Originale Fahrwerksfedern für den SRT6

  • Hallo in die Runde,

    nun habe ich mich durch diese ganzen Informationen gelesen, habe die Teilelisten studiert und bin irgendwie nicht schlauer geworden. Könnte mir jemand bitte helfen? Ich brauche einmal alle Federn für meinen SRT Coupé. Eine ist gerade gebrochen. Es sind aber auch nicht mehr die originalen Federn verbaut, sondern eigentlich falsche. Mein Mechaniker konnte die richtigen Federn schon vor ein paar Jahren nicht finden und hat mir nun den Auftrag erteilt…

    Vielen Dank für eure Hilfe.

    Viele Grüße
    Vroni :winke:

  • Hallo Vroni,

    vorne gibt es noch, aber kosten eckig.

    SRT6, VA, 05161527AA
    https://www.moparwholesaleparts.com/oem-parts/mopa…pring-5161527aa
    https://www.factorychryslerparts.com/products/chrys…05161527AA.html

    Für hInten habe ich nichts Lieferbares gefunden:

    SRT6, HA, 05102299AA (Vorgängernummern: 05102300AA; 5102299AA)

    Ob und inwieweit die Federn des SLK32 AMG kompatibel und lieferbar sind, müsste man mal prüfen. Allerdings glaube ich, dass es da Abweichungen gibt, da das Fahrwerk für den Crossfire definitiv nochmal angepasst wurde.

    Was ich übrigens auch nicht weiß ist, ob die höheren Fahrwerke in den USA nur durch Federtellergummis erreicht wurden. Vermutlich aber schon.

    Grüße, Markus :winke:

  • Danke Markus!

    Dann werde ich mich mal weiter auf die Suche machen und wenn ich eine Lösung finde, berichte ich! 400 Dollar ist ja doch fast ein bisschen teuer… ;(

    Zur Not werden es wieder die "falschen", die schon ein paar Jahre ganz gut gearbeitet haben. Damit waren wir ein paar -zig tausend Km unterwegs, in Italien und den Alpen.

    Grüße aus Bayern
    Vroni :winke:

  • Hallo Vroni,

    das ist wohl wahr, denn da kommen dann auch noch Versand, Zollgebühren und Einfuhrumsatzsteuer obendrauf. Da wird man für 2 Federn recht schnell bei ca. 750 Euro landen. Und die hinteren Federn hat man dann immer noch nicht.

    Wenn die Stoßdämpfer auch nicht mehr topfit sind, kann man sich dann auch gleich ein Bilstein B16 (kostet komplett ca. 1.600 Euro) oder etwas Ähnliches einbauen. Gut / auf die eigenen Vorlieben abgestimmt, fährt das dann sicher auch noch etwas besser als das Serienfahrwerk.

    Grüße, Markus :winke:

  • Hallo Vroni,

    wie Markus schon schreibt, solltest du dich vielleicht nach einem Sportfahrwerk umsehen, denke da kommst du günstiger weg und hast auch noch neue Dämpfer.

    Außer dem von Bildstein sollte es eins von H&R geben (aber Komfort nehmen, es gibt zwei) oder wenn man mehr ausgeben will auch noch ein Gewindefahrwerk von KW.

    Leider ist das immer mit einer Tieferlegung verbunden, aber bei KW kann man die Höhe einstellen, und man kann mit dickeren Federtellergummis gegen die Tieferlegung wirken, wenn man das will.

    Gruß Andre :thumbup:

  • Hallo in die Runde,

    ein erstes Update: Das Bilstein-Fahrwerk wird nicht mehr produziert. Man kann es zwar bei verschiedenen Anbietern noch bestellen, dann merken sie es aber auch.

    Ich bräuchte also einen Tipp, wer so ein Fahrwerk denn auf Lager herumliegen hätte? Vielleicht gibt es ja wen?

    Danke und viele Grüße
    Vroni :winke:

  • Hallo Vroni,

    ich empfehle dir immer noch das von KW, das ist auch noch Lieferbar und ist aus Edelstahl also höhere Qualität als Bilstein und Co., siehe Bild:

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Gruß Andre :thumbup:

  • Danke André,

    das habe ich auch gesehen.

