Obere Querlenker vorne tauschen

  • Hallo,

    ich habe am Samstag die oberen Querlenker (Traggelenke) getauscht. Da ich dabei ziemlich viel geflucht habe (allerdings weniger, als beim Bremsbackentausch an der HA), dachte ich teile meine Erkenntnisse, damit andere vielleicht weniger fluchen müssen. Grund für den Tausch war, dass das linke Rad sich horizontal ca. 1 cm hin- und herbewegen ließ.

    Die offizielle Anleitung (siehe Anlage) hatte ich mir natürlich ausgedruckt und durchgelesen. In der Praxis gibt es da aber einige Fallstricke.

    Zunächst benötigt man einen sehr stabilen und passenden Spreizer, um den Querlenker vom Achsschenkel zu lösen. Hatte ich mir im Vorfeld als Set besorgt. Kostete ca. 60 Euro. Von Billigkram kann ich in dem Fall nur abraten. Man braucht wirklich einen stabilen Spreizer, sonst geht da gar nichts.

    Als Nächstes muss man die lange Schraube entfernen, die den Querlenker oben fixiert. Auf der linken Seite (Fahrerseite) geht das noch einigermaßen. Mit einem gekröpften 16er-Ringschlüssel kommt man an die Mutter zur Fahrerseite hin, wenn man vorher die Kabellage für die Haubenüberwachung zur Seite baut. Vorne an der Schraube kann man das ganze dann aufschrauben. Nach entfernen der Schraube den alten Querlenker ausfädeln und den Neuen in Position bringen.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Das ganze richtig einzufädeln ist etwas mühsam.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Wenn man zumindest vorne einigermaßen in Position ist, kann man mit einem Kreuzschlitzschraubenzieher das Loch ausrichten und dann die lange Schraube reinstecken.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Die hintere Öffnung zu treffen erfordert dann auch ein wenig Geduld und Ruckelei (ich weiß, das liest sich nicht komisch.) :D Die Mutter habe ich in den Ringschlüssel gelegt, nur so konnte ich sie bis zum Schraubengewinde bringen.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Dann das ganze handfest anziehen (auf Drehmoment kommt erst, wenn der Wagen wieder durchgefedert auf dem Boden steht). Als Nächstes muss der obere Querlenker wieder mit dem Achsschenkel verbunden werden. Ich habe dazu die kompletten Querlenker mit einem Getriebeheber angehoben, sodass ich das ganze bequem zusammenbauen konnte. Die mitgelieferte selbstsichernde Mutter habe ich weggelassen und die alte Mutter verwendet, da der Zapfen am Kugelgelenk nicht fixierbar war und sich einfach mitdrehte. Da ich den Querlenker durch den Getriebeheber grob in Fahrpostion hatte, habe ich die Mutter gleich auf Drehmoment festgezogen. Eigentlich soll man das erst machen, wenn das Fahrzeug auf eigenen Rädern steht; aber ohne Grube oder passende Hebebühne mit Radaufstandsfläche ist das nicht machbar.

    So – und dann kommen wir mal zur Beifahrerseite. Da muss man zunächst den Kühlmittelausgleichsbehälter ausbauen. Und dann stellt sich die Frage, wie man an die Mutter zur Fahrzeugkabine hin kommt. Denn die befindet sich in einem ca. 3 cm breiten Schlitz in ca. 25 cm Tiefe zwischen Dom und Sicherungskasten. Die Lösung ist, die Starterbatterie auszubauen. Dann kommt man da mit etwas Gefummel mit einem gekröpften Ringschlüssel von der Seite ran. Ablauf ist dann der gleiche wie auf der Fahrerseite. Zeitaufwand bei mir gesamt ca. 2 Stunden für beide oberen Querlenker. Wenn man es schon mal gemacht hat, geht es aber sicherlich schneller.

    Ist alles verbaut, den Wagen ablassen, einmal vorne und hinten durchfedern und dann die Muttern auf Drehmoment anziehen und dann wieder alles zusammenbauen.

    Grüße, Markus :winke:

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!