Crossfire-Tagebuch Markus B.

  • Mein Crossfire-Tagebuch:

    Komme gerade von der Probefahrt (35 Km) zurück.

    Motor ist erstmal nicht gestartet. Habe ein neues Schlüsselgehäuse verbaut und dabei den Transponder im Keller irgendwo hingeschleudert. Tipp von mir: Beim Zerlegen ein Handtuch drüber. Mit dem Zweitschlüssel startete der Motor.

    Das Auto fährt! Und anscheinend gefällt es den Audi TT Fahren sehr gut. Die haben sich, auf der Bundesstraße, immer sehr lange an meiner Seite aufgehalten…

    Die Kupplung ist komisch: lässt sich einfach schlecht dosieren, kommt manchmal ruckartig. Aber so wirklich kann ich das noch nicht beschreiben.

    Das Holpern spürt man bei langsamer Fahrt. Die Räder müssen mal auf die Wuchtmaschine.

    Die Motordrehzahl geht an der Ampel sehr langsam zurück. Bleibt lange auf 1500 U/Min. Ist das normal?

    Knarzen an der Windschutzscheibe rechts (mal sehen, wie es ist, wenn es wärmer ist).

    Irgendwie empfinde ich ein Spiel zwischen dem Getriebe und den Rädern (Hebebühne).

    Der Motor könnte im Stand noch ruhiger laufen. Da ist so ein Getickter. Hört sich fast an wie ein durchschlagendes Zündkabel. Aber ich mach ja sowieso die Zündkerzen. Dann sehe ich das vielleicht.

    Na ja, und dann beim Einparken vor der Türe ist plötzlich der Spoiler ausgefahren und der geht nicht mehr zurück. Irgendwie ein bisschen peinlich, denn unter dem Spoiler ist so ein Smile, der den Finger zeigt. Aber zum Spoiler steht ja was im Forum.

    Gibt es das WHB in Deutsch zum Download? Ich habe leider nix gefunden.

    Grüße von einem Crossfire Fahrer, und nicht mehr nur Bewunderer,

    Markus B.

  • Die Kupplung ist komisch: lässt sich einfach schlecht dosieren, kommt manchmal ruckartig. Aber so wirklich kann ich das noch nicht beschreiben.

    Erstmal neue Bremsflüssigkeit rein und entlüften. Ich denke allerdings, dass die einmal komplett neu muss.

    Die Motordrehzahl geht an der Ampel sehr langsam zurück. Bleibt lange auf 1500 U/Min. Ist das normal?

    Nein. Zunächst würde ich alle Unterdruckschläuche prüfen. Ggf. wurde auch mal an der Drosselklappe rumgepfuscht; Hinterhoftuner murksen da gerne rum. Am besten wäre es den Fehlerspeicher einmal komplett auszulesen.

    Gibt es das WHB in Deutsch zum Download? Ich habe leider nix gefunden.

    Nein, nur Englisch. Ist aber auch die bessere Wahl, denn im deutschen sind die Bildunterschriften falsch oder nicht vorhanden.

    Grüße, Markus :winke:

  • Ich weiß ja nicht, ob es euch interessiert? Aber ein Forum lebt ja auch dadurch.

    Was bisher geschah:

    • Innenraumbeleuchtung repariert
    • Tachobeleuchtung repariert
    • Scheinwerfer: alle Birnen ausgetauscht. Waren blaue drin und jetzt habe ich 300 % mehr Licht (Standardbirnen von Osram)
    • Innenraumfilter erneuert
    • Luftfilter erneuert
    • Motoröl gewechselt
    • Schaltgetriebeöl gegen ein ATF-Öl gewechselt (das war wirklich eine erhebliche Veränderung)
    • Differenzialöl gewechselt
    • Kraftstofffilter gewechselt (das Benzin ist mir den Ärmel entlang gelaufen) :)
    • Hinterradfelge zum Felgen-Doktor (zufällig 500m von meinem Arbeitsplatz entfernt)

    Was noch an Wartungsarbeiten kommt: Zündkerzenwechsel und Brems-Kupplungssystem entlüften.

