bekommen und mich doch gewundert, dass da einiges mehr dranhängt.

    Habe mich dann hier registriert. Es wurde in diesem Zusammenhang eine Vorstellung gewünscht. Diesem Wunsch bin ich nachgekommen. Dann habe ich es gewagt, hier eine Frage zu stellen. Das jemand, der seinen Wagen schon viele Jahre lang hat diese vielleicht als zu leicht oder auch lächerlich betrachtet, setzt aber nicht zwingend voraus sich darüber lustig zu machen. Oder sogar die fachlichen Fähigkeiten des betreffenden verächtlich zu machen. Wenn das für dieses Forum steht, gute Nacht.

    Ich habe einfach einen fachlichen Rat oder eine Anleitung erwartet. Nicht mehr und nicht weniger. Wenn ich mit diesem Shitstorm hätte rechnen können, wäre es nicht dazu gekommen. Es erschließt sich mir einfach nicht, wie manche Menschen, nur um sich selbst zu profilieren, alles und jeden kommentieren müssen. Völlig egal, ob es die Frage beantwortet oder dem Fragenden damit geholfen ist. Es gibt aber eben leider immer Menschen, die das für ihr Selbstwertgefühl brauchen. Die im täglichen Leben nichts zu sagen haben oder sich vernachlässigt fühlen. Ich weiß nicht, ob das jetzt erlebte hier exemplarisch für dieses Forum ist. Sollte das der Fall sein, werde ich ganz sicher keine weitere Frage stellen.

    Ich wünsche trotzdem allen hier kommentierenden einen schönen Tag und würde mich freuen, etwas in Richtung Nachsicht bewirkt zu haben.

    Gruß

  • Hallo Markus!

    Zunächst wieder vielen Dank für deine Bemühungen. In deiner Anleitung aus dem SLK-Forum geht es zwar um den Bremslichtschalter, aber der Lichtschalter ist auch zu sehen.

    Ich bin ja nun schon ein paar Jahre alt und hab auch schon einiges geschraubt und war auch schon in vielen Foren unterwegs (Porsche, Opel, Mercedes, Mazda etc.) . Leider gibt es in den meisten Foren auch Mitglieder, die sich auf weniger hilfreiche Kommentare spezialisiert haben – bzw. von schrauben selber keine Ahnung haben. An diese war meine Frage nicht gerichtet. Vielmehr an Leute, die wissen wo von ich rede; z.B wie Du.

    Es handelt sich bei dem Lichtschalter mit Nichten um einen kleinen Schalter mit nur einem Stecker der in der Werkstatt in 10 Minuten gewechselt ist. Vielmehr ein sehr komplexes Bauteil mit vielen Anschlüssen. Ich versuche mal hier ein Foto zu posten. Also an alle "Experten", bitte erst überlegen ob man wirklich etwas produktives, hilfreiches anzumerken hat…

    Gruß, Thorsten

    Moin Thorsten,

    Dein von dir komplex genanntes Bauteil ist nur Plug and Play.

    Sprich Verkleidung abschrauben Schalter abschrauben die Stecker abziehen neuen Schalter nehmen die Stecker wieder reinstecken (die passen wahrscheinlich auch nur einmal rein ansonsten Handy nehmen Foto machen und vergleichen) und wieder alles montieren.

    Wo liegt das Problem?

    Du musst da nix dran löten oder 'ne Doktorarbeit von machen.

    Oder was für eine Antwort erwartest Du genau? Dann mußt du schon präzise Fragen stellen.

  • Hi,

    bei mir hat der Sicherungskasten verrücktgespielt. Es kamen immer wieder Fehlermeldungem, das Birnen kaputt waren und Innenbeleuchtung und Kenzeichenbeleuchtung nicht funktionierten. Am Anfang habe ich das noch korrigiert, indem ich die Sicherungen zu verlängerte (siehe Bilder). Nach ein paar Monaten hat auch das nicht mehr funktioniert.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Habe mir auch einen neuen Schalter gekauft. Auf Ebay wird das Teil A 193 545 0304 (neu) für fast 300 € angeboten. Das war mir zu teuer. Habe das Teil A 193 545 0204 (neu) für 108 € gekauft und das funktioniert prima.

    Auf dem Bild kannst du sehen was du machen muss: relativ einfach und innerhalb 1 Stunde zu machen.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    1. Starterbatterie abklemmen.
    2. Seitenabdeckung vom Sicherungkasten Innenraum entfernen.
    3. Abeckung von Lichtschalter entfernen: Mit einen breiten Schraubenzieher unter dem Schalter die Abdeckung kurz anheben, die Untenseite leicht nach vorne ziehen und dann nach unter schieben. Wenn Du dieses Teil nach vorne bezogen hast: entkoppele die Steckverbindung von der Höhenverstellung.
    4. Entferne erst die Abdeckung unterm Lenkrad (eine Schraube).
    5. Dann die Schrauben die mit Kreis oder breiter Pfeil gekennzeichnet sind. Jetzt kannst du die untere Abdeckung leicht runterziehen.
    6. Der Lichtschalterblock ist mit 3 Schrauben befestigt.
    7. Sobald der Lichtschalter und Abdeckung freiliegen, kannst du den Schalter 90 Grad wegdrehen und die Klickverbindingen der Stecker lösen und die Stecker rausziehen. Keine Angst: du kannst die Stecker nicht verwechseln, da sie jeweils nur an einer Stelle passen.

    Wenn Du jetzt den Lichtschalter wechselst und die Stecker wieder angeschlossen hast: bitte erst testen ob Du keine Fehlermeldungen hast.

    Danach kannst du alles wieder in umgekehrter Reihenfolge zusammenbauen.

    Viel Erfolg…

  • Hallo Limbozwerver!

    Die Hoffnung stirbt also wirklich ganz zum Schluss. Vielen Dank für die ausführliche Montageanleitung. So hatte ich mir das auch eigentlich erhofft. Ich werde nach Durchführung berichten.

    Schönen Abend noch.

    Gruß, Thorsten

  • @Admin

    Hi Markus,

    In 2019 hat einer der Mitglieder einen Lichtschalter repariert, da die Sicherungen einen schlechten Kontakt hatten. Er hatte da etwas mit ganz kleinen Schrauben gemacht, hat aber keine Fotos zur Dokumentation gemacht.

    Du hast da drauf reagiert. Kannst du noch zurückverfolgen wer das war?

    Ich habe jetzt meinen Lichtschalter auseinandergenommen, um zu sehen ob da irgendwas zu reparieren ist. Hier zwei Bilder vom Innenteil. Ich bin bereit mehr Bilder hochzuladen, wenn das sinnvoll ist.

    Ich hoffe, der User kann sagen, was er damals gemacht hat, um seine Probleme mit den Sicherungen zu beheben ohne einen neuen Schalter zu kaufen.

    Gruß, Anton

  • Hallo Anton,

    beim Innenraumsicherungskasten gibt es eigentlich nur 2 Probleme.

    1.) gebrochene oder angebrochene Lötstellen.
    2.) Korossion an den einzelnen Sicherungshaltern – also an den Kontaktflächen in denen die Sicherungen eingesteckt werden.

    Grüße, Markus :winke:

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!