• HI Rico, :winke:

    die K40 (RCM) sind leider immer – und ich meine wirklich immer – defekt. Du brauchst an einem SLK keine Fehlersuche anfangen, ohne dass das überarbeitet ist.

    Schau mal bei einem Online-Videoportal rein. Ich würde schätzen da gibt es so ca. 10 Erklärvideos für das Crossfire RCM bzw SLK K40.

    Ja Markus hat recht. Das löten ist etwas schwierig. Irgendein Bekannter, Freund oder Nachbar kann das mit Sicherheit mal nachlöten.

    Zumal ich persönlich auch schon den Fall hatte: "…K40 kann nicht kaputt sein, das ist erst ein halbes Jahr alt.“ Den Rest kannst du dir denken.

    Gruß, Sascha

  • Servus Joachim,

    ich hatte sie nur kontrolliert. Werde heute nachlöten egal ob ich was sehe oder nicht. Hab auf Kleinanzeigen auch jemand gefunden der die RCM verkauft (nachgelötet) er hat aber noch nicht geantwortet.

    Ich denke mittlerweile auch, dass es das RCM ist, denn die Hupe und die Benzinpumpe laufen ja über das RCM.

    Das Kabel vom Lenkrad kommend (hatte ich ja bereits gelötet) funktioniert noch, die Hupe selber auch, also kann es ja quasi nur am RCM liegen. Die Relais sehen alle gut aus.

    @Markus etwas Löterfahrung habe ich inzwischen bei dem Crossfire. ;) Bin hobbymäßig Modellbauer. Löten ist kein Problem. Technisch ist alles da. Eure Empfehlungen in dem Forum hier habe ich mir alle schon zu Herzen genommen.

    @Sascha Danke nochmal für die Bestätigung von Markus' Annahme. Wie gesagt, löte ich heute mal durch.

  • EDIT: habe jetzt die Batterie inkl. PlusPol für ca 3h abgeklemmt. Habe den zweiten Schlüssel zu Hilfe gezogen um ggf. einfach allen Problemen aus dem Weg zu gehen.

    Dennoch kein Start des Motor möglich, Hupe geht auch nicht.

    Habe das komplette RCM neu verlötet, da auch unter Lupe keine Risse zu erkennen waren, beim Durchmessen auch keine Widerstände auftraten, konnte ich keine defekte Lötstelle feststellen. Dennoch ALLES neu verlötet.

    ABER: die Aufnahme der Sicherungen war komisch. Drückt man die Sicherungen von oben nacheinander hinein, was ja auch mal bei einer Kontrolle der Sicherungen sein kann, wurden die Kupferleitungen nach unten gedrückt (3 mm). Da bin ich stutzig geworden. Keine abgebrochenen Nasen oder donstiges. Habe daher alle Sicherungen eingesteckt und von unten die 2 Kupferleitungen gegengedrückt, danach mit Heißkleber fixiert (2 Tropfen).

    Habe das RCM danach montiert (Türen geschlossen, verriegelt) und Batterie angeklemmt. Danach mit Funk geöffnet, Schlüssel rein - glücklich sein!

    Er läuft und hupt… :D

    Jetzt hab ich übel Schiss, ;( dass mir bei der nächsten Fahrt wieder alles um die Ohren fliegt. Irgendwie ist das Vertrauen weg. Lieber doch ein neues RCM? Oder war es das doch nicht, sondern hat das Abklemmen der Batterie geholfen ? Ich dreh durch…

    Glaube ich habe einfach zu wenig Ahnung vom dem XF…

  • Hallo Rico,

    das Know How in Bezug auf den Crossfire wird mit der Zeit schon kommen. ;)

    Das war definitiv das RCM-Modul. Ob man das komplett erneuern sollte oder ob es nun wieder eine Weile funktioniert, kann ich nicht sagen. Die Autos sind jetzt mindestens 15 Jahre alt. Da kann immer was sein. ;)

    Grüße, Markus :winke:

  • Merci Markus.