    Vor allem durch das Getriebeöl habe ich das Gefühl ein völlig anderes Auto zu fahren.

    Jetzt stehen noch Reparaturen an, wie Kat (einseitig ausgeräumt), Rost an den Radläufen, Scheinwerfer aufbereiten, Heckklappenschloss, Austausch des Aktivkohlefilter-Ventils und Austausch des LMM prophylaktisch. Dann mal Fehler auslesen. Die Kupplung gefällt mir auch nicht. Und an der Schaltung (Schaltzug) ist gepfuscht worden.

    Dazu kommt noch eine Undichtheit eines Fühlers / Sensors an der Ölwanne. Das werde ich aber mit Foto in einem anderen Bereich des Forums erläutern / erfragen.

    Wenn ich mit dem Auto fahre, fühle ich mich gut. Dieser ruhige Lauf ist meinem Alter entsprechend. Wenn ich Gas gebe, fühle ich mich wieder wie 20.

    Grüße, Markus B.

  • Hallo Markus,

    ja stimmt, es ist alles in deinem Forum zu finden!

    Gibt es die Kugelköpfe / Buchsen für die Schaltung als Rep-Satz?

    Der Sensor, der bei mir undicht ist, ist der Ölstandssensor. Hier auch schon beschrieben.

    Ich möchte mich nochmals für deine Hilfe bedanken. Für die Pflege des Forums, deine schnellen Antworten und den Umgang untereinander.

    Markus B.

  • Kleines Update zur Wiederherstellung meines Crossfire:

    Gestern:

    • Das Schloss in der Heckklappe ausgebaut. Da ging der Griff nicht mehr zurück. Mit WD40 und anschließendem schmieren ist wieder alles OK.
    • Das Lenkrad wurde entfettet, Lederfarbe aufgetragen und versiegelt.
    • Radioknopf lackiert. Erst Lack entfernt und dann mit Zink-Aluspray lackiert. (Farbe passt, Haltbarkeit ?)

    Heute:

    • Mittelkonsole und Aschenbecher ausgebaut. Bei der Mittelkonsole fehlt der Getränkehalter komplett. Mal schauen, was ich da bastle.
    • Aschenbecher: Es fehlt die Feder. Habe die Arretierung entfernt und nach hinten einen Anschlag gebaut, sodass er mit den Blenden bündig ist.
    • Injektorreiniger eingefüllt und zum ersten mal getankt.

    Und dann noch, bei wunderschönem Wetter, ein bisschen gefahren. :)

    Auffällig: wenn ich an die Ampel fahre und in den Leerlauf schalte, erhöht er manchmal die Drehzahl und fällt dann langsam wieder ab.

    Markus hat ja schon die Drosselklappe erwähnt. Ich versuchs mal mit reinigen? Ob da was verändert wurde, weiß ich nicht.

    Grüße

  • Heute war ich dann mal in meinem Garten, habe ja auch andere Hobbys.

    Auf der Heimfahrt hat mich dann der schwankende Leerlauf doch dazu veranlasst die Motorhaube zu öffnen. Und siehe da: Der kleine graue Unterdruckschlauch (Umluftsteuerung) war ab (war hier schon Thema).

    Also Markus hatte wieder mal recht (Falschluft).

    Jetzt ist es viel angenehmer an die Ampel zu fahren. Der Leerlauf geht einfach nur zurück.

    Der Crossfire ist ein Abenteuer.

    Morgen habe ich die Zündkerzen geplant (ja, ich gehe auch noch 40 Stunden in die Arbeit). :)

    Grüße, Markus B.

