Gruß aus den Ruhrpott

  • Hallo aus den Ruhrpott, :winke: :winke: :winke:

    seit genau 10 Jahre suchte ich einen Crossfire Roadster – und immer kam was anderes.

    Jetzt hat es mich erwischt, mit den Familienrat besprochen – und siehe da, er steht vor meiner Tür. Erst wollte ich den aus 88267 Vogt über Kleinanzeige kaufen, die Susan war mir aber zu kurios. Dann einen über einen Händler aus Mülheim, der nur den Crossfire an Gewerbetreiben verkaufen wollte, da habe ich zugeschlagen, jetzt weiß ich auch warum. lol.

    Egal wo, bei so ein Auto, das jetzt 17 Jahre alt ist, muss man mit allem rechnen und dessen sollte sich bewusst sein, und genau das ist es mir auch gewesen. Es ist ein Hobby-Auto und ich bin leidenschaftlicher Hobbyschrauber.

    So, jetzt zu den Daten:

    • Crossfire Roadster
    • EZ: 12 2004
    • Schwarz
    • angebliche 115.000 Km – stehen auf jeden Fall auf den Tacho. lol.

    Für den TÜV wurden Lenkungsdämpfer und Bremsschläuche erneuert und Schweller geschweist.

    Der letzte Besitzer ist ab 2019 ein Dirk aus Rosengarten gewesen. Vielleicht kennt den hier jemand und kann mir mehr über das Auto sagen. ;) ;)

  • Hallo Jürgen,

    auf diesem Bild im Link siehst Du, wie das normalerweise aussehen sollte. Die Unterdruckdose befindet sich auf der Rückseite des Motors auf der Beifahrerseite.

    Motorraum - Was ist wo? - mit Bildern

    Die Unterdruckdose ist für die Resonanzklappe im Schaltsaugrohr zuständig. Das Schaltsaugrohr wird über Unterdruck bei Drehzahlen unter ~3700 U/Min auf einen längeren Ansaugweg geschaltet. Bei niedrigen Lasten, Leerlauf und bei Drehzahlen >3700 U/Min ist das Schaltsaugrohr in der Normalstellung (kurzer Ansaugweg). Ohne die Ansteuerung des Schaltsaugrohrs ist der Motor untenrum ziemlich lahm / kommt nicht aus dem Quark.

    Die Ventildeckeldichtung sieht bei Dir übrigens auch unterirdisch aus. Da hat schon mal jemand mit viel zu viel Dichtpaste rumgepfuscht; sieht auch verhärtet / bröselig aus. Wenn es blöd läuft, findest Du den Rest der Dichtpaste dann im Ölsieb des Ölansaugstutzen unten in der Motorölwanne.

    Grüße, Markus :winke:

  • Danke Markus,

    wenn man nicht weiss wie der Motor läuft, danm denkt man das wäre normal. :whistling: :whistling: :whistling:

    Also was mache ich jetzt? Resonanzklappe im Schaltsaugrohr ausbauen und prüfen?

    Hatte das Problem mal bei mein Kia Sorento V6, wo sich zwei Teller gelöst haben und den Motor zerstörten. Muss ich jetzt Angst haben? lol

  • Hallo Jürgen,

    Moment, ich habe mich geirrt. Das ist ein AGR Ventil. Man sollte einfach nicht 3 Sachen gleichzeitig machen. ;)

    Wahrscheinlich schmeisst die Karre Fehler, wenn das angeschlossen ist. Da hast Du dir ja eine schöne Bastelbude gezogen. ;)

    Weitere Infos in der Anlage.

    Grüße, Markus :winke:

  • Moin und danke, jetzt bin ich beruhigt.

    Das ist was ich auch meine, Verkauf erfolgt nur an Gewerbetreibende. lol

    Von solchen flliegenden Teppichhändler kaufe ich eigentlich kein Auto, aber es war nicht weit von mir. Und wenn man überlegt, der Händler hat neuen TÜV gemacht, :thumbdown: :thumbdown: :thumbdown:

    :thumbup: :thumbup: :thumbup: "Da hast Du dir ja eine schöne Bastelbude gezogen. "

    War mir bewust. :thumbup: :thumbup: :thumbup:

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!