    Aber hat jemand dazu einen Erfahrungsbericht:

    Zitat

    "Um eine ausreichende Freigängigkeit an VA herzustellen, sind erhebliche Nacharbeiten des Innenradhauses notwendig. An der HA muss im Bereich des Stabis der Karosseriefalz nachgearbeitet werden..."


    2.000 € Anschaffung + Einbau mit erheblichen Nacharbeiten… langsam scheint mir das für eine gebrochene Feder doch ein bisschen aufwändig.

    ;(

  • Hallo Vroni,

    wenn Du es so einstellst, dass es auf Serienhöhe fährt, sollten nacharbeiten nicht erforderlich sein. Ob das geht – also Serienhöhe – einfach bei KW anrufen und sich beraten lassen. https://www.kwsuspensions.de/kontakt/kontaktdaten

    Bei Tieferlegungen hat man beim Crossfire leider immer das Problem, dass Anpassungen vorgenommen werden müssen.

    Grüße, Markus :winke:

  • Alles abenteuerlich. Nun hat mir der Anbieter des nicht lieferbaren Bilstein-Fahrwerks das KW-Fahrwerk zum Bilstein-Preis angeboten. Der Support bei KW wusste nichts von Anpassungsarbeiten, das habe ich ihm erst mal von der eigenen Homepage vorgelesen. Er sprach von "Plug-and-play". Ohne Tieferlegung scheint es nicht zu gehen, aber das Minimum liegt bei 10 mm, das ist ja noch vertretbar.

    Habe jetzt bestellt… mal sehen.

    Danke für deinen Support Markus – und auch André! Ich berichte weiter.

    Grüße :winke: Vroni

  • Guten Abend allerseits,

    das hat ein bisschen gedauert. Das Fahrwerk kam schnell, aber im Winter erst mal unpassend. Ich musste mich aus verschiedenen Gründen von meinem bisherigen Mechaniker "trennen", also war mein Mann gefragt. Der hatte auch hundert Gründe, warum das gedauert hat. Wir haben halt auch genug Fahrzeuge, ich alleine 3,5 Autos.

    Als es mir zu bunt wurde und zu lange gedauert hat, habe ich eine neue Werkstatt aufgetan, da stand vor der Türe ein SRT-Cabrio – gehört dem Chef. Auf meine Frage, was der Einbau eines vorhandenen Fahrwerks etwa kosten würde, erhielt ich die Antwort: Erst mal Domlager bestellen, ohne die macht es keinen Sinn. Einbau des Fahrwerks dauert etwa einen Tag, also ca. 1.000 Euro + MwSt. Danach Spur neu einstellen. Also plus minus 2.000 €.

    Mit dieser Aussage konnte ich meinen Mann neu aktivieren. Domlager gibt es nicht, er hat mir das Fahrwerk an einem Vormittag eingebaut. Schade, mit der neuen Werkstatt wird es wohl auch nichts…

    Nachdem jetzt bei uns die Sintflut auch langsam aufgehört hat, bin ich mal Richtung Berge aufgebrochen. Erster Eindruck ist: Das Fahrwerk ist straff, aber nicht zu hart, wirkt insgesamt harmonisch. Das kann ich durchaus empfehlen! Danke nochmal für den Ratschlag! Hier noch ein Bild - man beachte den Hintergrund!

    Grüße :winke: Vroni

  • Hallo Vroni,

    eine gute Motivation ist alles. :D ;)

    Und ja, der hat keine Domlager, sondern obere und untere Traggelenke. Falls ein Werkstattchef, der so ein Auto im eigenen Fuhrpark hat, sowas behauptet – naja. Richtig ist allerdings schon, dass diese Traggelenke Verschleiß unterliegen und es durchaus Sinn machen kann, diese in dem Rahmen zu ersetzen.

    Wünsche weiterhin viel Freude mit dem Renner…

    Grüße, Markus :winke:

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!