    • Zündkerzen sind gewechselt (1,5 Stunden. Geht mit langen Telefonzangen)
    • Drosselklappe gereinigt (geht eigentlich nicht im eingebauten Zustand. LMM abbauen und Motor laufen lassen ist keine gute Idee)
    • Neuer LMM eingebaut
    • Scheinwerfer poliert

    Nächste Schritte:

    • Bremsschläuche erneuern und System inkl. Kupplung entlüften
    • Bremsscheiben (Zimmermann) bleiben drauf weil relativ neu (taugen aber nichts, die rubbeln)
    • Handbremsbeläge werden erneuert (wegen schlechter Wirkung)
    • Tempomat geht nur bis 60 Km/h. Schauen wir mal mit Sommerreifen?
    • Vor dem Fehlerauslesen graut mir schon. Vor allem muss ich jemand finden, der das kann.

    Grüße, Markus B.

  • Hallo Markus,

    darf ich Dir mal mein Auto vorbeibringen. :D ;)

    Fehlerauslesen in Augsburg: leider keine Empfehlung. Falls Du mal hier in die Gegend vorbeikommst, kannst Du gerne vorbeischauen. Dann kann ich den ans Star DAS hängen.

    Grundsätzlich würde ich entweder eine Chrysler Werkstatt empfehlen die ein Star Scan System oder wiTech hat. Oder ggf. eine freie MB-Werkstatt die ein Star DAS / Xentry System hat; kann man dann als SLK 320 auslesen. Im Fall des Falles ist Star Scan / wiTech alledings die bessere Lösung, da man damit auch auf alle Karosseriesteuergeräte kommt und dieses ggf. auch konfigurieren kann. Weitere Details hier: Projekt CAN-Bus Analyse inkl. OBDII und DRBIII

    Grüße, Markus :winke:

  • Hallo Markus B.

    Unglaublich was du in so kurzer Zeit alles schaffst. Kaum zu glauben. Schick doch mal Bilder.

    Ist ja wie bei Zuhause im Glück. Alles fertig in 7 Tagen.

    Hallo Dirk,

    na ja, ich bin Single (freiwillig) da hat Mann halt mehr Zeit. Das Auto möchte ich tatsächlich schnell auf dem Stand haben, das ich dann nur noch das machen muss, was halt so kaputt geht.

    Hallo Markus,

    danke für die Info. Das war wirklich sehr hilfreich. (Projekt Can-Bus ist zu umfangreich das überfordert mich)
    Und ich schaue gerne mal vorbei. Danke für das Angebot.

    Schönen Abend,
    Markus B.


    Und nun Bilder:

    Zündkerzen hat wahrscheinlich jeder mal gesehen. :)

    Scheinwerfer vorher und nachher. Auf dem Bild vorher sieht es besser aus als sie waren (am Blinker sieht man es).

  • So, da bin ich wieder. Frisch aus der Hobbywerkstatt.

    Heute waren die Handbremsbeläge dran (ziemlicher Mist mit den Federn). Dann noch die Bremssättel ein bisschen aufgehübscht. Und weil ich ja das Brems- u. Kupplungssystem entlüften wollte, dachte ich mir ich mach vorher noch neue Bremsschläuche rein.

    Heute mal mit Bildern:

  • Hallo Markus,

    das mit dem Radlauf ist blöd, weil der Rost bereits um die Ecke in den sichbaren Bereich gewandert ist und das Auto SSB lackiert ist. Das ist dann schon eine größere Aktion. Die Frage ist auch, ob man die Farbe sauber eingeblendet bekommt; bei SSB ist das schwierig.

    Grüße, Markus :winke:

  • Guten Abend,

    ja, Markus. Ich mache mir aber größere Sorgen um die Kante selbst. Ich hoffe da bleibt noch ein bisschen Substanz übrig, wenn ich da mit der Flex loslege.

    Habe heute nochmal das Öl gewechselt. Sozusagen Motorspülung (80.- Euro weggeschüttet).
    Ich weiß ja auch nicht was vor meinem ersten Wechsel drin war. Ich fahre jetzt 5-W40 vollsynthetisch.