    Glaub so oft wie ich das Handbuch inzwischen hoch und runter bin – bin ich bald Profi.

    Dabei ist mir heute aufgefallen das sich der Chrysler nach 40 Sekunden wieder selbst verriegelt, obwohl die Fahrertür offen ist? bei der Beifahrertür und Heckklappe passiert das nicht. Der Kontaktschalter an der Tür (AJAR) ist in Ordnung, am Steuergerät im Kofferraum kommt das Signal auch an, also kein Mäusefraß!

    Ist das Verhalten so richtig? Ich dachte wenn das Auto geöffnet wird und eine Türe offen ist, dass sich der XF sich nicht mehr verriegelt?

    Mache ich die Beifahrertüre auf, geht das Domelight an, bei Fahrertür nicht. Also defektes Steuergerät oder? Kostet ja nur 250 Tacken. Gott oh Gott…

    Oder kann man das programmieren?

    Dabei fällt mir auf, dass z.B. bei Dodge, Jeep usw. sich durch bestimmt Befehle wie Zündung an / aus, Bremse, Bremse Zündung An / Aus etc. Dinge programmieren lassen. Wie Licht beim Öffnen an, Blinker beim öffnen an, hupen, verschließen des Fahrzeuges. Gibt es sowas beim Crossi auch (außer Durchsicht, Ölwechsel bestätigen)?

  • Hallo Rico,

    nö, gibt es nicht. Das ist tendenziell ein Mercedes SLK 320 R170 mit auf Chryslersysteme angepasstem Diagnosesystem. Mit Chryslerprodukten hat der Crossfire, was die Fahrzeugelektronik angeht, nichts zu tun.

    Eine automatische Verriegelung gibt es als Funktion, wenn Du losfährst und die Türen sind nicht verriegelt. Das kann man auch einstellen.

    Das von Dir beschriebene Problem ist definitiv eine Fehlfunktion.

    Wenn nur auf einer Seite die Innenraumleuchte angeht, stimmt was nicht. Ich würde zuallererst die Leuchteinheit im Dach ausbauen und überprüfen. Bei mir war der Kunststoff, der die Leiterbahnen hält, zerbröselt. Das führte zu diversen Fehlfunktionen. Könnte bei dir auch der Fall sein.

    Schaltplan Deckenleuchte:
    Innenraumleuchte funktioniert nicht mehr beim Öffnen der Türen

    Reparatur Deckenleuchte:
    Reparatur Innenraumleuchte, Leselampe, Deckenleuchte

    Dann wäre aus meiner Sicht noch zu untersuchen, ob die Signal hinten im Kofferraum korrekt an der ZV Pumpe ankommen (siehe Schaltplan oben). In Deinem Fall ggfs. natürlich auch die Kabelbäume in der Region prüfen. ;)

    Funktioniert bei Dir das Alarmsystem einwandfrei. Das könnte da nämlich auch noch mit reinspielen. Siehe Alarmsirene:
    Probleme mit der Alarmanlage

    Grüße, Markus :winke:

  • Danke Markus!

    Alarmanlage funktioniert! Bei allen beschriebenen Punkten löst sie aus.

    Signal kommt sauber im Heck an. Uch habe schon überlegt das BR/GR und BR/VL Kabel im Stecker zu tauschen, dann würde ja beim Fahrer alles sauber funktionieren (da ich eh meist allein fahre) nur beim Beifahrer nicht.

    Das mit der Deckenleuchte ist ein prima Tipp. Ich hatte ja den Dachhimmel neu bezogen und die schon mal draußen gehabt. Natürlich kein Augenmerk darauf gelegt!

  • Hallo Rico,

    hm, also ich plädiere für ein neues RC(M)-Modul, einen neuen Kurbelwellen- und einen neuen Nockenwellensensor. Damit wären zumindest die typischen Fehlerquellen ausgeschlossen.

