Metallisches Tok Tok Tok Geräusch bei warmen Motor – Ursache unklar

  • Hallo Frank,

    Lastwechsel?

    In D und R hast Du eine niedrigere Drehzahl, weil der Gang eingelegt ist. Wenn dann das Geräusch dann noch da ist, ist es ein defekter Hydrostößel, bzw. dessen Tasse ist ausgeschlagen. Zusätzlich kann natürlich die Nockenwelle auch schon etwas abbekommen haben und wenn das schon länger so ist, kann auch das Ventil nicht mehr in Ordnung sein, da dann das Ventilspiel auch nicht mehr stimmt.

    Seltsam ist nur, dass das bei dir erst bei "warmen Motor" auftritt. Normalerweise tritt das auf, wenn der Motor kalt ist und wird dann mit einem warm werdenden Motor etwas leiser. Daher hätte ich eher auf ein klemmendes Ventil getippt.

    Letztlich muss der Kopf runter, wenn man das genauer untersuchen will.

    Grüße, Markus :winke:

  • Hallo Frank,

    wenn keinerlei mechanisches Grundverständnis für Aufbau und Funktion eines Verbrennungsmotors vorhanden ist, dann kann ich an der Stelle leider auch nicht weiterhelfen. Dafür fehlt mir dann tatsächlich die Geduld, die Zeit und der gute Wille.

    Vielleicht möchte an dieser Stelle jemand anderes einspringen.

    Grüße, Markus :winke:

  • Moin!

    Mein Crossi hat ein ähnliches Problem, wenn nicht sogar dasselbe?

    Kalt schnurrt er mit seinen 199 TKm sanft los, warm fängt er an zu klackern. Beim Fahren hört und merkt man nichts. Zumindest nicht davon, wahrscheinlich auch, weil er hinten dann lauter raus pustet.

    Dr. Google diagnostiziert ja gleich Motor-Krebs, also Kolbenkipper, Kette, Kurbelwelle. Hab mir dann also ein Mechaniker-Stethoskop besorgt und den Patienten abgehorcht. Am Block eher Ruhe, im V auch, am Zylinderkopf auch, am Ventildeckel hört man es, am Krümmer meine ich auch ein bisschen?!

    Der Vorbesitzer hat beim Öl wortwörtlich ge"schlamm(p)t" und ich hab gleich als erste Maßnahme, da frisches Zeug drauf gekippt. Auf die Schnelle habe ich nur 5w40 von Liqui Moly ran bekommen und ich meine erst danach trat das Geräusch auf. Hatte aber auch einmal Motorspülung mit der alten Suppe durchgejagt.

    Ich vermute nun, dass sich einiges gelöst hat und ein Ölkanal dicht ist, bzw. einfach nicht genug Öl an einem der Hydrostößel ankommt. Dagegen spricht aber eigentlich, dass es bei mir auch nur bei warmem Motor auftritt. Kann das eine Kombination aus Ablagerung und Ausdehnung durch Wärme sein?

    Mein Plan ist jetzt noch einmal Öl raus, einmal mit frischem Öl und Motorspülung durch, dann frisches 0w40 drauf. Eigentlich dürfte nun 5w40 oder 0w40 bei Betriebstemperatur keinen Unterschied machen, allerdings habe ich ähnliche Beschreibungen mit dem 5w40 auch schon in Mercedes Foren gelesen.

    Ich fürchte ja, dass aktuell einer der Stößel hakt, nach dem Herunterdrücken durch den Nocken nicht schnell genug wieder hochkommt, somit nicht am Nocken anliegt und dieser dann seitlich gegen den Stößel schlägt. Das fände ich wirklich ganz doof.

    @Crossi66 hat sich bei dir mittlerweile was ergeben? Ich werde mal berichten, wenn es bei mir neues gibt. Das Alter bleibt ja allen Fahrzeugen hier nicht erspart.

  • Hallo BalticXF,

    obwohl ich ja eigentlich überhaupt keine Ahnung habe, möchte ich dir trotzdem den Sachstand mitteilen.

    Ich habe endlich jemanden gefunden, der die Ursache meines klackern gefunden hat.

    Folgendes wurde nach Teildemontage des Motors sichtbar.

    • Im ca. 1.000 Km alten Öl konnte man einen silbernen Schleier feststellen
    • Nachdem dann mit einem Endoskop in die Brennkammer geschaut wurde, war die Ursache schnell feststellbar.