    Grund war der Ölfilterdeckel!

    Bei meinem ersten Öl-Wechsel habe ich mich noch gefragt, wo denn die kleinen O-Ringe hinkommen. Beim Stöbern im Forum ist mir dann ein Bild vom Deckel aufgefallen, das gar nicht wie mein Filterdeckel ausgesehen hat.

    Jetzt weiß ich auch warum:
    Bei meinem ist der Zapfen abgebrochen. Der steckte noch im Motor.

    Deshalb jetzt mal ein Tipp von mir:
    Beim Filterwechsel immer auch den Deckel wechseln, denn das Plastik wird spröde (original Mercedes). Wenn dann die Plastikteile in das Ölfiltergehäuse fallen, könnte das Probleme geben.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Morgen mach ich mal Klima-Kältemittel und Öl. Habe eine Werkstatt um die Ecke, die hat ein Gerät.

    Mein Tempomat geht immer noch nur bis 60 Km/h. Ich warte sehnsüchtig auf meine Felge vom Felgen-Doc für die Sommerreifen (Fehler habe ich immer noch nicht ausgelesen). Ich mache vorher erst mal alles, was ich sehe.

    Ist schon witzig! Vor zwei Wochen war mein größtes Problem der Schnee.

    Ich wünsche euch ein schönes Wochenende.

    Markus B.

  • Hi, ich habe auch dieses Leerlaufproblem.

    Kann aber mit deiner Angabe Unterdruckschlauch nichts anfangen, weil keine Ahnung wo der sitzt. Kannst Du genauere Angaben machen? Foto o.ä.?

    Auch habe ich den Rost am Kotflügel hinten. Was willst Du machen? Ich bin mir nicht sicher, ob ich einfach zum Lackierer gehen soll, es soll ja doch eine nachhaltige Lösung sein.

    VG,
    André

  • Hallo André,

    Luftfilterträger abbauen, alle Schläuche die in Richtung Drosselklappe (Mitte hinten am Motor) führen kontrollieren. Bei mir war es nur ein kleiner Schlauch, der von einer Kunststoffleitung abgerutscht war. Bei Falschluft regelt der Motor ständig nach.

    Rost: so weit wie möglich rausschleifen. Dann Rostumwandler, dann Grundierung, dann Lackierung.

    Wenn bereits kein Blech mehr da ist: Rost entfernen. Blech einschweißen, verschleifen, grundieren, spachteln, lackieren. Markus wird dich sicher an den richtigen Platz verlinken. Von meinen Karosseriearbeiten werde ich Fotos einstellen.

    Und nicht verrückt machen. Es ist "nur" ein Auto. Das werde ich mir auch noch öfter klarmachen müssen.

    Grüße und viel Spaß,
    Markus B.

  • Ich bin mir nicht sicher, ob ich einfach zum Lackierer gehen soll, es soll ja doch eine nachhaltige Lösung sein.

    Wenn Du schon so fragst, dann lass das auf jeden Fall vom Fachmann machen.

    Falls Du es wirklich selbst probieren möchtest, empfehle ich, dass Du dich erst mal mit dem Thema Karosseriearbeiten und Lackaufbau / Lackierung genau auseinanderzusetzt. Letztlich sind Karosseriebauer und Lackierer auch 2 völlig voneinander unabhängige Lehrberufe. Solange das Blech nicht zu dünn oder durch ist, kommt man ggf. noch um den Karosseriebaupart herum. Aber Lackaufbau auf einer ehemals rostigen Stelle und auch das lackieren sind Dinge für die man Übung und Erfahrung braucht. Als Erstlingserprobungswerk dürfte da ein ansonsten ansehlicher Crossfire eher ungeeignet sein.

    Just my 2 cents…

    Grüße, Markus :winke:

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!