    Und dann gibt es noch die weniger typischen Sachen, wie eine verschlissene Benzinpumpe – die macht dann aber meistens Geräusche – oder einen Benzinfilter, bei dem der Druckregler nicht mehr richtig funktioniert, etc.

    Und außerdem solltest Du dich nochmal auf die Suche nach angenagten Kabeln machen, denn es könnte auch ein oder mehrere angenagte Kabel sein.

    Ein crossfirespezifisches Diagnosegerät wäre vielleicht auch ganz hilfreich.

    Grüße, Markus :winke:

  • Servus Markus.

    Benzinpumpe i.O.
    Benzinfilter neu
    Kabel zu den Modulen i.O. (gerade geprüft)
    Diagnose OBD II & DRB III vorhanden, keine DCLs gespeichert

    Habe die Batterie abgeklemmt und alle Module gereinigt, alle Kabel kontrolliert, wieder verbaut…

    Er läuft. Wer weiß wie lang.

    Kurbelwellensensor: bestellt.
    Nockenwellensensor: bestellt.
    Alle Tests nach Handbuch waren aber i.O.
    RCM bei Daimler für 188 Euronen bestellt.

    Warte ab bis alle Teile da sind. Berichte dann wieder.

    Was mir aufgefallen ist: Bei einem normalem Start höre ich die Benzinpumpe, wenn er nicht anspringen will. höre ich diese nicht, wenn ich Zündung auf ON drehe. Und die Hupe geht in dem Fall auch nicht. Also RCM als Annahme.

    Aber wieso startet er wenn ich ihn mal stilllege und alle Kontakte abziehe und wieder anstecke? Doch die Wegfahrsperre? Aber wieso dann keine Hupe?

    Gruß, Rico

  • Hallo Rico,

    kann ich aus der Ferne schwer beantworten. Aber ich würde erst mal den vorgeschlagenen Weg gehen und KWS NWS und RCM ersetzen.

    Der Zusammenhang zwischen keine Hupe und defektem RCM ist klar gegegeben.

    Der Zusammenhand zwischen keine Hupe und Alarmmodul ist für mich auf den ersten Blick nicht gegeben, da zum einen 2 völlig unabhängige Systeme und zum anderen für mich auch keine erkennbare Busverbindung o.ä.

    Ich würde erst mal die bestellten Teile verbauen und dann schauen was er macht. Kann natürlich auch ein Steckverbinder am RCM sein, aber ich denke das hast Du alles sicher schon mehrfach geprüft.

    Grüße, Markus :winke:

  • Ja, so mache ich es.

    Bleiben dann noch:

    1. Ölkontrollleuchte (hatte gehofft sie erlischt beim Ölwechsel)
    2. DomeLight / AJAR Sensor Fahrertür (hier alles durchgeprüft bis zur ZV Pumpe im Heck). Tippe hier auf einen Defekt, da ab hier nur 2 Kabel (CAN BUS) zum BCM gehen, die sind aber in Ordnung. Signal bei Tür/Heck offen geht, Signal ZV geht auch, nur AJAR links geht nicht, aber Signal kommt bis zur ZV Pumpe.
  • Hallo Rico,

    Ölkontrollleuchte: hast Du schon mittels Diagnosegerät den Service zurückgestellt? Kann man zwar auch im KI machen, aber nach meiner Erfahrung wird der Eintrag nur mit Diagnosegerät korrekt gesetzt.

    Deckenleuchte: wie gesagt, bau die mal aus und schau dir die Leiterschienen an.

    Grüße, Markus :winke:

  • Leiterschienen alles iO. Schaut aus wie neu. Auch die Sockel und die W5W Birnen. Kabel ebenfalls bis zum BCM kontrolliert. Alles iO.