    Rundherum sind Längsriefen!

    Die Vermutung meines sehr geschätzten Fachmannes lautet:

    Der Vorbesitzer hat falsches Öl eingefüllt.

    Da ich das Fahrzeug aus erster Hand gekauft habe und ich einen Stapel an Rechnungen für die jährliche Inspektion usw. mitbekommen habe, hat wohl die Werkstatt gefuscht und billiges Öl ohne Freigabe für den Motor eingefüllt. Bei 8 Liter Öl kann man da ja auch richtig Geld sparen.
    Problem ist natürlich, Beweise das mal.

    Meinem Vorbesitzer unterstelle ich da gar nichts. Er hat immer sehr viel Geld für die Inspektionen bezahlt.

    Was passiert nun?

    Er besorgt einen gebrauchten Motor und aus zwei mach eins und im Januar habe ich meinen Crossi hoffentlich wieder.

    Grüße

  • Hallo Frank,

    das klingt sehr unerfreulich und nach kapitalem Motorschaden. Leider muss ich hier im Forum auch immer wieder feststellen, dass Motoröl mit völlig falscher Viskosität durch Werkstätten eingefüllt wird. Du kannst ja mal in den Rechnungen recherchieren, was eingefüllt wurde.

    Da es ein Aluminiummotor ist, muss auf jeden Fall vollsynthetisches Motoröl verwendet werden. Die Empfehlung ab Werk war 0W-40. In der Mercedes BeVo findet man zu dem die passenden MB-Freigaben, siehe auch: Empfohlene Betriebsflüssigkeiten, Schmierstoffe und Originalersatzteile

    Was häufig passiert, ist das 0W-20 oder 5W-30 o.ä. eingefüllt wird, oder irgendeine Viskosität die man gerade da hat. Das kann nicht funktionieren.

    Davon abgesehen sind regelmäßige Motoröl- und Filterwechsel natürlich notwendig.

    Und ob aus 2 mach 1 wirklich eine gute Idee ist? Ich denke eher nicht. Außer, das ist wirklich ein guter Motorenbauer. Sinnvoller wird es sein, den defekten Altmotor rauszunehmen und den gebrauchten Motor einzusetzen.

    Grüße, Markus :winke:

  • Hallo Markus,

    da gebe ich grundsätzlich recht, aus zwei macht eins war etwas falsch ausgedrückt.

    Der Plan ist, dass wir einen gebrauchten Motor einbauen und dann die Anbauteile, die von meinem Motor besser sind umbauen. Die Suche gestaltet sich aber etwas schwierig, da es zwar viele Angebote für Motoren gibt, aber woher soll man wissen, ob der gebrauchte Motor auch wirklich einwandfrei läuft.

    Vielleicht hat hier ja jemand einen vertrauenswürdigen Menschen an der Hand? Oder vielleicht sogar einen Motor der in Ordnung ist und diesen verkaufen möchte.

    Weiß vielleicht auch jemand zufällig, ob die Motorenhalterungen von einem SLK M112 Motor, die gleichen wie beim Crossfire sind?

    Gruß und Danke
    Frank

  • Hallo Frank,

    die Motorhalter sind identisch. Motor- und Getriebelager, sowie Umlenkrollen würde ich grundsätzlich erneuern. Und natürlich alle Teile, an die man bei eingebautem Motor nicht so einfach rankommt. Ventildeckeldichtungen etc. sollte man sicher auch prüfen und erneuern. Und ich würde alle Anbauteile austauschen, bevor ich den Motor wieder einbaue.

    Du kannst mal Philipp fragen, ob er noch was "rumliegen" hat. https://www.oesterle-performance.de/

    Grüße Markus :winke:

  • Moin Frank,

    ich habe mich auch schon nach einem AT-Motor umgesehen. Spiele mit dem Gedanken grundsätzlich einen 2. Motor aufzubauen und irgendwann zu tauschen, wenn meiner platt ist. Über Sinn und Unsinn kann man da sicher streiten, es ist halt Hobby. :)

    Jetzt kommt es aber: Ich habe festgestellt, dass der M112 nicht allzu ungerne mit 5W30 befüllt wird. Das sogar von Mercedes Vertragswerkstätten, ganz stolz, mit Zettelchen im Motorraum. Man muss da echt aufpassen, einige scheinen einfach überall 5W30 Hausmarke rein zu kippen.

    Liebe Grüße, Marc

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!