    Habe heute ein A1708000848 noch günstig ergattert. Ich habe beim Prüfen festgestellt das schon jemand dran war da es falsch herum eingebaut wurde. Die Kabel grün/weiss zum BCM sind auch durchgängig!

    Fahrzeug hat heute 25 Startversuche mitgemacht. Vertrauen ist dennoch mau.

  • So keins der Teile kam heute an – schade.

    Habe mir alle Schaltpläne rausgesucht für die Benzinpumpe. Diese wird nur angetrieben wenn 3 Dinge erfüllt sind:

    • Masse anliegend
    • Nockenwellensensor hat Signal
    • Kurbelwellensensor hat Signal

    Habe alle Kabel neu geprüft. Alle mit Klebeband als Markierung versehen, sowohl von der RCM als auch von der PTM (die steuert nämlich das Signal zum RCM ob das Relais öffnen soll (Benzinpumpe) und kontrolliert die Sensoren.

    Danach alle Kabel geprüft - ALLE in Ordnung.

    Schnauze voll, Motor an und auf dem Kabelbaum rumgedrückt - ACHTUNG MOTOR aus - WTF.

    Frau in Crossi gesetzt – sprang nicht mehr an – am Kabelbaum leicht gezogen – er sprang an.

    Frau sitzen lassen – Kabel für Kabel, die ich markiert hatte, leicht gezogen und 2 Sekunden gehalten – bis ich den Übeltäter in der Hand hatte.

    RCM Modul Stecker C3 PIN 3 (RD/DG), die Zuleitung zur Benzinpumpe! Kabel völlig in Ordnung, ABER Kabel in Buchse/Kontakt ab! Somit Wackelkontakt.

    Jetzt erklärt sich auch, wieso der Fehler vorkam, als ich einfach mal den Deckel vom Relaiskasten offen hatte und er danach nicht mehr anspringen wollte. Oder als ich das RCM rausnahm und neu verlötete und er danach erst mal wieder lief. Nicht weil RCM defekt, sondern weil die Steuerleitung der Benzinpumpe einen Wackelkontakt hatte. Ich kann nun den Fehler provozieren und nachvollziehen.

    Werde morgen schauen, dass ich den C3 neu hinbekomme. Die neue RCM werde ich dennoch verbauen.

  • Kann natürlich auch ein Steckverbinder am RCM sein, aber ich denke das hast Du alles sicher schon mehrfach geprüft.

    RCM Modul Stecker C3 PIN 3 (RD/DG), die Zuleitung zur Benzinpumpe! Kabel völlig in Ordnung, ABER Kabel in Buchse/Kontakt ab! Somit Wackelkontakt.

    :rolleyes: :saint: :D

    Jetzt bleibt noch der Fehler mit der Fahrertüre. Da vielleicht auch nochmal die Kabel / Steckverbinder prüfen? Und zwar bei geöffneter und geschlossener Fahrertüre? Und ggfs. auch mal den Endlagenschalter prüfen. ;) :D

    Grüße, Markus :winke:

  • So, habe nun das Ersatzteil der ZV Pumpe bekommen. Leider reagiert die Fahrertür auch damit nicht (kein Neuteil, auch gebraucht). Es ist mir unverständlich!

    Alle AJAR Verbindungen geprüft! Hood, Door L, Door R.

    Alle AJAR Schalter geprüft - getauscht (links nach rechts, hinten nach vorne)

    CANBUS + und - bis zum BCM auf 62 und 78 geprüft! Läuft!

    Auto verriegelt dennoch bei geöffneter Fahrertür nach 40 Sekunden. Dome Light erlischt nach 40 Sekunden.

    Da die ZV und das Licht, auf Kofferraum und Beifahrertür reagieren, muss es die ZV Pumpe A1708000848 sein.

    Ich werde morgen noch die Kabel vom Kofferraum mit der Fahrertür tauschen. Wenn dann die ZV dann funktioniert, ist es glaube ich eindeutig.

    Was meint Ihr?

    @Markus was ist der Endlagenschalter? Und wo ist der?

    Anbei noch das Bild vom B Stecker des RCM und den Wackelkontakten:

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Einmal editiert, zuletzt von M0M44M (14. Juli 2022 um 18:34)

  • Hallo Rico,

    also zunächst mal bedeutet AJAR technisch übersetzt auf deutsch Geberkontakt. Und im eigentlichen Wortsinn bedeutet es angelehnt oder halboffen.

    Also kann man door ajar sensor mit Geber Türkontakt übersetzen und door ajar warning light mit Türwarnleuchte oder Türkontrollleuchte.

    Das wollte ich nochmal kurz vorneweg stellen, da ich mir nicht ganz sicher bin, ob das so klar war. Denn wenn ich mir so durchlese was Du schreibst, habe ich diesbezüglich Zweifel.

    Mit Endlagenschalter meinte ich den Türkontaktschalter der linken Türe. Es kann durchaus sein, dass der Schalter an der Kontaktfläche korrodiert ist und einen erhöhten Innenwiderstand hat oder das ein dorthin leitendes Kabel oder ein Steckverbinder nicht mehr 100% in Ordnung ist und es dadurch einen erhöhten Innenwiderstand hat. Da das ganze elektronisch gemessen wird, kann sowas auch zu einem Fehler führen.

    Wie hast Du denn den CAN-Bus geprüft? Oszilloskop?

    Dass das Auto nach ca. 40 Sekunden bei geöffneter Fahrertüre die Türen schließt und die Deckenleuchte ausgeht, ist definitiv ein Fehler und man muss ausschließen, dass der Fehler durch einen Fehler in der Peripherie verursacht wird.

    Grundsätzlich zuständig ist, wie Du richtig sagst, das ZV-Steuergerät im Kofferraum, welches auch die Unterdruckpumpe beherbergt. Aber es besteht natürlich auch eine Verbindung zur BCU (Fahrzeugcomputer) via CAN-Bus und die Ansteuerung der Deckenleuchte erfolgt z.B. über die BCU. Und wenn die Türen über die Funkfernbedienung geöffnet werden, dann hängt auch noch das Alarmsteuergerät dazwischen. Da das Alarmsteuergerät / die Alarmsirene eine sehr häufige Fehlerquelle (durch ausgelaufene Akkus) ist, würde ich das Alarmsteuergerät als aller erstes in Augenschein nehmen.

    Klemm das mal komplett ab (Zündschlüssel abgezogen / Starterbatterie abgeklemmt) und schau, ob der Fehler immer noch auftritt. Falls nein, ist es zu ersetzen.

    Die anderen Steuergeräte (ZV-Steuergerät, Fahrzeugcomputer) und der Can-Bus Busverkehr lassen sich nicht so einfach prüfen.

    Grüße, Markus :winke:

  • Danke Markus,

    aus dem Grund hatte ich alle Leitungen gecheckt, auch Widerstände gemessen, Türkontakte ausgetauscht etc etc.

    Da ich KEINEN Can-Bus messen kann, habe ich das Auto komplett "getötet" danach die verdrillte Leitung vom ZV zur BCM durchgemessen ob hier überhaupt Kontakt besteht (wegen Mäusefraß) Klemme 62+78. Signal kommt durch, ohne hohen Widerstand.

    Habe heute das BR/GY (Fahrertür) mit BR/VL (Beifahrer) getauscht, siehe da, dann geht's auch mit der Fahrertür. Ebenso Heckklappe.

    Ich gehe also von einem Defekt der ZV aus.

    Das Alarmsteuergerät funktioniert. Ob es jetzt auslöst weil ein "Verbraucher" angeht (DomeLight) oder ein Kontakt unterbrochen wird, kann ich nicht sagen. Werde dennoch das ZV heute öffnen und ggf. nach Kontaktproblemen suchen.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!